Daiwa 18' Graphit Salmon u. MADE IN SCOTTLAND |
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.164
Themenstarter
 |
|
Ich danke Dir, mein lieber Herwig,
die Lackierungen werden besser wenn man die "naturweiße" Seide nimmt, die hat einen leicht beigen Farbton. Diese Seide hinterläßt keine Schleier im Lack und wird auch komplett durchsichtig. Ich bin eher durch Zufall drauf gestoßen, obwohl ich in einem "Klassikforum" später direkt einen Hinweis darauf las! Und ich verdünne nicht mehr mit Iso, sondern arbeite zwischendurch immer mit Heißluftfön.
Nur die dicken Startringe machen Probleme, da verdünne ich wieder, sonst bekommt man es nicht unter die Ringfüße bis der Lack anzieht. Da habe ich mir kürzlich den Lack leicht verbrannt beim Flüssighalten mit Heißluft.
Das vielleicht noch als Hilfe für alle Seidenaspiranten, denn die Ghostwraps sind wunderbar und man kann das auch wie gezeigt, alles farbig halten oder mit Poly unten drunter kombinieren oder mit Poly hauchfeine Schmuckwicklungen einfügen, aber nie nicht "angemalte" Seide! Sowas ist stillos und "unährenhaft", machen nur die armseligen Bambusbauern und WIR nicht!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 21.03.2025 10:38.
|
|
21.03.2025 08:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.576
Herkunft: Oberwesel
 |
|
Ja da war irgendwas mit der naturweißen Seide,da gabs hier mal einen Tipp
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
21.03.2025 11:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.164
Themenstarter
 |
|
Von Dir, oder!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
21.03.2025 12:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.172
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Zitat: |
Original von fly fish one
Guckt ma, die Ringwicklungen:

LG,
Frank |
Ich sehe keine Wicklung
Hoffentlich hast Du den Ring nicht falsch rum montiert
Jetzt fehlen nur noch die Zierwicklungen, also die echten, nicht die gelackten
TL Michael
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
21.03.2025 13:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.576
Herkunft: Oberwesel
 |
|
|
21.03.2025 14:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.576
Herkunft: Oberwesel
 |
|
Und wie Miso schrub,hoffentlich falsch rum fotografiert.
duck und weg
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
21.03.2025 14:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.162
 |
|
Moin,
ich finde ja er sitzt auf dem Bild schief! Kann man dann durch die Seidenwicklungen in voller Pracht bewundern.
Ich muss dann mal weg.....
Gruß
Carsten
|
|
21.03.2025 17:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.164
Themenstarter
 |
|
Euch würden die Arme abfallen, Micha und Carsten hätten wieder Schulter, Herwig würde eine Karpfenrute draus machen, aber Reinhard, Reinhard wäre der Schlimmste und würde ihn zersägen! Nänänänä, Jungens!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
21.03.2025 18:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Tach,
ich möchte ehrlich sein. Ich persönlich finde die Farbkreation eher unangenehm anzuschauen und es liegt nicht an der Wicklung. Pink und orange harmonieren so zusammen, in meinen Augen eher nicht. Wenn ich im Bild den schwarzen Blank daneben abdecke, wird es noch schlimmer. Aber ist ja noch nicht fertig.
Hingegen die Wicklung und Farbgebeung im Thread nebenan, finde ich angenehm anzuschauen, wobei das auch nur ein kleiner Anfang ist und noch nicht fertig.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
22.03.2025 05:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.164
Themenstarter
 |
|
Mein lieber René,
natürlich ist so eine Farbgebung immer auch Augenschmerzen,vereinzelt
, aber laut Farbenlehre meine ich das Orange und Rosa sogar "hormonieren"! Schalalala!
Und in Natura ist alles sowieso noch viel attraktiver!
Dein Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
22.03.2025 09:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.323
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Lässt du den Kork innen von Mäusen auf Mass fressen??
|
|
18.04.2025 17:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
NDHCarp
User

Dabei seit: 25.04.2016
Beiträge: 71
Herkunft: Harz
 |
|
|
18.04.2025 20:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.164
Themenstarter
 |
|
In der Presse:

Geht um den Obergriff, Untergriff war gestern.
Wieder kürzer als das Original, selbst die Bruce & Walker habe ich nicht so lang gemacht seinerzeit, wie das bei der Orvis und der Daiwa hier mal war. Ich schätze, dass die Ruten traditionell mit den DT Leinen noch anders gehalten wurden. Ich sah Bilder von meinem Coach. Das traditionelle Spey Schmeißen war wohl sehr oft völlig ohne "Schießen lassen", nur fast volle 30 Meter DT ausgelegt! *Kopf---->Tisch* (Leinenlänge plus Rute plus Leader, dass muss man sich mal vorstellen!)
Die sehr langen heutigen Wasserwurfprofile, auch wenn die Werferei ganz stark im Prozedere klassischer DT abläuft, weil auf die große Länge sich die Massen sehr gleichmäßig verteilen, ist aber trotzdem eine Erleichterung weil schlicht ein paar Meter Länge eingespart werden können, also von fast 30 Meter runter auf 22 - 24 Meter und dann mit leichten RL das ganze zu echten Raketen mutiert.
Und dieser 18' Blank macht dann mit ca. 20 Meter unglaublich Laune, weil die große Blanklänge das Handling tierisch vereinfacht und auch tiefer eingewatet wunderbar funktioniert. Leinengewichte mit knapp 60 Gramm und man bekommt beim Werfen Kulleraugen!
Es hat dann Ähnlichkeiten mit viel kürzeren Ruten und Leinen, nur die Wurfweiten pulverisieren alles was da so kreucht und fleucht! Das es nicht kraftlos ist, ist logisch, aber auch nicht so, dass einem die Arme abfallen!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 20.04.2025 18:01.
|
|
20.04.2025 17:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.164
Themenstarter
 |
|
Das ist doch mal eine feine Trompete am Obergriff:


Das Schleifen war diesmal echte Erholung gegen das was ich sonst an unterschiedlichen Materialien verbaut habe. Normal brauche ich Tage um Kork/Plaste/Birkenrinden Mikado zu formen! Ich glaube ich habe vielleicht 3 Stunden gefrickelt, dann war der Griff gut. Duplon und Kork lassen sich recht gut zusammen schleifen. Ich finde auch das der Kork gar nicht so schlecht rüber kommt, alles natürlich ungespachelt wie sich das gehört, so ein wenig selektieren und anordnen, dass nicht nur gute Scheiben zusammen sitzen, ein wenig drehen, dass die nicht ganz so schönen Stellen eher auf der Unterseite sitzen. Also so schlecht ist der Kork gar nicht heutzutage, nur teurer!
Aktuell klebt gerade der Abschluss aus Duplon am Untergriff, dann noch einen Ring morgen tüddeln und lackieren - feddich das sie mit nach Hamburg kann am nächsten Wochenende! Ganz fertig ist sie aber noch nicht, dass Handteil bekommt vor Norwegen noch etwas Schmuckwicklung um die Beschriftung und direkt über dem Griff. Dort muss ich den angeschliffenen Blank noch tarnen.
Übrigens viel Formen des Griffes mit dollem Schwung war nicht drin! Der Blankdurchmesser von rund 20 Millimeter lässt nicht viel Spielraum. So habe ich fein geradeaus geschliffen, ich wollte jetzt nicht schon wieder einen "wer schleift den Kork am dünnsten Kontest" veranstalten! Den gewinnt sowieso immer Reinhard.
Der hat auch einfach so zarte Fingerchen, der braucht so Zäpfchengriffe!
(Die Orvis schaffe ich nicht mehr zum nächsten Wochenende, aber die Daiwa ist auf jeden Fall der spannendere Blank!)
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 21.04.2025 19:47.
|
|
21.04.2025 19:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.172
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Ganz schön viel Aufwand für einen Watstock
Nee, ist echt schön geworden
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
22.04.2025 19:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.164
Themenstarter
 |
|
Einen habe ich noch: Was meint ihr, soll ich ihn ausbalancieren?
Folgende Gedankenspiele um diesen "ich balanciere" Quark ad absurdum zu führen:
Die Leine wiegt angenommen 60 Gramm.
18' sind 5,40 Meter, meine Hand um die "Balance" zu finden liegt dann vielleicht bei 5 Meter, dieser Teil des Blanks wiegt vielleicht 200 Gramm.
In Summe habe ich also ganz grob 200 Gramm (wegen der Massen die vor mir sind und immer eine andere Entfernung/Hebel besitzen) vor mir und das sind nach den Gesetzen des Hebels 2,5 KILOGRAMM auf der kurzen Seite zum Ausbalancieren!
Und selbst wenn das weniger ist, weil meine Gedankenspiele nicht exakt sind, oder die Kalbeltrommelrolle vielleicht doch leichter ist, bleibt ein ganzer Haufen Masse über den ich in jedem Wurf bewegen muss.... mit anderen Worten, Ausbalancieren ist alles Quark! Und der Fokus liegt im Wurf, nur ist das weniger muskulär feststellbar, weil die Momente der absoluten Kontraktion so kurz sind. Für das Halten der Rute im Drift braucht es eine etwas stabilere Rükenmuskulatur, aber das was auf lange Sicht den Werfer stresst, sind die Würfe und nicht die Drift!! Für die Drift kann man Ruten einfach auch VOR dem Griff halten und balancieren... Ich habe schon stolze Fliegenrutenbauer und gar keine schlechten Werfer, gesehen, die in YT Filmchen stolz die ausbalancierte (ZH) Rute zeigten . Was für ein horrender Unsinn!
Das einzig sinnvolle ist diese Kopflast, mal mehr mal weniger, je nach Rutenlänge, still zu ertragen, im Wissen darüber, keiner sinnvollen Lösung dessen möglich! Und etwas sportliche Fitness kann nie schaden....
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 22.04.2025 19:42.
|
|
22.04.2025 19:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.164
Themenstarter
 |
|
|
23.04.2025 09:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.172
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Ich könnte Dir den unteren Teil des Griffes aus Wolfram drehen, dann wäre sie ausbalanciert
Halte ich auch für Unfug
Bei 60g Leinengewicht spielt die Ausrictung der Ringe auch keine Rolle mehr
Bei den Ruten in der Länge, die ich kenne, wird die Schnur direkt an der Spitze angeknotet und die Rolle spart man sich da auch
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
23.04.2025 13:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fly fish one
User
Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.164
Themenstarter
 |
|
Mein Coach sagt das fliegt trotzdem! Und natürlich lasse ich die Ringe jetzt für die Premiere und den Laufsteg in Hamburg erstmal so. Ich habe mich erst tierisch geärgert, weil ich natürlich auch die Lackierungen erneuern muss, wenn ich das runter frickel, aber im nächsten Moment musste ich furchtbar lachen, weil wir genau das Thema hatten!
Und vielen Dank, sie sieht wirklich ganz schick aus! Ich weiß, dass wir hier mal 2 Karpfenruten hatten mit fetten Metallgriffen. Die sahen richtig klasse aus! Nur liegen die die meiste Zeit im Ständer. Vielleicht ein EH, eine leichte Alulegierung und die Hochglanz poliert.... Ich glaube, dass könnte noch werfbar sein und schick aussehen!
Danke für die Inspiration!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
23.04.2025 17:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|