Elbrute FA SLR8625-2N |
Kaio
User
Dabei seit: 18.08.2023
Beiträge: 22
Herkunft: BRB
 |
|
Hallo,
Wie bereits in der Vorstellung geschrieben ist der Grund für meine Anmeldung hier der Wunsch nach einer neuen Kombo zum Zanderfischen an der (Mittel-) Elbe.
Da sich in diesem Forum unglaubich viel Wissen verbirgt, finde ich es der Community gegenüber nur fair zu dokumentieren was ein absoluter Anfänger und Newbie im Forum mit diesem Wissen zustande bringt. Daher wird der Fortschritt des Projektes im folgenden zu finden sein.
Vorweg sei gesagt, ich halte das ganze Projekt doch für sehr ambitioniert und auch ein gewisses Risiko, gute 400€ Material in den Erstversuch zu buttern. Aber ich brauch nun mal nur diese eine Rute und will nicht beim Fischen feststellen das der Performancegewinn zum vorhandenen Material minimal ausfällt und in einem halben Jahr noch eine Rute in der Klasse bauen. Drum mache ich das jetzt einmal richtig.
Zielstellung ist ne Rute die bei 10g+4" Gummi losgeht,erhabene Rückmeldung bringt und unter Last progressiv arbeitet.
Nach einem netten Gespräch mit Tölkie fiel die Entscheidung auf einen Fa Hers 40 Blank in 8'6".Die folgenden Tage dachte ich lange darüber nach ob der nicht zuviel Wumms hat, Fische im Sommer viel schlanke 4" und da reichen 10g meistens aus. Allerdings hab ich mir schon länger vorgenommen mal massigere Köder zu fischen, der Herbst klopft bald an und da bin ich meist mit 5-6" unterwegs.. Also nehme ich den 40er. Und sollte der Blank merklich schlechter als meine bisherige Rute mit 4"+10g arbeiten, bau ich mir für den Sommer halt noch ne leichtere...
Gepaart wird das gute Stück erstmal mit meiner alten Stradic 4000, perspektivisch gehört aber natürlich auf die neue Rute irgendwann dann auch eine neue Rolle.
Ich bin ja eigentlich ein großer Freund von Farben, da hierbei aber nahezu alles neu ist werde ich auf jeglichen Schnörkel verzichten und mich auf das Wesentliche konzentrieren. Das wird dazu führen das das Endergebnis optisch sehr schlicht daherkomen wird.
Beringung:
Hierbei werde ich mich auf das KR Konzept verlassen.Fuji hat da ja schließlich massig R&D reingesteckt und es klingt für mich schlüssig und vor allem ist es für mich als Einsteiger greifbar.
Die Abstände entnehme ich dem Sheet von CMW:
9cm 19cm 30cm 42cm 55cm 69cm 84cm 101cm 120cm 144cm
Eigentlich wollte ich ja unbedingt die dunklen Titanringe von Fuji, aber beim Durchrechnen des Projekts fielen mir fast die Augen raus so das ich doch lieber zu den Seaguide Titan,die es ja auch in dunkel gibt,greifen werde. Das Abgleichen der Ringe aus dem KR Concept-Satz von Fuji zu den jeweiigen Äquivalenten bei Seaguide mittel dessen Katalog war eins der nervigsten Sachen die ich mir vorstellen kann. Herausgekommen ist dies:
TIXOHRSG 20, TIXOHRSG 10,TIXOMRSG 6, TIXOLRSG 5,5, TIXORSG-N 4,5 (6x) TIXLRT 4-1,8
Warum zum Henker bauen die keinen 4,5er Spitzenring? Ein größerer Spitzennring sieht doch bestimmt furchtbar aus.
Griff/Rollenhalter
Einer der Hauptgründe für den Eigenbau: Trotz meiner weit über der Norm liegenden Körpergröße sind mir die Griffe der Stangenruten oftmals zu lang, ich tendiere zu 37cm,schau mir das aber nochmal in Ruhe an wenn des Material hier ist.
Es wird auf jeden Fall ein Splitgrip,vorne Kork und hinten Duplon. Rollenhalter VSS 16 richtig herum (Gewinde unten) montiert mit KPDS.Selbiger bekommt vermutlich eine Carbonspacer/tube (Wie heißt es richtig?) Der Einfachheit halber werde ich Kork und Duplon als fertige Teile aus dem Fachhandel beziehen, das Kork mit Rubberkork von Tackle 24 sieht schon ganz schick aus...
