2-teiliger Stand Up Blank (little Big Game) |
Tobi
User
Dabei seit: 28.12.2008
Beiträge: 299
 |
|
wie wäre es denn mit der sportex baltic glas (z.B. von cmw)?
|
|
09.03.2009 23:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Hardi unregistriert
 |
|
Habe selber zwar nur Erfahrung beim Kaltwasserfischen, was das schwere Meeresangeln angeht, möchte aber dennoch meine Überlegungen das Blauwasserfischen betreffend einwwerfen.
Eine 50 lbs Stand-up Rute würde ich vom Einsatzbereich nicht mehr als "little big game" - Rute bezeichnen.
Eine 50 lbs stand-up Rute ist für Schwerstarbeit ausgelegt. Die Kräfte die beim Drillen wirken sind gewaltig.
Auch wäre eine Länge von 2 Metern für eine 50 lbs stand-up Rute vom Hebel her zu heftig. Die wäre beim Drill eines Tunas in der Länge beim Stad-up fischen noch kaum zu halten.
Die Ruten liegen da eher in einer Länge von 165 cm oder ähnlich kurz.
Da könnte mann dann über eine Telung der Griffes z.B. einen AFTCO Griffes nachdenken.
Gruß Thomas
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Hardi: 10.03.2009 12:42.
|
|
10.03.2009 12:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Hardi unregistriert
 |
|
Alternativ hätte ich noch die Idee, eine Rute zu nutzen, wie sie beim Jiggen genutzt werden. Ich meine hiermit das Speedjigging auf Tuna und andere Blauwasser-fische.
Habe selber schon mal so ein Modell in der Hand gehalten und war schwerst begeistert.
Jede Menge Info hierzu gibt es z.B. in diesem spezilalisierten shop in den U.S.A.
Die Blanks sind für die extreme Belastung für das Fischen auf Tuna ausgelegt.
Evtl. ist ja was passendes dabei.
Gruß Thomas
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Hardi: 10.03.2009 12:44.
|
|
10.03.2009 12:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
peterws
User

Dabei seit: 04.11.2008
Beiträge: 215
Herkunft: Köln
Themenstarter
 |
|
Bin mal wider begeistert wieviel Info in diesem Forum steckt!
Zunächst mal zu den Blanks:
CTS Popper Pro: Hört sich sehr interessant an, konnte nur leider keine Preise finden. Ggf. käme auch die "Pro Jig" in Frage. Wenn ich so sehe wo die CTS Blanks sonst preislich liegen - dafür wird mein Budget wahrscheinlich nicht reichen, ich hatte mir nämlich vorgenommen zur Abwechslung mal eine etwas preisertere Rute zu bauen ...
Sportex Baltic: Eigentlich genau das, was ich gesucht habe (Danke für den Link). Aber auch hier ist der Preis echt grenzwertig ... . Wenn ich allerdings Hardys überlegungen berücksichtige ist der Blank wohl auch etwas zu lang.
Diverse Ruten bei www.anglers-proshop.com: Mal wieder eine super Seite für inspirationen was das Rutenbauen angeht. Hilft beim finden/kaufen des entsprechenden Blank aber nur bedingt, weil dort fast nur fertige Ruten angeboten werden.
Zur Länge:
Ich habe eine preisgünstige 2,10m, 50lbs Rute. Hatte eigentlich nie das gefühl, dass diese zu lang ist, muss aber auch zugeben, dass da noch nie ein wirklich großer Fisch dran hing. Hauptsächlich sind es ohnehin kleinere Fische die ich erwarte, für die vielleicht auch eine etwas leichtere Rute ausreichen würde. Ich will aber gerüstet sein, wenn dann doch mal ein Schwertfisch oder größerer Thun vorbeischaut.
Was genau ist ein AFTCO - Griff?
__________________ Schöne Grüße aus Köln
Peter
gone fishin' ...
|
|
11.03.2009 08:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Hardi unregistriert
 |
|
AFTCO steht für American Fishing Tackle Company.
Ich habe den Namen als Synonym für die teilbaren "aluminium buts" genommen. Die sind allerdings recht kostspielig.
Gruß Thomas
|
|
11.03.2009 10:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
peterws
User

