Abalone |
reisi
User

Dabei seit: 17.09.2010
Beiträge: 567
Herkunft: Straubing
 |
|
Ich würde gerne mal etwas mit Abalone herumexperimentieren und bin auf die AbaloneFolie von 3M gestossen.
Hat jemand eine Bezugsadresse in D?
Bei Mudhole sind mir 30 Dollar Versand etwas zuviel.
Bzw. kennt jemand die Folie, die bei ebay zu finden ist, taugt die was?
|
|
19.12.2013 21:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
mhm, ich war auch mal kurz davor mir diese Folie bei Ihbäh zu bestellen, hab´s mir dann aber anders überlegt. Give it a try! Würde mich auch interessieren.
Gruß
Rainer
|
|
19.12.2013 21:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Ich habe meine Abalone bei Timo (RodPro) mit genommen.
Einfach mal fragen.
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
20.12.2013 09:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
reisi
User

Dabei seit: 17.09.2010
Beiträge: 567
Herkunft: Straubing
Themenstarter
 |
|
Hat Timo auch die von 3M zum aufkleben?
Hast du noch ein paar tips zur Verarbeitung?
|
|
20.12.2013 11:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus!
Also ich hab mal Versuche mit der 3M Abalone - Folie gemacht. verarbeitet hab ich sie wie bei den Tutorials auf mudhole.com, hatte aber ziemliche Probleme, das Zeug sauber auf nen Blank zu kriegen.
Das Material selbst ist ja recht hart, beim um den Blank wickeln bricht die Perlmuttschicht also zwangsläufig in viele kleine Stücke, die beim Überlackieren mit 2k ja wieder schön versiegelt werden. Die Verarbeitung ist aber durchaus als "Tricky" zu bezeichnen.
Erhitzt mans zu wenig, klebts nicht richtig, erhitzt mans zu viel verrutscht einem das Material gern an einer der Bruchstellen (weil der Kleber dann sehr weich wird) und man bringt es kaum mehr sauber auf den Stoß zusammen.
Hab sicher die Hälfte von meinem Material weggeschmissen, weil ichs einfach nicht sauber genug hingebracht hab...
Ich war mir halt einfach zu blöd dazu...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
20.12.2013 11:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
 |
|
Ahoi, ich buddel das hier mal aus.
Wie habt ihr das Stück ausgemessen und zugeschnitten?
Einfach Tape um den Blank gewickelt an zwei Stellen um damit den Konus zu bestimmen?
Ich habe noch eine andere Zubereitung gefunden und mit zwei kleine Platten mitbestellt. Vielleicht klappt das ja besser.
|
|
29.11.2023 22:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Nimm einen Streifen Tesa-Band, klebe den am Anfang und einen weiteren am Ende der angedachten Position um den Blank.
Danach den Streifen mit einem scharfen Cutter quer durchschneiden und du hast den exakten Umfang des Blanks an der Stelle. Dann nimmst die Streifen ab und klebst sie von hinten auf die Abalone-Platte, so kannst du diese genau nach Bedarf zuschneiden...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
30.11.2023 07:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
 |
|
Mit dem Cutter auf den Blank... Wenn ich da mal nichts kaputt mache
Ich habe noch neben den üblichen Anleitungen mit der Heizluftpistole gelesen, dass man den Zuschnitt in Wasser mit Essig in der Microwelle 4-6 min erhitzen soll und sich dann die Kalkschicht auflöst (Essigsäure). Dann wird das ganze flexibel und durch das Kochen im Wasserbad wird der Kleber auf heiß aber nicht zu heiß.
Mall sehen ob das klappt.
Zitat: |
Original von The Rod Room
We suggest using the boil method for application versus the heat gun method to eliminate cracking and reduce application time. Simply place your pre-measured shell in a small dish of water and add a tsp. of white vinegar to it. The vinegar breaks down the calcium in the shell and makes it pliable. Place in microwave for 4-6 minutes. Then, simply peel the back off and roll around your blank. |
|
|
30.11.2023 14:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
 |
|
|
30.01.2024 02:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
 |
|
So, nun noch einmal neu, andere Variante:
Das Zeug klebt wie die Pest. Wenn das einer machen möchte, versucht es beim ersten mal hin zu bekommen.
Ich habe gedacht es ist clever mit einem Cutter die Schicht zu zerdrücken und dann mit einem Kunststoffspachtel runterzuschaben. Den Cutter sieht man im Lack vom Blank. Aber das ist hoffentlich nicht so schlimm. Ist halt irgendwie blöd.
Also runterpulen ist ne bescheidene Aufgabe, besonders wenn man das Zeug nichtmal kaputt drücken kann.
