Griffgewicht? |
JRB
User

Dabei seit: 19.12.2012
Beiträge: 761
Herkunft: * Skype-Name: *
 |
|
Hy Leute,
Da meine Drechselbank gut funktioniert und ich mit Kork nicht besonders glücklich bin, dachte ich an Holzgriffe.
Fischschleim,Schuppen und bei den Matchruten Futterreste setzen dem Kork stark zu.
Bei diversen Stangenruten ( Match ) wird der Vorgriff extra aus Duplon gefertigt ( hinten dann Kork ) um letzt genannten zu schonen....
Nicht nur der Vorgriff, sondern auch komplett würde mir Holz gut gefallen.
Meinetwegen auch als Splitgriff...
Nun zu meiner Frage wann ist das Gewicht zuviel?
Kann es das überhaupt?
Gedanklich komme ich zur Überzeugung das eine kopflastige Rute wesentlich schlechter wäre als umgekehrt
Wo sind die Holzgriffbauer und können mir die Frage beantworten....
__________________ Grüße, Jürgen R. B.
|
|
13.10.2016 09:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Das hängt von einigen Faktoren ab:
- Holzart: - Balsa oder Eisenholz
-3m schwere Spinne oder 1,8m ultralight Bachrute.
Prinzipiell kommt das Gewicht in einem Berreich zum tragen, wo es eher der Kopflastigkeit entgegen wirkt aber das Gesamtgewicht erhöht
Ich mag Holzgriffe nicht, da sie geölt oder lackiert werden müssten und die Haptik gefällt mir über haupt nicht.
Reinhard
|
|
13.10.2016 10:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
chrischan
User

Dabei seit: 24.02.2010
Beiträge: 474
Herkunft: Berlin
 |
|
Moin,
je nach Einsatzzweck der Rute macht ein Mehrgewicht des Handteils wohl keinen großen Unterschied aus.
Vor Jahrzehnten wurden die Griffe oftmals aus Einsteckhandteilen oder eingeklebten Handteilen hergestellt, dessen Unterbau aus Aluminiumrohren bestand. Bei längeren Ruten wirkte dies tatsächlich einer Kopflastigkeit entgegen.
Ein ganzer Griff aus Holz wäre auch nicht mein Fall.
Wenn es denn sein muss, würde ich zur Gewichtsersparnis bei leichteren Blanks versuchen den Holzgriff auf einen großen Innendurchmesser aufzubohren und mit einem Unterbau aus Duplon oder Kork, ggf. auch in Hohlbauweise zu arbeiten.
Gruß
Christian
|
|
13.10.2016 13:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
JRB
User

Dabei seit: 19.12.2012
Beiträge: 761
Herkunft: * Skype-Name: *
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von chrischan
Bei längeren Ruten wirkte dies tatsächlich einer Kopflastigkeit entgegen.
Ein ganzer Griff aus Holz wäre auch nicht mein Fall.
Wenn es denn sein muss, würde ich zur Gewichtsersparnis bei leichteren Blanks versuchen den Holzgriff auf einen großen Innendurchmesser aufzubohren und mit einem Unterbau aus Duplon oder Kork, ggf. auch in Hohlbauweise zu arbeiten.
|
So habe ich mir das gedacht.
Das mit der Hohlbauweise wäre eine Überlegung wert
Ein Spinn- oder Flugangler bin ich eh keiner.
Bei den Grundruten wird es egal sein und bei den 4-5m Matchruten kommt mir das ( hintere ) Gewicht nur entgegen.
Muss mal einen fertigen Griff wiegen und schauen was sowas wiegen darf.
Aber nur logisch wie Reinhard schreibt wird bei jeder Rute anders sein....eigentlich wie ein Ausgleichsgewicht
da kann mans ja auch nicht pauschalieren.
mal euch Beiden.
__________________ Grüße, Jürgen R. B.
|
|
14.10.2016 00:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Also ich baue ja hin und wieder Holzgriffe.
Ich finde die Haptik, bei geöltem Holz, sensationell.
Ein richtiger Handschmeichler.
Bis jetzt habe ich überwiegend bei Grundruten (Karpfenruten) das Holz als Griff eingesetzt.
Bei Spinnruten um die 2,70 m mit 33er Hintergriff ist Holz ein klasse Gegengewicht.
Bei Kork gibt es oft noch ein kleines Gegengewicht mit ca. 20g.
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
14.10.2016 09:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Il Dottore
User

Dabei seit: 04.05.2011
Beiträge: 859
 |
|
|
16.10.2016 09:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
JRB
User

Dabei seit: 19.12.2012
Beiträge: 761
Herkunft: * Skype-Name: *
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Il Dottore
Hi Zusammen,
ich finde das Holz eine unvergleichliche Optik haben kann ( Wurzelhölzer z. B. ) und auf einer Rute die nicht permanent Regen, Schmutz, Sonne und Kleinnagern ausgesetzt sind schon cool. Die Haptik finde ich auch gut, aber das ist Geschmackssache würde ich mal sagen.
Also auf Spinnruten verbaue ich auch gern mal Holz, speziell bei Boilieruten lasse ich sowas, denn wochenlang Sonne und Regen machen jedes Holz mürbe oder unansehnlich, aber ansonsten, Wood is beautiful !!!!
Als Gegengewicht kann man es natürlich auch einsetzen
Grüße
Otti |
Gumo Otti,
Kommt stark aufs verwendete Holz an.
Meine Lerchen Bergola trotz dem Wetter auch schon 25 Jahre.
Habe mich stark in die Thematik eingelesen.
Wenns richtig gemacht lebts länger als mir warscheinlich lieb ist.
Was neben Haptik, Optik und Stabilität Top ist, ist das es nahezu überall erhältlich ist...
Und wenn das mit dem Gewicht eher vorteilhafter ist, dann bin ich umsomehr erfreut
__________________ Grüße, Jürgen R. B.
|
|
16.10.2016 10:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|