Griff mit Epoxy ausgießen |
aic-tom
User

Dabei seit: 18.05.2010
Beiträge: 192
Herkunft: Aindling / Bayern
 |
|
Griff mit Epoxy ausgießen |
 |
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit sammeln können, wenn man den Rollenhalter mit Harz ausgießt?
Würde mich interessieren, was Ihr davon haltet!?
|
|
21.12.2010 09:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
[AIG]shorty
User

Dabei seit: 08.06.2009
Beiträge: 713
Herkunft: Düren
 |
|
|
21.12.2010 10:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
aic-tom
User

Dabei seit: 18.05.2010
Beiträge: 192
Herkunft: Aindling / Bayern
Themenstarter
 |
|
Ne, ich meinte die Rollenhalter ausgießen, anstatt diese mit einem Klebeband oder einem Spacer zu unterfüttern!
|
|
21.12.2010 11:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Wie willst du den auf Abstand zum Blank halte?
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
21.12.2010 11:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
 |
|
Zitat: |
Original von habitealemagne
Wie willst du den auf Abstand zum Blank halte?
|
Ich finde die Grundidee auf jeden Fall interessant. Man müsste mal gegenüberstellen, welche Vor und Nachteile sich daraus ergeben. Ich denke, dass damit zumindest eine gewisse höhere Festigkeit erwirkt werden könnte. Wie sieht das mit dem Gewicht aus? Was ist leichter? Preisgünstiger ist vermutlich das Klebeband.
Zum Thema Festigkeit: Was man so hört, haben die wenigsten Leute bei gut unterfütterten Rollenhalter Probleme mit der Festigkeit gehabt. In der Regel scheint die Festigkeit bei normal langen Standard-Rollenhaltern mit Unterfütterung aus Klebeband kein Problem zu sein, wenn man es richtig macht. Da diese Rollenhalter aus einem Stück bestehen, wirkt die Spannkraft bei montierter Rolle quasi nicht auf die Verklebung. Gerade diese Spannkraft sehe ich als größten Faktor bei der Festigkeit von Rollenhaltern. Und hier kommen dann die zweiteiligen Rollenhalter ins Spiel. Als Beispiel nenne ich mal den PacBay Minima. Ich gehöre zu der Fraktion, die ihre Rollen sehr gern gut fest montieren, ich hasse es einfach, wenn sich die Kontermutter immer mal wider lockert. Beim Minima hat die Spannkraft bei montierter Rolle also einen Einfluss auf die Verklebung. Die beiden Teile des Rollenhalters werden voneinander weg gedrückt. Nun musste ich neulich sehen, dass sich am Winding Check direkt am Schraubteil, des Rollenhalters minimale Spuren im Lack bemerkbar machen, die durch den Druck des Rollenhalters entstehen. Der Rollenhalter sitzt noch bombenfest, es ist aber wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich das Teil löst oder der Lack am WindingCheck so unansehnlich geworden ist, dass ich da nochmal ran muss. Unterfüttert habe ich übrigens mit dem guten NOPI und den hier üblichen Abständen dazwischen. Verklebt wurde mit PacBay Rod Smith.
Sowas wird natürlich dadurch begünstigt, dass bei zweiteiligen Rollenhaltern die Spannkraft die Teile auseinander drückt und dass die Einzelteile des Rollenhalters relativ kurz sind. Somit bieten sie weniger Fläche zum Verkleben als die Einteiligen. Wenn man dann die Rolle sehr fest einspannt und auch längere Zeit (Wochen) eingespannt lässt, kann ich mir durchaus vorstellen, dass hier das Ausgießen mit Epoxy sinnvoller ist.
Zum Vorgehen: Irgendwie muss man den Rollenhalter zentrieren. Das könnte man mit einer schmalen Lage Klebeband ungefähr in der Mitte des Rollenhalters (bzw. des Einzelteils bei Zweiteiligen) machen. Wenns stramm sitzt, wird das Klebeband mit Epoxy bestrichen, der Rollenhalter aufgeschoben und abgewartet bis es hält. Dann werden die offenen Enden mit Epoxy ausgegossen. Blöd dabei ist, dass man zwischendurch warten muss, da man zum Erneuten Ausfüllen eben die Rute auf den Kopf drehen muss und wenn dann die eine Seite noch nicht trocken ist, läufts halt raus. Sicher nicht ideal, aber machbar.
Viele Grüße, Daniel
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von TRANSformator: 21.12.2010 14:34.
|
|
21.12.2010 14:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
aic-tom
User

Dabei seit: 18.05.2010
Beiträge: 192
Herkunft: Aindling / Bayern
Themenstarter
 |
|
Hab erst kürzlich darüber gelesen und dachte natürlich auch sofort an das Gewicht und daran, das zum Schluß das Harz aus allen Ecken läuft, darum hätte mich interessiert, ob jemand schon mal so gearbeitet hat!?
Wo bestellt Ihr die Abor? Ich meine ich hätte die mal bei CMW gesehen, finde die aber nicht mehr.
|
|
21.12.2010 14:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
 |
|
Hallo,
ich denke, es kostet auch einiges, das ganze mit 2K-Kleber ausgiesen. Was ist den Abor?
|
|
21.12.2010 14:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
 |
|
Das müsste gemeint sein: Klick
|
|
21.12.2010 14:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Ja Abors benutze ich sehr gerne, der Hartschaum wird einfach mit einer Rundfeile auf Blankdurchmesser gebracht und aufgeklebt, dann der RH darüber montiert. Ist leicht und stabil und man hat eine durchgehende Verbindung zum Blank.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
21.12.2010 15:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
 |
|
Zitat: |
Original von habitealemagne
Ja Abors benutze ich sehr gerne, der Hartschaum wird einfach mit einer Rundfeile auf Blankdurchmesser gebracht und aufgeklebt, dann der RH darüber montiert. Ist leicht und stabil und man hat eine durchgehende Verbindung zum Blank. |
Die würden dann wohl auch das Problem eines eventuellen Lösens bei zweiteiligen Rollenhaltern verhindern.
Werde mir die Dinger in Zukunft auch mal genauer anschauen.
Viele Grüße, Daniel
|
|
21.12.2010 15:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Pendergast

Dabei seit: 07.05.2009
Beiträge: 1.156
Herkunft: Bodensee
 |
|
Hi,
Theo verklebt seine Fliegenrollenhalter inzwischen so: klick (unten auf der Seite)
Genauere Beschreibung steht irgendwo auf seiner Seite. Find sie leider nicht mehr. Glaube, es war bei seinen Reparaturberichten.
__________________ Grüße
Oli/Pendergast
|
|
21.12.2010 15:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Posenrute
User

Dabei seit: 28.11.2009
Beiträge: 572
Herkunft: BY/NDS
 |
|
...mit zweiteiligen Rolenhaltern habe ich keine Erfahrung.
Bei einteiligen setze ich zunächst die üblichen Unterfütterungen, um sie anschließend rundum mit Kleber zu bestreichen.
Wenn ich nun den Rollenhalter aufschiebe, versuche ich jeden einzelnen Freiraum nacheinander maximal mit Kleber aufzufüllen.
Ich stelle die Rute nun möglichst senkrecht zum Trocknen ab, während der ersten Stunde drehe ich sie hin und wieder.
Mit viel Sorgfalt sollte es gelingen, wenigstens 90% der Zwischenräume auszufüllen.
Senkrecht aufgestellt ergeben sich dann parallel zu den NOPI-Blöcken noch die Blöcke aus purem Kleber.
Hast Du drei Nopi-Blöcke angebracht, kannst Du viel Kleber auffüllen.
Ob viel auch viel hilft, das weiß ich nicht.
Ich stelle mir die Frage, ob eine Unterfütterung aus reinem Kleber noch flexibel genug bleibt? Nicht, dass sich der RH plötzlich als Ganzes ablöst?
Ich muss unbedingt mal die Abors testen! (Obwohl ich mit meiner Methode höchst zufrieden bin)
Viel Erfolg und wenig Klebeschmadder auf der Rute und den Pfoten
__________________ Viele Grüße, Posenrute
|
|
21.12.2010 15:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Hi Schmadder-Schmodder Pantscher,
bei meinen letzten Aufbauten habe ich den Zwischenraum zwischen den Tapewicklungen mit Heißkleber aufgefüllt.
Klappt prima und wenn man einen Metall-Rollenhalter drüberzieht, kann der durch nachträgliches Erhitzen fein verklebt werden. Eine Epoxi-Schicht auf dem Tape, davor und dahinter wird ebenfalls aufgetragen.
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/atta...tachmentid=5720
Gruß vom platten Niederrhein
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
21.12.2010 16:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
aic-tom
User

