Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Rutenbau » Fotos eurer Schätze » Fiberglasrute die Zweite » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Fiberglasrute die Zweite
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Themenstarter Thema begonnen von Jeronimo66
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von KilianK
...

Ich bin der Meinung, dass es kein Klassifizierungssystem für Ruten gibt.
...
Man kann es aber zum Glück ja machen wie man möchte.


Stimmt, genau genommen ordnet man einer Rute eine Schnurklasse zu. Diese wird vermeindlich aus einem veralterten System entnommen und ist auf heutige Keulenschnüre nur eingeschränkt oder gar nicht anwendbar. Also eigentlich ordnet man einer Rute ein Backslash mit einer Ziffer zu, die irgendwo in dem Bereich der Schnurklasse liegt die eine Rute werfen kann. Das Gewicht bei ähnlich aufgebauten Schnüren, z.B. der #5, kann sich auch durchaus mal um eine Schnurklasse unterscheiden. Wenn man Glück hat steht ein Gewicht auf der Packung. (Meist deutlich über dem 30ft AFFTA Wert.) Wenn man Pech hat nichts oder nur die 30ft Angabe bei einer davon abweichenden Keulenlänge......

Aber du hast recht, jeder macht es wie er es möchte!.

@Frank: Ich habe inzwischen auch Ruten liegen bei denen du ins Kissen flennen wirst, wenn du deine Dogmen anwenden willst.

Gruß
Carsten
05.02.2025 12:39 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Themenstarter Thema begonnen von Jeronimo66
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@Frank: Das mit "deinen Dogmen" war etwas hart. Ich bin ja auch ein Verfechter der 3,75° Messung die bei mir fast immer sehr gut funktioniert. Aber eben nicht immer und diese Ruten kannst du gerne mal ausprobieren, solltest du mal hier in der Gegend sein.
"Unsere" Vermessungs- und Schnurdiskussionen haben ja einen jahrelangen Backround. So habe ich deinen letzten Post weder gründlich noch ohne Vorbehalte gelesen. Gefühlt hast du zu oft begründete Beiträge verschiedener User, natürlich auch von mir, ziemlich pauschal vom Tisch gewischt, nicht selten mit harschen Worten.

Gründlich und unvoreingenommen gelesen ist dein letzter Beitrag es ja schon wert darauf zu antworten. Ich habe ein hoffnungsvolles Grün gewählt.

Zitat:
Original von fly fish one
Lieber Kilian und Carsten,

1. Auch die Werte aus dem ZH Bereich passen ausgezeichnet plus ein wirklich kleines Delta (für alle Leinentypen!) wegen der etwas geringeren Leinenbeschleunigung als überkopf. Meine Erfahrungen aus den ganzen Experimenten zum Weitwerfen zeigen das ganz klar!

Hier habe ich das Beispiel eine TAC Quickfly in 10‘6“, die zwar nur eine Switch ist aber selbst Überkopf einige Gramm mehr braucht als der 3,75° Wert (18,4g) sagt. Kannst ja mal deinen Mentor fragen, der hat den aufgetapten Blank mit 23g (9m) geworfen. Und die eine oder andere Glasrute habe ich auch.

2. Die angesprochene Sage Igniter 4 gelabelt hat einen Messwert von 16 Gramm. Ich weiss nicht was sich Sage dabei denkt, es gibt sicher ein vorheriges Konzept für eine Blanklinie. Es gilt ja auch für die ZH im übrigen, wer mal meine Beiträge zur 15' Sage Igniter im Ldmf gelesen hat.
In meinen Augen sollen die Igniter sehr enge Schlaufen werfen, bei weniger Rutenbiegung durch weniger Leinengewicht extrem schnell, ohne in meinen Augen wirklich Wurfweiten zu thematisieren.
Korrekt ausgemessen und belastet sind aber gerade die ZH sicher außergewöhnliche Weitenjäger. Für die EH müsste das für mich nicht sein, denn will ich eine 16 Gramm Rute um als Bachläufer RIO Gold und SA Trout Langleinen zu werfen - kaufe ich mir eigentlich eine andere Rute. Ich war bei der 4er Igniter eigentlich in der Hoffnung einen Blank zu finden der so bei 12 Gramm liegt.

