Fliegenrolle aus China warten und verbessern. |
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763
 |
|
Hi,
ich hatte ebenfalls ein "Problem" mit einer chinesischen Fliegenrolle.
Goture Fliegenrolle
Das Problem habe ich, wie Carsten auch, mit einem einfachen O-Ring auf der Achse gelöst, der nun die Spule ausreichend bremst. Aber das hast du ja auch schon umgesetzt.
Vielen Dank für die ausfühliche Anleitung wie man so ein billig Teil herrichten kann.
Gruß
|
|
04.01.2023 23:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
 |
|
Moin,
dass Kork quellen soll kann man ja an vielen Stellen so nachlesen. Das habe ich irgendwie auch so abgepeichert. Ich habe aber gerade mal nachgelesen. Grundsätzlich soll Kork ja hydrophob sein, also Wasser abweisen. Klingt für mich auch logisch, da die Zellen ja mit Gas gefüllt sind. Wenn dieses nicht entweichen kann, dann sollte auch kein Wasser eindringen können. Sagt mir zumindest mein bescheidenes Grundwissen in Physik. (Oder war es Biologie oder Chemie?)
Dass Kork angeblich quellen soll könnte dann ja auch daran liegen, dass bei jedem Formkork auch das Bindemittel Wasser ziehen könnte. Wo wird schon noch reiner Naturkork eingesetzt. Oder Naturkork könnte auch mal minderwertig ist, weil er schon durch Pilze oder andere Faktoren beeinträchtigt wurde unddie Zellstruktur beschädigt ist. Ich meine auch mal gehört zu haben, dass die Korkplättchen die bei Blasinstrumenten als Dichtung eingesetzt werden quellen sollen. Diese Dichtungen werden aber auch dem Speichel ausgesetzt, der durch seine Enzyme ja durchaus eine zersetzende Wirkung hat.
Mit der Mikrometerschraue kann man dass ja selbst feststellen, aber ob man ein Zehntel mm aufquellen der äußeren Schicht eines Korkgriffes wirklich merken würde? Die Bremse sitzt dann allerdings fester als zuvor. Aber guter Kork quillt ja anscheinend nicht. Also müssen alle anderen Erfahrungen auch andere Ursachen haben.
Immer wieder spannend, wie sich der eigene Horizont durch ein bisschen Rutenbau erweitert. Ein Hoch auf den Austausch hier im Forum!
Gruß
Carsten
|
|
04.01.2023 23:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
KilianK
User
Dabei seit: 10.01.2020
Beiträge: 346
Herkunft: Bayern
 |
|
Hi Wolfgang und Kollegen,
wirklich interessante Beiträge und gerade die Anleitung mit Bilder macht ja schon einiges an Arbeit.
Persönlich kann ich mich jetzt mit den China-Rollen auch nicht so anfreunden, da bin ich eher bei der amerikanischen Herstellern, hat ja aber mit diesem Thema nichts zu tun...
__________________ Viele Grüße
Kilian
|
|
05.01.2023 13:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|