Dabei seit: 18.05.2010
Beiträge: 192
Herkunft: Aindling / Bayern
Themenstarter
 |
|
Genau auf der HP von Theowsky hab ichs gelesen!
Die Füllstücke sind ganz gut, allerdings muss man unbedingt mit der Drehbank, oder einer Bohrmaschine arbeiten, damit die Bohrung auch 100% ig in der Mitte sitzt!
Hab bei meinem ersten mit ner Rundfeile probiert, etwas aufzufeilen, das hat nicht ganz geklappt
Danke TRANSformator für den Link zu den Füllstücken!
|
|
21.12.2010 19:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Markus18
User

Dabei seit: 07.09.2008
Beiträge: 138
 |
|
Ich grab das Thema hier mal wieder aus und wollte fragen, ob neue Erkenntnisse dazu da sind.
Mittlerweile werden viel RH ja auf tubes aufgebaut, so wie auch in meinem nächsten Projekt. Mein Problem ist nun, wenn ich z.B. einen Alps MVT, welcher ja die Vibrationen gut weiterleiten soll, auf Tape aufsetzte, glaub ich einfach nicht an den Sinn der Geschichte, da in meinen Augen das Tape wiederum die Vibrationen schluckt oder zumindest nicht Ideal weiter gibt.
Deshalb such ich ein Füllmaterial, dass einen bestmögliche Übergabe besitzt.
Selber bin ich nun auf giessfähiges, sehr hartes Epoxd gekommen, dieses kann man zusätzlich mit diversen Materialien anreichern um Festigkeit und Gewicht zu optimieren.
Hier sind diverse Materialien http://shop1.r-g.de/kat/Fuellstoffe
Was meint ihr wie die beste Verbindung ausschaut?
Es geht mir weniger um Festigkeit als um die Übertragung der Vibrationen.
|
|
29.01.2015 06:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Ich würde für solch eine Aktion zum Aluminiumpulver tendieren.
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
29.01.2015 09:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Markus18
User

Dabei seit: 07.09.2008
Beiträge: 138
 |
|
Steht auch ganz oben auf meiner Liste, vielleicht noch gemischt mit kohlefaser da der RH selber ja auch aus einem Gemisch aus Carbon und Harz (Kunststoff) sein muss, ähnlich wie Zion oder das shimano Pendant .
Bin mir aber unschlüssig ob das wirklich was zur Übertragung beiträgt.
|
|
29.01.2015 10:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Pendergast

Dabei seit: 07.05.2009
Beiträge: 1.156
Herkunft: Bodensee
 |
|
Hi,
hirs hat mal einen Griff aus Carbonrohren aufgebaut. Er hat passgenaue Rohre miteinander verklebt, bis der passende Außendurchmesser vorhanden war. Die wurden wohl direkt auf den Blank geklebt, ohne Tape. Er hat sie dann zwar mit Carbonschlauch überzogen und Laminiert, aber als Unterbau für Rollenhalter könnte die Methode sicher gut funktionieren. Die Rückmeldung war nach seiner Aussage sehr gut. Hier die Rute: klick
__________________ Grüße
Oli/Pendergast
|
|
29.01.2015 10:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|