Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Ringe/Ringabstände » Einstegringe » Spiral wrap » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Spiral wrap 2 Bewertungen - Durchschnitt: 10,002 Bewertungen - Durchschnitt: 10,002 Bewertungen - Durchschnitt: 10,002 Bewertungen - Durchschnitt: 10,002 Bewertungen - Durchschnitt: 10,00
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.082

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
ich bin auch Rechtshänder und hab die Spirale, wenn ich in Spitzenrichtung schaue, links drehend gebaut. Das ist sicher Geschmackssache. Die Frage ist auch, wenn du mit einer Stationärrute wirfst und wie du schreibst, die Rolle eindrehst, verreist du dann die Richtung, oder besser gefragt , hast du Abweichungen nach links oder rechts? Also ich kenne keine spezielle Folge der Drehrichtung. Zu beachten ist sicher, dass die Ringe so verteilt sind, dass die Schnur weder im ausgestreckten Zustand noch bei starker Belastung , am Blank anliegt. Ich hab mehrfach die Beringung neu verteilt, bis es mir genehm war.

__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
31.03.2009 20:16 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.082

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von DozeyDragoN


Magst noch mal ein Foto von der Griffsektion und von einer Wicklung einstellen? Der Orangeton der Wicklung kommt vom Blitzen?




Will ich gerne versuchen. Die Wicklungen sind rot metallic, mit silber. Der Tigerwrap hat als Deckwicklung Weinrot(Nylon) bekommen.

Ich kann auch sagen, das sich sowohl beim Werfen, als auch bei der Köderführung, das Ganze als brauchbar herausgestellt hat. Leider war das Vorfach nicht zu gebrauchen, ist in der Quetschhülse aufgegangen. Nun schwimmt ein schöner Oberflächenköder bei uns im Hafen traurig

habitealemagne hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
CIMG0976 (1203 x 802).jpg CIMG0975 (1824 x 1216).jpg



__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
11.04.2009 23:47 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
peterws   Zeige peterws auf Karte peterws ist männlich
User


images/avatars/avatar-141.jpg

Dabei seit: 04.11.2008
Beiträge: 215
Herkunft: Köln

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich habe mir dieses Thema grade nochmal ganz durchgelesen, da ich auch mit dem Gedanken spiele mir eine Spinn-/Schlepprute für eine Multirolle aufzubauen. Immer auf der Suche nach etwas Besonderem und Neuen bin ich dann beim Spiral Wrap gelandet.

Hat inzwischen jemand Erfahrungen, wie das mit mehrteiligen Ruten ist? Ziehe es in Erwägung sogar eine 3-teilige Rute aufzubauen (L=2m, WG bis ~80g).

Welche Ringgröße sollte man (besonders bei den ersten Ringen) verwenden?

__________________
Schöne Grüße aus Köln
Peter

gone fishin' ...
22.09.2009 11:50 peterws ist offline E-Mail an peterws senden Beiträge von peterws suchen Nehmen Sie peterws in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
kgbbg   Zeige kgbbg auf Karte kgbbg ist männlich
User


images/avatars/avatar-1060.jpg

Dabei seit: 10.02.2009
Beiträge: 57
Herkunft: Potsdam

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hole das Thema nochmal hoch, da ich mir inzwischen mehrere Baitcastruten im Spiral-Wrap aufgebaut habe... Einmal eine Leichte aus dem CMW-DS-Blank ( http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-ru...shot-Blank-DS1/ )
und dann einen Xzoga-4 kg für die Hechte.
Zum ersten: Ich konnte keinerlei Beeinträchtigungen durch Reibungsfaktoren feststellen. Die kleine feuert auch den Tiny Fry 50 anständig durch die Gegend.
Zum zweiten: Ich habe das Ganze in 4 x 45 Grad linksherum gstaltet und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Zum dritten: Der DS-Blank ist zweigeteilt - und ich habe die Spirale durch die Teilung gehen lassen und kann keinerlei Nachtele erkennen.
Da es um ein ausgewogenens Gewicht geht, habe ich eigentlich recht kleine Ringe verwendet, jedoch keine Micros (8-6-5-5-4,5-4-4-4-Tip)
Wollen gucken?

kgbbg hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Handteil1a.jpg Spiral2a.jpg Handteil 1a.jpg Amwasser2.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von kgbbg: 03.03.2012 18:07.

03.03.2012 18:03 kgbbg ist offline E-Mail an kgbbg senden Homepage von kgbbg Beiträge von kgbbg suchen Nehmen Sie kgbbg in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Esox_Ufr. Esox_Ufr. ist männlich
User


Dabei seit: 30.09.2010
Beiträge: 239

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Um nochmal auf das Thema Spiral Wrap zurückzukommen:
Da hätte ich doch auch ein paar Fragen Augenzwinkern , da ich dies nun doch schon öfters hier im Forum gesehen habe.