Dabei seit: 04.11.2008
Beiträge: 215
Herkunft: Köln
Themenstarter
 |
|
Wenn ich Eure überlegungen nicht völlig in den Wind schießen will, komme ich wohl nicht zu meiner "superkurzen-in-Koffer-pass" Rute.
Teilung im Griff Bereich - damit freunde ich mich grade an.
Wenn es um leichte Spinnruten geht, kann ich wurfgewichte und steifigkeiten recht gut einschätzen und bewerten, habe da bei den schweren Blanks allerdings kein Gefühl für. Ich besitzt eine 30-50lbs "billig-norwegen" Rute. Naja, härter als die sollte es nicht werden, wenn ich's mir recht überlege vielleicht auch ein bißchen weicher - aber es ist halt immer der Spagat zwischen der Aktion für die meist gefangenen Fische und dem größten zu erwartenden Gegner (dem GEG,
)
Wie funktioniert das mit der Griffteilung?
Nimmt man eine kürzere Rute plus teilbaren Griff?
Oder nimmt man eine einteilige und verzapft selber im Griffbereich?
Oder gibt es fertige Blanks, die im unteren drittel geteilt sind?
__________________ Schöne Grüße aus Köln
Peter
gone fishin' ...
|
|
13.03.2009 10:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tobi
User
Dabei seit: 28.12.2008
Beiträge: 299
 |
|
also du suchst einen einteiligen biggame blank der genau in einen alu butt passt- die sind meistens so ausgelegt z.B. von batson.
Die Verbindung zum alu butt ist eine metall-hülse in die der Blank eingeklebt wird und die dann per steckverbindung (gesichert durch eine schraube) in den Alubutt kommt.
Googel einfach mal ein bisschen, dann wird dir das prinzip klar!
Wie man eine rute dann genau aufbaut und ob es irgendwas spezielles zu beachten gibt, weiß ich leider auch nicht
|
|
13.03.2009 11:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
peterws
User

Dabei seit: 04.11.2008
Beiträge: 215
Herkunft: Köln
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von habitealemagne
vielleicht ist er so nett und fotogr. die Rute am RH mal, dann wird das Prinzip klarer.
|
Das wäre voll nett vom Jezi!
__________________ Schöne Grüße aus Köln
Peter
gone fishin' ...
|
|
14.03.2009 10:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
peterws
User

Dabei seit: 04.11.2008
Beiträge: 215
Herkunft: Köln
Themenstarter
 |
|
|
14.03.2009 10:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
peterws
User

Dabei seit: 04.11.2008
Beiträge: 215
Herkunft: Köln
Themenstarter
 |
|
@JEZI
Danke für das Bild.
Zur Vorgehensweise, wenn ich z.B. eine 2,0m Rute bauen möchte:
2,0m Blank kaufen und selber den Teil bis zur Oberkante Rollenhalter abtrennen.
oder
~1,6m Blank kaufen und unteren Griff-/RH-Teil auf seperatem Teil aufbauen.
__________________ Schöne Grüße aus Köln
Peter
gone fishin' ...
|
|
23.03.2009 12:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
JEZI
User
Dabei seit: 09.01.2008
Beiträge: 392
Herkunft: Holzkirchen
 |
|
Theoretisch ist beides möglich. Allerdings mache ich das Handteil bei diesem Aufbau steifer, indem ich noch ein zweites, passendes, Blankstück in das Handteil einklebe. Mit dem dann nicht mehr biegbarem Handteil bringe ich alle Kraft zur Spitze und nicht zum Rutenfuß.
Allerdings mußt du aufpassen, bei dem Rollenhalter auf dem Bild ist das Gewinde zum festschrauben der Rolle auf der unteren Seite, d.h. auf dem Handteil. Ist eigentlcih für Multis genau falsch rum, aber wenn du mit einem Kampfstuhl oder Bauchgurt arbeitest völlig unproblematisch.
__________________ ZIMTEC Sea Fishing Tackle
|
|
23.03.2009 21:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
peterws
User

Dabei seit: 04.11.2008
Beiträge: 215
Herkunft: Köln
Themenstarter
 |
|
Bei der Version "steiferes Handteil" fängt die Aktion des Blanks also erst oberhalt der Verbindungsstelle an. Dann könnte man ja auch ein Alurohr (oder ähnliches) für das Handteil verwenden. Ich wüßte nämlich grade nicht, woher ich ein zufällig passendes zweites Blankstück für den Handteil herbekommen sollte.
Die orientierung des Rollenhalters für Multi- bzw. Stationärrollen beim Spinnfischen ist mir bekannt. Spricht irgendetwas dagegen die Rolle (an einer Big Game Rute) "von oben" festzuschrauben? Was hat das damit zu tun, ob ich einen Kampfgurt benutze, oder nicht?
__________________ Schöne Grüße aus Köln
Peter
gone fishin' ...
|
|
24.03.2009 19:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
JEZI
User
Dabei seit: 09.01.2008
Beiträge: 392
Herkunft: Holzkirchen
 |
|
Klar kannst du auch ein Alu-Rohr nehmen. Aber dann kann man auch gleich einen von den Uni-Butts verwenden, die es von verschiedenen Anbietern gibt.
Die Möglichkeit mit den zwei Blanks aufeinander benutze ich dann, wenn ich einen möglichst dünnen hinteren Griff und wenig Gesamtgewicht der Rute erreichen möchte. Besonders bei Pilkruten mach ich das so. Allerdings dann eher mit Stationärrollen-Aufbau.
Mit dem Rollenhalter wird es dann problematisch, wenn man den auf einer Rute verwendet, die mit einer Hand hinter dem Rollenhalter und Daumen auf der Multi gefischt wird (Jerk oder Pilkrute), weil man dann die Hand auf dem Gewinde hat, und das wird mit der Zeit ausgesprochen unangenehm.
Allerdings wird das bei einer Stand-Up ja nicht der Fall sein
__________________ ZIMTEC Sea Fishing Tackle
|
|
24.03.2009 21:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tungdil
User