Dann das ganze nochmal, diesmal mit einer anderen Taktik. Durch das kaputtdrücken und Splitter runterschaben, dachte ich man kann das einfach überlappend machen und dann absäbeln. Also das Stück etwas größer gemacht und diesmal 640 W und 4 min Micowelle mit etwas Wasser und etwas Essig.
Leider habe ich zu schnell das umlegen wollen, es fühlte sich auch weicher an. Auf der Unterseite mittig sieht man den Riss.
Das überlappende Ende abzuschneiden ist auch nicht die beste Methode. Es ist kaum möglich das sauber zu schneiden damit es nicht mehr überlappt oder kein Spalt mehr hat. Man muss auch sehr vorsichtig die Splitter dann runterpulen, sonst macht man die unterliegende Schicht kaputt. Hatte ich schon erwähnt, dass der Kleber wie die Pest hält?!
Ich lass das nun so, es sind zwar zwei Beschädigungen in der unteren Schicht, damit komme ich klar. Die Naht ist halt auch nicht so sauber, aber wer weiß ob ich das im letzten möglichen Versuch besser hinbekomme.
Die Verarbeitung ist relativ ok/leicht mit der Microwellenmethode. Das Zeug wird weich, man muss halt vorsichtig über die Länge dann die Platte rumdrücken. Aber das ist machbar. Das wichtigste und schwierigste ist der Zuschnitt, der Rest ist einfach.
Chrizzi hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
31.01.2024 00:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
 |
|
Moin Christian,
danke für die Schilderung der auftretenden Probleme! Gut zu wissen, was dabei auf einen wartet.
Dass die Übertragung mit Tape von einem runden Körper auf eine Fläche schwierig ist habe ich auch mal, bei dem Versuch einen Griff mit Leder zu beziehen, festgestellt.
Gruß
Carsten
|
|
31.01.2024 08:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Moin Christian,
sehr sehr ärgerlich das es nicht so funktioniert hat, wie du es dir vorgestellt hast.
Meine persönliche Meinung? Das sieht so nicht gut aus, ich tät es nicht so lassen.
Du wirst dich ärgern, wenn die Rute mal fertig ist und alles andere ist Top geworden.
Mach den Mist runter, eventuell nochmals probieren oder, da der Lack vom Blank zerkratzt ist, eine Schöne Kreutzwicklung oder auch einen Tiger wrap.
Gruss, Frank
|
|
31.01.2024 09:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Es gab da mal diese Tutorials auf dem mudhole channel. Da gab es für verschiedene angebotene Produkte Videotutorials, was die Verarbeitung betraf. Weiß nicht ob das noch so ist. Für dies hier, wie oberhalb geschildert, mit Tape.
Ich hab was gefunden, 6 Jahre altes Tutorial. Oder eines, 14 Jahre alt. Auf dem Chanel findet man mit dem Suchwort Abalone doch einiges.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
31.01.2024 10:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
 |
|
Die Videos mit der Heizluftpistole kenn ich.
Bei den beiden Videos fallen mir zwei Sachen auf. Beim jüngeren zeigen die die Kante so gut wie gar nicht, zumindest habe ich die nicht richtig gesehen. Da wurde immer geschnitten.
Im älteren Video ist die Auflösung zu schlecht um das vernünftig zu sehen, sieht aber tendenziell besser aus als meins.
Was noch beim jüngeren Video zu sehen ist, zumindest in einer Einstellung meine ich das gesheen zu haben, dass die Abalone längs zum Blank gebrochen ist. Es sieht in einem Schnitt so aus als ob wirklich in regelmäßigen Abstängen das Zeug gebrochen ist.
Diese Probleme hab ich nicht. Ich habe eine bescheidene Schnittkante. Das Übertragen sieht in dem Video so einfach aus, aber hat bei mir im ersten Fall überhaupt nicht geklappt. Daher der Versuch das zu überlappen und abzuschneiden, weil ein leicjter Schnitt/Anritzen reicht um es abzubrechen. Aber es klebt wie die Pest.
Wenn das einer versuchen möchte, die Microwelle mit Wasser/Essig 4 min bei 640 W kochen lassen funktioniert super. Die Platte einfach mit einer Gabel rausfischen, mit Küchenpapier trocknen und los. Nur der Zuschnitt ist nicht so einfach.