Frage mich folgende Dinge:
- Für welche Blanks (Spin-, Jerk- oder Baitcaster) wird das angewandt?
- Bis zu welcher Rutenlänge ist dies empfehlenswert?
- Welche Rollen (Multi- oder Baitcaster) werden dann verwendet?
- Bis zu welchem Wurfgewicht kann man die Rute so aufbauen?
- Was ist, wenn jemand bei seinen Aufbauten normal den Overlap berücksichtigt, wie sollte dieser dann beim Spiral Wrap vorgehen?
- Sind alle Ringe dafür geeignet?
- Wieviele Ringe, im Gegensatz zum "Standardaufbau", sollten verwendet werden?
- Welche Ringgrößen sollten beim New Guide Conect (NGC) für die Drehung verwendet werden und welche beim "Standardaufbau (ohne NGC)?
- Die "normalen" Ringabstände sind ausreichend?
- Muss der Leitring schon gedreht werden? Denke mal schon oder?
- In welcher Richtung (im Uhrzeiger- oder gegen den Uhrzeigersinn) sollte der Spiral Wrap aufgebaut werden? Spielt dabei ggf. der Overlapp eine Rolle bzw. wie die Matten gewickelt sind?

Hier im Thread habe ich auch gelesen, dass bei einer zewigeteilten Rute die Drehung schon im Handteil erreicht werden sollte.
Diese Ringe müssen also auf dem Handteil angewickelt werden.
Warum muss eigentlich die Drehung schon im Handteil erfolgt sein?
Dreht sich sonst das Spitzenteil? verwirrt

Zitat:
Original von AngelDet
So rein von meinem Gefühl her müssen die Ringe in der "Spirale" unten einfach nur Zweibeinig und fest sein, Erfahrung fehlt mir damit.

Das wäre die nächste Frage fröhlich , ob dies wirklich notwendig ist.
Kommt wohl eher auf das Wurfgewicht der Rute an oder?
Bei UL Ruten kann ich mir das kaum vorstellen, warum auch immer - da kommen doch keine Kräfte auf die Ringe.

Würde mich über Hilfe und Anregungen freuen. fröhlich

PS: Angel lieber mit Multirolle und Geflecht als mit Stationärrollen und Geflochtener. cool
17.03.2012 19:19 Esox_Ufr. ist offline Beiträge von Esox_Ufr. suchen Nehmen Sie Esox_Ufr. in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
BigPaco   Zeige BigPaco auf Karte BigPaco ist männlich


images/avatars/avatar-645.jpg

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.050
Herkunft: Münsterland

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich antworte mal im Text, das ist einfacher:

Frage mich folgende Dinge:
- Für welche Blanks (Spin-, Jerk- oder Baitcaster) wird das angewandt?
Spielt eigentlich keine Rolle, für alle.

- Bis zu welcher Rutenlänge ist dies empfehlenswert?
auch egal

- Welche Rollen (Multi- oder Baitcaster) werden dann verwendet?
Beide.

- Bis zu welchem Wurfgewicht kann man die Rute so aufbauen?
damit werden sogar Stand-up-Ruten mit Rollerringen gebaut

- Was ist, wenn jemand bei seinen Aufbauten normal den Overlap berücksichtigt, wie sollte dieser dann beim Spiral Wrap vorgehen?
Entscheidend dafür ist, dass die Laufringe hinter den Spiralguides entlang der gewünschten Ebene orientiert sind.

- Sind alle Ringe dafür geeignet?
Da das SGS ausschließlich bei Multiaufbauten Verwendung findet, kannst Du alle dafür tauglichen Ringe nehmen, die Statio-Ringe haben zu lange Stege.

- Wieviele Ringe, im Gegensatz zum "Standardaufbau", sollten verwendet werden?
Du kannst weniger Ringe benutzen, als wie ein normaler BC-Aufbau benötigen würde.

- Welche Ringgrößen sollten beim New Guide Conect (NGC) für die Drehung verwendet werden und welche beim "Standardaufbau (ohne NGC)?
Dieselben.

- Die "normalen" Ringabstände sind ausreichend?
was meinst Du mit "normale" Ringabstände?

- Muss der Leitring schon gedreht werden? Denke mal schon oder?
Nö, manche SGS sehen das vor, muss aber nicht.

