Tragkraft der Barrio-Schnur-Seele?! |
Helmholtz
User
Dabei seit: 24.03.2013
Beiträge: 392
 |
|
Tragkraft der Barrio-Schnur-Seele?! |
 |
Hallo zusammen,
Vielleicht gehe ich das Thema zu theoretisch an, aber gefallen tuts mir trotzdem nicht.
Ich fische nach den vielen Reviews ja selber seit einiger Zeit Barrio SLX Schnüre auf Forellen. Passt.
Also neulich die 7er und 8er SLX sowie eine 6/7 Switch bestellt.
Am WE dann die Leine gespleist, ich war mit dem Ergebnis happy (Aceton, dann doppelt durchgezogen, doppelter Nagelknoten und zum Schluss UHU Extrem – passt!).
Noch kurz ein Zugtest, 2kg, 3kg, 5kg, 6kg… *zack* ab!?
Ich staunte nicht schlecht, also die andere Seite der Schnur (zweie gespleiste Schlaufe) …6Kg und ab. Dass das 12lb sind muss ich euch nicht erklären.
Nachgefragt bei Mike meinte er die Seelen der SLX sei für 20lb gerated.
Also zu Hause gestern Abend einen Triple surgeons geknotet (kann ja sein dass es an meiner Spleiss-Technik lag) und wieder gezogen. 6Kg und durch war die Schnur. Das liess sich nochmals wiederholen, dann wars mir zu blöde.
Klar, auf Forellen reicht das. Aber ich will die Schnüre auf Lachs fischen, mit zum Teil einem 20lb Vorfach (mal sinds auch nur 15lb). Aber was soll ich denken dass die Fliegenschnur vor (!!) dem Tippet reisst?! Da passt was nicht…
Traut sich jemand den Test zu wiederholen? Fischen ja doch einige diese Schnüre…
Grüsse,
Patrick
Helmholtz hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________ Nagel fly rods and fly reels
www.nagelrnr.com
|
|
18.05.2016 07:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Teste mal die Schnur ohne Knoten um die wahre Tragkraft zu ermitteln. 20lbs sind 9 kg, 6 kg sind 13,5 lbs.
Hast du schon mal andere Fliegenschnüre entsprechend getestet?
Reinhard
|
|
18.05.2016 13:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Helmholtz
User
Dabei seit: 24.03.2013
Beiträge: 392
Themenstarter
 |
|
Woran liegts dass hier keine Antworten kommen?
Ich kann kaum glauben das Rutenbauer nicht such ihre Schnüre testen...
Grüsse
__________________ Nagel fly rods and fly reels
www.nagelrnr.com
|
|
22.05.2016 00:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Ohne Knoten meinte ich ohne Acetonbehandlung!
Denn Aceton löst wunderbar den Schnurmantel auf, vielleicht löst es ja auch etwas den Kern an??
Für die Nutzung als Fliegenschnur habe ich selbige noch nie vermessen, denn mit den unteren Schnurklassen bis ca. 6 fischt man eher selten eine Spitze, die die Tragkraft der Schnurseele überschreiten könnte, bzw. wenn ( Hechtfischen durchgehend 40er), dann wird im Drill die mögliche Tragkraft niemals auch nur annähernd erreicht! Hänger darf man dann natürlich nicht durch zu viel Zug lösen wollen
Die schweren Schnurklassen haben dann die stärkere Seele.
Ich habe mir mal eine Fliegenschnur abgerissen, als beim nächtlichen Fischen das Vorfach bis in die Butsektion im gegenüberliegenden Gebüsch hängen blieb.
Vermessen habe ich die Tragkraft von Sinkleinen mit Knoten, als ich die noch beim Karpfenfischen verwendet habe - anstatt der Bleischnüre im vorderen Rigbereich.
Da kam ich mit einfachem Knoten auf 6 -7 kg, also ohne Acetonbehandlung.
Aus oben genannten Gründen werden nur wenige Fliegenfischer die Tragkraft von Fliegenschnüren testen, daher die geringe Resonanz.
Nur meine ersten Verspleissungen an meiner 12er Schnur habe ich früher mal gestest, um sicher zu gehen, das sie die 10kg hält.
Reinhard
|
|
22.05.2016 09:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|