Dabei seit: 14.07.2008
Beiträge: 544
Herkunft: Lüneburg
 |
|
was ist eigentlich aus diesem projekt geworden???.
angetrieben durch meinen urlaub habe ich ähnliches vor. ich möchte aber zwei unterschiedliche ruten aufbauen:
#1.eine medium- heavy 7ft spinnrute, die mit einer 6000 stationärrolle und 30 pfund schnur (mono) gefischt werden soll. 2-3 teile
#2. eine 6-7 ft trolling rod mit weicher spitze, der am griff oder oberhalb geteilt werden soll. 20-30 pfund mono und multirolle.
hat jemand ideen zu den blanks
|
|
28.05.2009 00:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DerDoc
User

Dabei seit: 26.10.2008
Beiträge: 246
Herkunft: Hamburg/Vechta
 |
|
Moin erstmal,
mich würde auch mal interressieren wie es mit dem Projekt weiter geht, da auch ich im Herbst in die Südsee will.
Tungdil, Dir könnte ich was die Trolling Rute angeht zu zwei Blanks ein paar Infos geben, die ich selber habe.
1. von CMW Rainshadow Trolling RCLB 20-40 LBS
2. von Tackle 24 Calstar Graffighter GF 700H, die hat aber ca.50LBS, ich habe aber die etwas zarteren Versionen auch schon in der Hand gehabt.
Die Calstar ist doppelt so teuer, ist aber auch qulitativ und von der Aktion her etwas besser, die haben einfach mehr Lifting Power, auch in den schwächeren Varianten, finde ich zumindest, als die vergleichbaren Rainshodow Blanks, ohne das ich sagen will das die nun irgendwie schlecht sind. Die Rainshadow hab ich als Norwegen Naturköder Rute, die hat mir viel Spaß gemacht auch bei kleineren Fischen, da sie sehr weich ist. Unter Vollast geht die Aktion dann bis ins Handteil. Das hast Du bei den Calstars nicht ganz so. Meld Dich mal bei mir wenn Du die Teile mal begrabbeln willst, ich glaub wir wohnen nicht zu weit auseinander.
Zur Spinne würde ich Dir mal das aktuelle CTS Programm empfehlen, kriegst Du über Alexander Schlager, rutenbau at., die Lieferzeiten gehen bei CTS aber gar nicht. Ich warte schon fast ein halbes Jahr und hab meine Teile immer noch nicht . Und ganz günstig sind die Teile leider auch nicht.
__________________ C+R, denn wir wollen alle mal einen Großen fangen!
|
|
03.06.2009 07:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tungdil
User

Dabei seit: 14.07.2008
Beiträge: 544
Herkunft: Lüneburg
 |
|
moin moin,
ja sauber, würde mich freuen wenn ich mal bei dir gucken könnte.....
die beiden blanks hatte ich auch schon bei meiner infosammlung im i-net bedacht. besonders die rainshodow war mir ins auge gefallen )auch durch den preis).
wenn der namenstitel bei dir programm ist sind wir auch (im weitesten sinne) beruflich nicht sooooo weit von einander entfernt obwohl ich weder doc noch arzt bin.......kommt auf die fachrichtung an.
|
|
03.06.2009 15:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DerDoc
User

Dabei seit: 26.10.2008
Beiträge: 246
Herkunft: Hamburg/Vechta
 |
|
Schreib mal eine Pn, wenn Du mal die große Stadt besuchen willst,
Der Rainshadow ist aufgebaut, die Calstar noch blank.
Arzt bin ich zwischendurch auch noch zu allem Überfluß.
__________________ C+R, denn wir wollen alle mal einen Großen fangen!
|
|
03.06.2009 20:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|