- In welcher Richtung (im Uhrzeiger- oder gegen den Uhrzeigersinn) sollte der Spiral Wrap aufgebaut werden? Spielt dabei ggf. der Overlapp eine Rolle bzw. wie die Matten gewickelt sind?
Du kannst das frei wählen, spielt keine Rolle, es macht aber Sinn die Spiralguides auf der Seite rumlaufen zu lassen, auf der die Rollenkurbel ist, dann kannst Du die Rute besser ablegen.

- Warum muss eigentlich die Drehung schon im Handteil erfolgt sein?
Dreht sich sonst das Spitzenteil?
Genau die Gefahr besteht. Wenn Du aber ein SGS mit der sog. "Bumper"-Methode aufbaust, bleibst Du auf jeden Fall damit auf dem Handteil.

Gruß

Rainer
17.03.2012 21:09 BigPaco ist offline E-Mail an BigPaco senden Beiträge von BigPaco suchen Nehmen Sie BigPaco in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Esox_Ufr. Esox_Ufr. ist männlich
User


Dabei seit: 30.09.2010
Beiträge: 239

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Erstmal Danke BigPaco. fröhlich

Zitat:
Original von BigPaco
was meinst Du mit "normale" Ringabstände?

Wusste, dass die Frage wohl auftauchen würde. Augenzwinkern
Hätte ich wohl doch ausführlicher schreiben sollen.
Mit "normalen" Ringabständen meine ich die Berechnung für den Abstand der Ringe, wenn man z.B. eine Spinnrute etc. für Stationärrollen aufbaut.
Daher wollte ich wissen ob diese Abstände dafür auch ausreichend sind.
Wird man also die Ringabstände nehmen die man generell für Multirollen bzw. BC-Rollen verwendet, bzw. auch die Abstände für Microguides?!
Nun gut, hab so eine Rute (bisher) noch nicht aufgebaut.

Zitat:
Original von BigPaco
Entscheidend dafür ist, dass die Laufringe hinter den Spiralguides entlang der gewünschten Ebene orientiert sind.

Heißt also, wenn jemand den Overlap berücksichtigt, dass die Ringe auf dem Spitzenteil eben auf bzw. gegen den Overlap platziert werden?! Denken1
Dann ok. fröhlich

Zitat:
Original von BigPaco
Du kannst das frei wählen, spielt keine Rolle, es macht aber Sinn die Spiralguides auf der Seite rumlaufen zu lassen, auf der die Rollenkurbel ist, dann kannst Du die Rute besser ablegen.

Dachte mir schon, dass wenn die Kurbel z.B. links ist man auch die Spiralguides auf die linke Seite setzt - fürs rechts natürlich dasselbe, dann eben alles rechts. Augenzwinkern
Sieht denke ich auch mal optisch besser aus.
Wie immer aber wohl auch Geschmacksache.

Ok, über die "Bumper"-Methode Denken2 muss ich mich dann mal informieren.
17.03.2012 21:29 Esox_Ufr. ist offline Beiträge von Esox_Ufr. suchen Nehmen Sie Esox_Ufr. in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
BigPaco   Zeige BigPaco auf Karte BigPaco ist männlich


images/avatars/avatar-645.jpg

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.050
Herkunft: Münsterland

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Guckst Du hier!
Gruß

Rainer
17.03.2012 22:21 BigPaco ist offline E-Mail an BigPaco senden Beiträge von BigPaco suchen Nehmen Sie BigPaco in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
murmeli1965   Zeige murmeli1965 auf Karte murmeli1965 ist männlich
User


images/avatars/avatar-271.jpg

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.041
Herkunft: Erlensee

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,
Rainer hat soweit alles wichtige gesagt, bis auf eins:
Der Startring wird bei Multis mit Schnurführung gerade auf den Blank gesetzt.
Bei Multis ohne Schnurführung muss der Startring engegen der Drehrichtung des SGS angebracht werden.
Bedeutet also: Wenn die Spirale links herum geführt wird, muss der Startring nach rechts von der Mitte angewickelt werden und zwar so, dass die linke Innenseite des Startrings auf der Mittelachse des Blanks liegt. Denken1
Könnte schwer zu verstehen sein...
Der Hintergrund: Die Schnur würde sonst linkslastig aufgewickelt.
Lässt man das SGS recht herum laufen muss der Startring nach links versetzt werden.

Gruß Oldi

__________________
Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch... Hand-vor-Kopf
18.03.2012 09:45 murmeli1965 ist offline E-Mail an murmeli1965 senden Beiträge von murmeli1965 suchen Nehmen Sie murmeli1965 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Schleien-Stefan
User


images/avatars/avatar-145.jpeg

Dabei seit: 03.10.2008
Beiträge: 291
Herkunft: Bruchköbel

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Edit wegen dummer Frage - wer lesen kann ist klar im Vorteil...