Bin ich bei dir. Meine Dan Craft FT hat 15,6 Gramm und ist mit #3 gelabelt. Die ERN liegt bei bei 8,6.
Rene‘ hat mal bei Dan Craft direkt nachgefragt und der hat zu der Rute folgende Auskunft erteilt: „the 9'0" FT blanks work well with a standard weight forward line Oddly, that FT903-4 will work with line weights up to 6wt and will work well for species up to 5 kg.“ Das würde ich so unterschreiben und fand eine Loop Evotec 85 in #/7; mit 15,3g auf 8,5m sehr stimmig. Und frage mich umso mehr, warum er sie als #3 gelabelt hat.


3. Ich war eigentlich der Meinung gerade nicht dogmatisch zu sein, aber natürlich ist das Beharren auf die 3.75 Grad Messung und ihre Bedeutung/Auslegung scheinbar so etwas. Ich habe nur wirklich keine bessere Idee für was Anderes!

Nein, die 3,75° Messung gibt in den meisten Fällen einen sehr guten Anhaltswert und ist ja auch aus der Praxis entstanden. Sie grundsätzlich abzulehnen oder sie als allumfassende Wahrheit zu betrachten wäre ein Dogma. (Den zweiten dieser Eindrücke hast du allerdings manchmal auf mich gemacht.) Ich habe auch nichts Besseres und nutze die ERN als Krücke, um auch die Ausreißer besser zu klassifizieren. Die ERN und der AA beschreiben auch besser die Aktion und damit weiß ich genauer wo im Leistungsspektrum einer Rute der 3,75° Wert zu verorten ist. Laverda hatte mit Flyran vielleicht eine sinnvolle Weiterentwicklung. Leider ist der ja nicht mehr aktiv und ich habe keine von ihm freigegebene Datei.

4. Dies ganze Labeln von Leinen ist ja noch halbwegs sinnvoll und oft stehen ja auch noch Gesamtgewichte auf den Leinen oder man rechnet sich das bei Langleinen hoch, denn die Ähnlichkeit mit einfachen DT ist teilweise frapierend. Ich mache das öfter beim Kauf, wenn ich kein Gesamtgewicht finde. Dann hilft ein einfacher Dreisatz recht gut weiter. Label auf Ruten sind eigentlich völlig sinnlos und nie der Plan der Urväter gewesen.

Ja zu deinen Aussagen zu den Leinen. Ich habe ja inzwischen an die 150 und mehrheitlich ist die Keule eine x-Meter lange DT. Ich habe aber den Eindruck, dass immer mehr ausgefeilte Taper auf den Markt kommen.
Jein. Wäre schon schön, wenn durch eine einfache Zuordnung passende Ruten und Schnüre leichter zueinander finden.


Ich glaube auf der Gaelforce Rute die auf dem Weg zu mir ist, steht #10/#11, so nach dem Motto: Irgend was müssen wir drauf schreiben damit die Käuferseele nicht irritert ist. Dieser Blank ist ausgelegt für 80 Gramm Leinen zu schmeissen. Was soll James Chalmers drauf schreiben? Rutenklasse 100 nach EH oder 30 nach ZH Klassifizierung? Auf meiner NAM steht einfach nix mehr, was vollkommen richtig ist! Schön wäre der 3.75 Grad Messwert als Rutenlabel, da hätte jeder Käufer einen Start Punkt. Dieser Wert bedeutet ja nicht, dass man individuell und bewusst nicht etwas abweicht, aber ich weiß immer genau wo ich mit meinen Leinengewichten liege.

Wäre bei einer Longbelly Schnur bei Zweihand eine #14, Einhand wären wir grob bei #20. Wer so eine Rute kauft, hat einen Knall. Aber den haben, in unterschiedlicher Ausprägung, sehr viele Menschen bei ihren Hobbys. Ich habe um die 100 Fliegenruten + Rollen und Schnüre und finde mich ganz normal.