Windingchecks und Endkappe bestelle ich erst wenn Blank und Griffmaterial hier sind damit ich die genauen Maße kenne.
Werkzeug und Verbrauchsmaterial kommt ebenfalls aus dem Fachhandel, die Wickelbank mit Motor zum Lackieren ist die Tage bereits eingetrudelt.
So,der Anfang ist gemacht,jetzt kannns nur noch vorwärts gehen.
|
|
30.08.2023 23:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
RE: Elbrute FA SLR8625-2N |
 |
Nimm ruhig den 5er Spitzenring, der passt gut von der Höhe zu den 4,5 Laufringen, mache ich immer so. Ein 4er sieht mM nicht passend aus
.
Alternativ kannst du auch 5er Laufringe verbauen, passt zum Hers 40 ja auch noch gut.
PS bin mir nicht sicher, aber ich denke, dass SG ein 4,5er baut. Das Programm von SG ist viel umfangreicher als das was hier uns in den Shops angeboten wird, leider.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
31.08.2023 09:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Bau auch gerade eine Hers 40 , liegt in den letzten Zügen.
Es scheint du hast dir Gedanken gemacht und einen Plan erarbeitet, das ist schon mal gut.
Zu deine Auswahl der Ringe, ist aber auch alles Geschmackssache, würde ich persönlich nicht zustimmen. Funktionieren tun die aber sicher genau so gut wie vergleichbare andere.
Ich, ist meine persönliche Meinung, halte nicht viel von den SG Titanringen, das Material ist weicher im Vergleich zu den Fuji Titan und gefallen tun die Fuji Ringe mir auch besser.
Die Ringabstände kann man so machen, funktioniert sicher auch. Das Optimum der Abstände, für deine Ruten Rollen Kombi, findest du sowieso erst raus, wenn du alles mal geheftet hast.
Entscheidend ist auch, wo der RH platziert werden soll. Zum Spitzenring hat der Bernd schon alles gesagt.
Deine Grifflänge von 37 cm finde ich persönlich etwas kurz, du wirst dir auch da Gedanken gemacht haben. Von wo bis wo hast du gemessen? Ich messe immer, wenn ich es irgendwo erwähne oder einer nachfragt, von Endkappe bis Rollenfuß.
Wenn das 37 cm nach meiner Messmetode ist, benötigst du einiges an Kontergewicht, wenn du die Rute ausbalancieren möchtest, kommt aber auch darauf an wo du die Rute greifen tust, Hand vor der Rolle oder den Rollenfuß zwischen den Fingern.
Warum meinst du das der VSS, Gewinde hinten Richtung Endkappe, so richtig verbaut ist? Genau andersrum ist richtig, für mich.
Ich wünsche dir viel Spaß bei dein ersten Eigenaufbau.
Nicht vergessen hier die Rute vorzustellen.
Gruss, Frank
|
|
31.08.2023 13:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Kaio
User
Dabei seit: 18.08.2023
Beiträge: 22
Herkunft: BRB
Themenstarter
 |
|
Hallo Bernd,
Danke für den Hinweis bzgl des Spitzenrings,das sind Tipps die ich super gebrauchen kann
5er Laufringe... Wie gesagt ich möchte mich soweit an die Vorschläge des KR halten, das ist greifbar für mich, aber schau mir das noch mal an. Mir graut es nämlich bei dem Gedanken den 4.5ern die Minifüßchen anzuschleifen und diese zu fixieren und binden...
Laut Katalog gibt es übrigens wirklich keinen 4,5er Spitzenring, dafür aber tolle Rollenhalter die aber aber nirgends zu kriegen sind.
Hallo Frank,
Danke erstmal für dein Feedback, das kann ich gut gebrauchen.
wo fange ich an.. Vermutlich einfach von oben nach unten also beginne ich bei den Ringen.
Also, das eine ist natürlich der Preis der mich zu den Seaguides führt, zum anderen die Verfügbarkeit. Fuji Titan in Gunmetal waren alle die ich brauche die Tage eigentlich nur bei Shimreels in Singapur zu bekommen. Da man auch viele positive Stimmen zu den Seaguides liest können die ja so schlecht nicht sein. Da ich meine zweiteiler (sind nur zwei..) niemals "nackt" transportiere sondern immer in einer Rodsock/Rodglove/Überzieher sehe ich die Biegegefahr als relativ gering. Vom richtigen Boot wo mal was umherfliegen könnte Fische ich auch fast nie.