Wenn es nicht so ätzend wäre das Zeug runterzuholen würde ich das vielleicht nochmal versuchen. Ich werd das mal mit Chemie versuchen, vielleicht kriegt man das damit runter, in der Hoffnung, dass ich nicht den Lack vom Blank mit weg wische.
|
|
31.01.2024 12:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Das waren nur zwei Beispielen, von doch einigen Treffern, die man zu dem Thema finden kann. Solch Zeug gibts ja schon ewig. Im dem älteren Video wird die ganze Schose noch mal mit einer durchgängigen Stützwicklung versehen, die dann später wieder entfernt wird. In neueren Videos zum Thema gibt es das auch. Einen Stoß wird man in jedem Fall sehen. Das sowas auch mit Microwelle und Gabel geht, wusste ich gar nicht.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
31.01.2024 13:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
 |
|
Ich hab das durch Zufall hier gelesen. Sonst findet man fast nur Videos mit der Heizluftpistole.
Rod Room
Der Shop hat zwar nicht auf Emails reagiert, aber über den bin ich gestolpert als ich auf einer Blanksuche war.
Die schreiben halt auch dazu, dass die diese Methode besser finden als die mit der Heizluftpistole. Das Auftragen ist halt nicht das Problem mit der Microwelle. Das Zeug wird weich und es lässt sich mit etwas Gefühl gut rumbiegen. Das ist super, ich hab auch fast beide Klebevorgänge ohne Bruch drauf bekommen. Beim zweiten ist es quer zum Blank gebrochen, weil ich da mittig zu doll/schnell gedrückt hatte... es fühlte sich weicher als als beim ersten mal als es kürzer in der Microwelle war. Aber den kleinen Bruch sieht man kaum, der ist ziemlich mittig unten. Da ist die Kante deutlich mieser. Die Methode kann ich nur empfehlen, da braucht man auch kein Plastikstift, weil man sich sonst die Finger verbrennt.
Interessant finde ich nun nach meinen Erfahrungen mit dem Zeug, wie die so feine Bilder geschnitzt haben wie z.B. in der Gitarre.
Ich hoffe der Blank kann Ethylacetat ab (Hauptbestandteil von acetonfreiem Nagellackentferner) damit kann man eigentlich ganz hervorragend Klebereste entfernen, aber teilweise auch Plastik oder oft Lacke/Farbe.
|
|
31.01.2024 13:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
|
03.02.2024 09:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
 |
|
Krass, das kannte ich noch nicht. Aber leider sind die Farben recht eingeschränkt. Aber das ist vermutlich eine deutlich einfacherere Alternative.
Ich hab das erneut Abgekratzt mit einer harten Kunststoffkante ging es verhältnismäßig gut. Mit Ethylacetet waren die Klebereste auch schnell verschwunden, ohne dass der Lack vom Blank was abbekommen hat.
Der letzte Versuch hat von der Verarbeitung wie gewohnt gut geklappt, jedoch habe ich nun ein Spalt, aber der ist gerade, nicht wie beim ersten Versuch.
Ich glaube man muss das ein paar mal gemacht haben um das bisschen Erfahrung zu haben, wo man schneidet. Wenn man die angezeichnete Linie abschneidet, durchschneidet, oder dranlässt ergibt das schon den Unterschied.
Aktuell habe ich ein Spaltmaß von 0.8 mm. Ich könnte mun versuchen mit der Schere ein dünnsten Streifen abzuschneiden und da reinkleben, falls das überhaupt möglich ist. Die andere Idee wäre den Spalt mit Farbe zu "füllen". Also was grün glitzerndes hätte ich, aber die Frage ist ob der Rutenbaulack das anlöst und das dann durch die Lackierung zieht. Das wäre nur ein Kaschieren von dem Spalt der unten an der Rute ist. Acryl Farbe hätte ich sogar da, nicht genau den Farbton, aber mit grün und gelb könnte man da was treffen.
Die weitere Alternative wäre das Zeug wieder runterkratzen und ne lahme Wicklung dadrauf machen, weil ich nur schwarz und grün metallic habe. Alle anderen Farben die ich habe passen absolut nicht ins Konzept.
Ich bin ziemlich gewillt mal die Farben zu mischen, zu sehen ob ich da was hinbekomme und das auf einem Stab teste mit dem Rutenbaulack ob das hält, oder sich auflöst.
|
|
03.02.2024 13:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
 |
|
Moin,
eine Unverträglichkeit zwischen deinem angemischten Lack und dem Rutenbaulack kannst du vermeiden indem du ein Farbfixativ als Sperrschicht aufträgst.
Gruß
Carsten
|
|
03.02.2024 16:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
 |
|
Hi Carsten,
Die Idee ist nicht verkehrt. Jedoch habe ich kein Fixativ. Dazu würden dann vermutlich die Stützwicklungen anders aussehen als der Rest der Wicklungen, das würde mich tendenziell mehr stören als dieses Spaltmaß, da ich die ja immer sehe/n kann. Ich fahr auch ein Citroen...
Christian
|
|
04.02.2024 15:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|