Und wie gesagt, überkopf ist das eigentlich krass wie gut "der Wert" funktioniert und auch bei den ZH sind die Abweichungen für Wasserwürfe recht klein. Ich habe diese Wochen sehr viele Leinen für meine ZH gebaut in Vorbereitung auf Norwegen im Juli, alle nah am Messwert. Ich habe mit meinen Ruten noch nie so weit geworfen! Und Wurfweite ist für mich ein Synonüm von korrekter Blank Auslastung und Biegung im Wurf - ohne immer auf Weitenjagd zu sein!

Bin ich voll bei dir, aber "der Wert" passt nicht zu allen Ruten!

LG,
Frank


Gruß
Carsten
06.02.2025 14:25 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.180

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

Laverda war im letzten Jahr, nach langer Abwesenheit, einige Male online, zuletzt im November. Man kann vielleicht eine PN schreiben, wenn man etwas zu Flyran erfragen möchte. Ich habe so ein Beispiel Berechnungsblatt für eine Elnetti Rute und mit der Erklärung hier im Forum und auf dem Berechnungsblatt, bekomme ich das vielleich sogar zusammen. Das excel rechnet sogar, wenn ich Werte verändere. Aber im Großen und Ganzen fusst das auch auf 3,75°/ 15° . Die Messergebnisse werden zuerst in die Formel eingetragen. Zusätzlich wird im Blank, bzw. Rute noch ein Punkt ermittelt, wo das Rückgrad (Knotenpunkt) beginnt. Dann wird für diesen Punkt die zurückgelegte Strecke, bei der jeweiligen Belastung und die zurückgelegte Strecke der Spitze mit in die Formel eingetragen, was zu einer leichten Korrektur der Werte für 3,75/15 führt. Der Lineare und Progressive Biegungsanteil wird auch berechnet.

edit: Ich sehe gerade , ich habe das auch mal mit einer meiner Ruten nachvollzogen und bin dort auch dicht bei Messwerten nach 3,75/15.

__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
06.02.2025 16:08 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Themenstarter Thema begonnen von Jeronimo66
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Rene,

habe ich mitbekommen auch darüber nachgedacht den Kontakt zu knüpfen. Hatte aber zu der Zeit wenig überschüssige Energie um die ganze Vermessungssache neu aufzuziehen, auch wenn ich die Gedanken hinter Flyran sehr nachvollziehbar finde. Komme ja für mich mit 3,75°, der ERN und einem Eindruck der Aktion gut klar. Wird aber vielleicht noch mal interessant und wenn dann noch genügend Zeit und Motivation dazukommt.
Solange die Rute eine Biegekurve im "üblichen" Bereich hat, sollte es auch nur geringe Abweichungen geben. Interessant fände ich, wie es bei den Ruten aussieht die eine feine Spitze mit einem bärigen Rückgrat verbinden.

Gruß
Carsten
06.02.2025 18:06 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fly fish one
User


Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.029

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Lieber Carsten,

lass uns die Tac im Herbst mal zusammen angehen? Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass ich im April bei den Hamburger Werfertagen bin, vielleicht sogar direkt nach der SOR. Da kann ich sie auch mal testen. Rund 5 Gramm Differenz in dem WG Bereich sind schon krass und normal würde ich Messfehler vermuten ....

Hundertfuffzig Leinen..... *Kopf---->Tisch* Denken1 Lachen-5

LG,
Frank

__________________
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
06.02.2025 20:20 fly fish one ist offline E-Mail an fly fish one senden Beiträge von fly fish one suchen Nehmen Sie fly fish one in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Themenstarter Thema begonnen von Jeronimo66
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Frank,

wenn nichts unerwartetes dazwischen kommt werde ich im April sicher auch bei den Werfertagen sein! Daumenhoch3

Die Rute bringe ich mit. Und etwas um die 3,75° zu messen. Gibt es aber nur aufgetaped, ist mir zu speziell und nicht so mein Fall. Da stehen andere Ruten in der Warteschlange.

Gruß
Carsten
07.02.2025 15:31 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Rutenbau » Fotos eurer Schätze » Fiberglasrute die Zweite

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH