Bearbeitung von Duplon als Griff |
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
 |
|
Bearbeitung von Duplon als Griff |
 |
In einer Rutenvorstellung entwickelte sich eine Kommunikation zum Bearbeiten von Duplon. Aufgrund von Wünschen, habe ich das mal hier ausgelagert. René
Hi, danke für die ausführliche Antwort.
Dann muss ich wohl damit leben, dass die Abschlusskappe etwas dicker ist als der Griff. Die Alternative wäre ein passendes grünes EVA Stück zu finden und eine dünne Scheibe da reinzusetzen. Aber da hab ich eigentlich keine Lust zu noch mehr Zeug dafür zu kaufen, so wichtig ist es mir dann auch nicht.
|
|
01.01.2024 15:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.544
Herkunft: Oberwesel
 |
|
|
01.01.2024 15:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
Themenstarter
 |
|
Mit was schleifst du/ihr das EVA?
Ich hab das Stück für den Vorgriff nun mit normalen Sandpapier gemacht, das sieht aber irgendwie anders aus. Eventuell war ich auch zu fein mit 320er.
|
|
03.01.2024 11:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.544
Herkunft: Oberwesel
 |
|
Nimm Dir eine Schüssel heißes Seifenwasser und eine Handbürste,bürste das Stück gut ab uns schau wie es dann aussieht.
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
03.01.2024 15:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.544
Herkunft: Oberwesel
 |
|
Ich schleife mit Schleifgittern aus dem Trockenbau Bereich
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
03.01.2024 15:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
Themenstarter
 |
|
Also ganz normalen Bastelkleber? Eine Tube Uhu hab ich noch zu Hause..
Bis zu welcher Körnung geht ihr mit den Schleifgittern runter? Der Baumarkt hier hat es bis 240, feiner wird es nicht, aber das sollte ja reichen.
Das mit dem warmen/heißen Seifenwasser werde ich mal ausprobieren.
Vielen Dank
|
|
03.01.2024 16:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Zitat: |
Original von Chrizzi
Also ganz normalen Bastelkleber? Eine Tube Uhu hab ich noch zu Hause..
Bis zu welcher Körnung geht ihr mit den Schleifgittern runter? Der Baumarkt hier hat es bis 240, feiner wird es nicht, aber das sollte ja reichen.
Das mit dem warmen/heißen Seifenwasser werde ich mal ausprobieren.
Vielen Dank |
400er, dann schmeichelt es förmlich Deine Hand und Du bekommst rote Ohren weil es der pure Sex ist!
Die Klebenähte sind ein Thema! Du kannst nicht einfach drauf los schleifen (nicht Freihand, auf gar keinen Fall, denn wenn Du vorher gerödelt hast um den Griff hinzustellen, kannst Du ihn nach dem Freihandschleifen wegschmeißen!! Das "Wort" heisst, wie schon vom sehr verehrten Kollegen Braseletti genannt "Schleifbrettchen" und das in verschiedenen Größen - ist das Zauberwort) und nach längerem Gebrauch stehen die Ränder hoch und müssen mal nachgeschliffen werden. Aber hey, stört uns das als Rutenbauer?!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 03.01.2024 20:50.
|
|
03.01.2024 20:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Zitat: |
Original von fly fish one
400er, dann schmeichelt es förmlich Deine Hand und Du bekommst rote Ohren weil es der pure Sex ist!
Die Klebenähte sind ein Thema! Du kannst nicht einfach drauf los schleifen (nicht Freihand, auf gar keinen Fall, denn wenn Du vorher gerödelt hast um den Griff hinzustellen, kannst Du ihn nach dem Freihandschleifen wegschmeißen!! Das "Wort" heisst, wie schon vom sehr verehrten Kollegen Braseletti genannt "Schleifbrettchen" und das in verschiedenen Größen - ist das Zauberwort) und nach längerem Gebrauch stehen die Ränder hoch und müssen mal nachgeschliffen werden. Aber hey, stört uns das als Rutenbauer?!
LG,
Frank |
Lieber Frank,
das ist nicht ganz richtig, dass man das nicht freihand schleifen kann. Das kann man freilich freihand schleifen wenn man den richtigen Kleber verwenden tut. Der darf nicht Steinhart aushärten, der muss ähnlich flexibel sein wie das Duplon. Brasletti hat es doch erklärt was für Kleber. Und auch wann ein Brettchen benötigt wird hat er geschrieben.
Wo es etwas schwierig werden kann ist bei Verwendung von unterschiedlichen Härten des Duplons, aber auch das geht.