__________________
.
Bitte beachten: Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware! Du darfst sie kostenlos nutzen, allerdings ist sie nicht Open Source, das heisst Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Schleien-Stefan: 19.03.2012 08:00.

19.03.2012 07:59 Schleien-Stefan ist offline E-Mail an Schleien-Stefan senden Beiträge von Schleien-Stefan suchen Nehmen Sie Schleien-Stefan in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
powerprinter powerprinter ist männlich
User


images/avatars/avatar-602.jpg

Dabei seit: 21.09.2011
Beiträge: 173

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ich plane gerade mein ertsen spiralwrap und brauch da mal noch einen rat ! es ist ein expertblank 15-30lbs gekürzt an der spitze auf 1,90 m einteilig . für multitolle ohne schnurführung.
1. welchen abstand sollte der bockring also erste zur rolle haben ?
2. welche grösse sollte der erste ring haben ?
3. wieviele ringe sind empfehlenswert?


der rest ist mir dann schon klar !.


schonmal danke für eure hilfe!

__________________
wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten.............
04.04.2012 10:13 powerprinter ist offline E-Mail an powerprinter senden Beiträge von powerprinter suchen Nehmen Sie powerprinter in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
hirs   Zeige hirs auf Karte
User


images/avatars/avatar-362.jpg

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Winken1

Ich kenne den Blank nicht persönlich und die verwendete Rolle wurde auch nicht genannt. Deshalb sind meine Aussagen recht Allgemein.


1# Gleicher Abstand
2# Du kannst die gleichen Größen nehmen wie bei ner Standart-Beringung. Hauptsache du bekommst die Schnur um den Blank ohne das sie an letzterem schleift.
3# In der Regel kommt man mit 1-2 Ringen weniger aus. Mehr schaden aber in deiner WG-Klasse vom Gewicht her auch nicht. Ich mache das Blankabhängig.

Hab gerade ne 6,6" L-Barschrute mit SGS 10+1 gebaut. 8+1 hätten auch gereicht. So arbeitet der Blank aber schöner (so wie ich es mir vorstelle)

__________________
Matthias

Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
04.04.2012 20:36 hirs ist offline E-Mail an hirs senden Beiträge von hirs suchen Nehmen Sie hirs in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
powerprinter powerprinter ist männlich
User


images/avatars/avatar-602.jpg

Dabei seit: 21.09.2011
Beiträge: 173

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

noch eine ergänzung :es soll ne linkshandmulti angebracht werden.

ich plane nun 8+1 ,den ersten ring etwas nach rechts gedreht ,dann mit den beiden nächsten ringen (10 uhr und 8 uhr) die drehung (linksrum )vollziehen sodas 5 ringe nach unten zeigen . spricht da was dagegen ?

nur uber den abstand des bockringes zur rolle bin ich mir noch unsicher.

oder und ist möglich die drehung mit 2 ringen zu machen ,also den 2.ring auf neun uhr und den 3. dann schon nach unten?

__________________
wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten.............
05.04.2012 00:17 powerprinter ist offline E-Mail an powerprinter senden Beiträge von powerprinter suchen Nehmen Sie powerprinter in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
murmeli1965   Zeige murmeli1965 auf Karte murmeli1965 ist männlich
User


images/avatars/avatar-271.jpg

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.041
Herkunft: Erlensee

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Servus,
Startring würde ich 12er oder 16er nehmen, je nach Rollengröße.
Bockringabstand würde ich nach dem Einsatzgebiet richten.
Für vertikal kann er bis auf 20 - 25 cm an die Rolle ran.
Bei einer Wurfrute eher 30 - 45cm.
Kommt immer auf die Rolle und Startringgröße an.
Ist aber nur meine Meinung.

Gruß Oldi

__________________
Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch... Hand-vor-Kopf
05.04.2012 09:11 murmeli1965 ist offline E-Mail an murmeli1965 senden Beiträge von murmeli1965 suchen Nehmen Sie murmeli1965 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
powerprinter powerprinter ist männlich
User


images/avatars/avatar-602.jpg

Dabei seit: 21.09.2011
Beiträge: 173

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

die rute ist zum bilken gedacht.
habe da ein bild gefunden ,was meint ihr zu diesem aufbau ...vor und nachteile ?

powerprinter hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
88spiral.jpg



__________________
wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten.............

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von powerprinter: 05.04.2012 12:36.

05.04.2012 09:20 powerprinter ist offline E-Mail an powerprinter senden Beiträge von powerprinter suchen Nehmen Sie powerprinter in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Ringe/Ringabstände » Einstegringe » Spiral wrap

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH