Meeresrute Norwegen |
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Soweit ich weiss, wurden die Unterwicklung früher auf massiven Gespliessten Hochseeruten eingeführt. Sie sollten dem Ringfuß ein zusätzliches "Bett" bieten, um ein seitliches Verrutschen der Ringe beim Drill zu verhindern.
Damals waren die Wicklungen aber auch noch viel dünner lackiert und konnten sich daher leichter lockern.
Die Unterwicklung war ursprünglich nicht als Schutz für den blank gedacht.
Das einzige Mal, wo ich einen blankschaden durch einen Ring hatte, war ein Matchruten - Führungsring! Der musste mal einen heftigen seitlichen Streß erlebt haben und es war ein kleiner u förmiger Haarriß im blank.
War aber nicht weiter schlimm, ich habe den einfach neu drübergewickelt.
Bei den xogas (und vielen anderen blanks) ist eine Unterwicklung aus Schutzgründen unnötig.
Nur bei dünnwandige blanks, hohem Drilldruck, hochstehenden Ringen= längerer Hebel bei seitlicher Belastung - bei einer ungünstigen Kombination aus den Faktoren ist eine Unterwicklung technisch sinnvoll.
Reinhard
|
|
01.03.2021 20:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Dr. Flosse
User
Dabei seit: 26.01.2021
Beiträge: 17
Themenstarter
 |
|
noch mal eine vielleicht "doofe" frage: ich muss als nächsten Schritt lackieren...der Blank als solcher ist doch schon lackiert, d.h. ich lackiere nur die Ringwicklungen, richtig?
Gruß Michael
|
|
14.03.2021 11:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Das ist richtig.
Aber auch wenn der Blank nicht lackiert wäre brauchst du nur die Wicklungen lackieren.
Den Blank lackieren ist nur Geschmackssache, der muss nicht zwingend lackiert werden.
Manch einer lackiert den nach Wunsch farblich oder auch nur mit Klarlack .
Auch werden Blank's mit PU - Leim lackiert was eine seidenmatt Oberfläche ergibt die dann auch sehr strapazierfähig ist.
LG, Frank
|
|
14.03.2021 12:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Dr. Flosse
User
Dabei seit: 26.01.2021
Beiträge: 17
Themenstarter
 |
|
|
14.03.2021 13:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Dr. Flosse
User
Dabei seit: 26.01.2021
Beiträge: 17
Themenstarter
 |
|
wie bringe ich am besten den Aufkleber an? Blank säubern, mit Isopropylalkohol entfetten, Aufkleber aufkleben und 1 x lackieren? Ich wolte die Ring- und Zierwicklungen 3 x lackieren - am besten den Aufkleber in der ersten Runde mit lackieren?
Danke und Gruß Michael
|
|
17.03.2021 05:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Naja, es empfiehlt sich, die erste Lackschicht auf dem Garn verdünnt aufzubringen, um eine gute Tränkung zu erreichen. Ist der Lack aber verdünnt, löst er gern die Aufkleber an. Also würde ich den Aufkleber immer unverdünnt lackieren was die erste Runde dafür ausschließt...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
17.03.2021 07:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|