Gruss, Frank
|
|
03.01.2024 23:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.544
Herkunft: Oberwesel
 |
|
Freihand kannst Du erst schleifen wenn jede Unwucht entfernt worden ist,sprich wenn Du ein zentrietes rundes Werkstück hast.
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
04.01.2024 01:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Zitat: |
Original von hjb66
Freihand kannst Du erst schleifen wenn jede Unwucht entfernt worden ist,sprich wenn Du ein zentrietes rundes Werkstück hast. |
Hi Herwig,
habe ich vergessen zu erwähnen, bin vieleicht auch davon ausgegangen das man das wissen sollte das dies Grudvorraussetzung ist.
Gruss, Frank
|
|
04.01.2024 08:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
Themenstarter
 |
|
Ich hab mir nun mal den Pattel Kraftkleber Gel besorgt. Mal sehen wie das klappt. Ich sehe das Zusammenpressen noch etwas kritisch. Vermutlich muss ich alles auf der Gewindestange unterfüttern und die Duplonstücke auch außen Tapen, damit sich dann nichts verbiegt. Auf jeden Fall gibt es eine Probeklebung bevor ich den Griff zersäbel.
|
|
04.01.2024 09:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.544
Herkunft: Oberwesel
 |
|
@ Knobi
Sei Dir verziehen Frank,war ja auch schon etwas spät für Männer in unserem Alter.
LG
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
04.01.2024 09:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Zitat: |
Original von hjb66
@ Knobi
Sei Dir verziehen Frank,war ja auch schon etwas spät für Männer in unserem Alter.
LG |
Moin Herwig,
aber die "Alten Männer" stehen früh wieder auf der Matte, andere schlafen noch
Anmerkung:
Vielleicht sollte man das Ganze Duplongedöns / Verarbeitung von hier, Pren‘s Rutenvorstellung, verschieben.
Beziehungsweise ist auch schon einiges, was hier gefragt wird auch an anderer Stelle geschrieben, einfach mal nach Griffe – Duplon schauen.
Gruss, Frank
|
|
04.01.2024 09:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Brasletti
Freu mich auf deinen Bericht, kannst ja mal nen extra Tread zur Duplonbearbeitung erstellen
Der Pattex sollte gut halten nachdem die Klebeschicht gut abgelüftet hat (ca. 15 Minuten bei Zimmertemperatur laut Hersteller).
P.S. Beim Pattex classic hat man 2 Stunden nach dem Ablüften und ist noch etwas Temperaturbeständiger. |
Ich habe mich für das Gel entschieden, weil irgendwo beschrieben wurde, dass es für offenporiges Zeug etwas besser sein soll. Das wäre Duplon ja nun mal. Dazu kann man damit dann auch @home vielleicht was kleben, ohne das es überall hintropft.
Ob das Zeug nun bis 70°C oder 110°C hält ist hoffentlich nicht relevant für meine Angel..
|
|
04.01.2024 10:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 863
Herkunft: Bodensee
 |
|
So lange sie im Sommer nicht auf der Hutablage im Auto liegen, sollten 70 Grad reichen
__________________ Tabelle Ringgewichte
|
|
04.01.2024 10:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Zitat: |
Original von Chrizzi
Zitat: |
Original von Brasletti
Freu mich auf deinen Bericht, kannst ja mal nen extra Tread zur Duplonbearbeitung erstellen
Der Pattex sollte gut halten nachdem die Klebeschicht gut abgelüftet hat (ca. 15 Minuten bei Zimmertemperatur laut Hersteller).
P.S. Beim Pattex classic hat man 2 Stunden nach dem Ablüften und ist noch etwas Temperaturbeständiger. |
Ich habe mich für das Gel entschieden, weil irgendwo beschrieben wurde, dass es für offenporiges Zeug etwas besser sein soll. Das wäre Duplon ja nun mal. Dazu kann man damit dann auch @home vielleicht was kleben, ohne das es überall hintropft.
Ob das Zeug nun bis 70°C oder 110°C hält ist hoffentlich nicht relevant für meine Angel..
|
Hi Chrzzi,
Spam‘t doch bitte nicht Pren’s Rutenvorstellung mit der Verarbeitung von Duplon voll. Pren weiß, wie das geht, habt ihr ja gesehen in seinen Bildern.
Mach einen neuen Tread zur Duplonbearbeitung / Verklebung / Weiterverarbeitung auf. Soll jetzt nicht bedeuten das dies nicht interessant ist, ist nur für die die dazu Informationen suchen ist es leichter was zu finden, wenn es in der richtigen Rubrik steht / zu finden ist.
Mich interessiert auch deine Herangehensweise und deine Erfahrungen damit, vor allem, was den Kleber angeht den du gewählt hast.
Gruss, Frank
|
|
04.01.2024 11:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|