Die Abstände hab ich wie gesagt von CMW, da denke ich mir das die keinen Blödsinn erzählen werden. Ist ja ohne Erfahrung auch nicht einfach einzuschätzen was Blödsinn ist und was nicht. Aber natürlich werde ich mir das mal anschauen wenn alles hier ist, wie sich das alles verhält. Gerade auch mit der Rolle und Schnur montiert, gerade auch bezüglich Grifflänge (die ich genauso messe wie du) und Balance. Letzteres ist nämlich ein weiterer Punkt für den Eigenbau. Meine jetzige Rute bräuchte 70g am Griffende...
vermutlich werd ich dann ein bisschen vermitteln müssen
Aber dafür hab ich den Thread hier ja auch gemacht, um das zu alles ein wenig zu dokumentieren.
Wegen dem VSS.. Das ist eigentlich eine provokante Anspielung gewesen
Aber tatsächlich verstehe ich nicht warum das Gewinde dahin sollte wo ich greife wenn stattdessen schöner Formkork oder - Duplon meine zarte Haut schmeicheln kann?
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Kaio: 31.08.2023 14:30.
|
|
31.08.2023 14:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Hi Kai,
Im Grunde genommen hast du recht was Abstände und CMW angeht, aber das ganze basiert auf Fuji Ringe.
Die SG-Ringe unterscheiden sich nicht nur im Preis zu Fuji, (bei der Blankauswahl hast du auch keine Kompromisse gemacht), auch in der Geometrie Ringhöhe haben die bei gleicher Ringgröße unterschiedliche Abmessungen.
Als Anhaltspunkt kannst du die Abstände nehmen, du wirst sehen das du verschieben musst, so dass ein schöner Schnurverlauf entsteht.
Die Fuji Ringe in Dark Grey Titanium Torzite sollten bei Rodhouse doch lagernd sein, meine ich.
Zum VSS… war das von mir auch eine provokante Antwort für mich ist es halt andersrum, geschuldet durch mein Greifen der Rute, richtigrum und angenehmer.
Aussehen tut es so auch noch besser.
Gruss, Frank
|
|
31.08.2023 14:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Die Ringabstände von CMW sind nicht in Stein gemeißelt, genauso wenig wie die von Fuji nach KR. Es ist daher empfehlenswert die Ringe erstmal dran zu tapen, ich nehme kleine O- Ringe aus Gummi, so kann ich besser hin und her schieben und die Ringabstände so verändern, dass ich einen harmonischen Schnurverlauf herstellen kann. Wenn dein gesamter Griff nur eine Länge von 37cm hat, würde ich auch überlegen den Starter etwas nach hinten zu schieben. Damit ist auch eine Anpassung der anderen Ringabstände ev. notwendig.
Wenn du mit Bedacht umgehst, klappt das auch mit den Titanringen von SeaGuide. Ein 20er Starter ist noch nicht so heikel wie ein 25er. So ein Sleeve kann aber kontraproduktiv sein. Falls mal einer sich versehentlich verbiegt, kann man den auch gut zurück biegen.
P.S. hatte mir ja erstmalig an meinen Noctis auch Torzite gegönnt (wegen dem Silber), habe echt den Eindruck, dass sie schon lauter sind als meine RS Ringe. Und dabei nehme ich so Töne eigentlich gar nicht mehr so gut wahr.
Viele Erfolg und Spass beim Aufbau. Du machst das schon
. Ggf. ruf einfach noch mal an.
LGB
|
|
31.08.2023 16:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Die Grifflänge ist doch individuell und kein Einheitsbrei. Persönlich baue ich meine Ruten bei der Länge und WG Klasse so, dass der Griff auf Höhe des Ellbogens abschließt. Gerne darf es bei mir weniger sein, wenn ich eine kürzere oder auch leichtere Rute habe, auch eine Rigrute darf hinten kürzer sein, länger bei schweren Ruten, wie die Pike, wo ich mir den Griff unter dem Arm einklemme.
Ruten mit Grifflängen wie eine UBS haben mich zum Rutenbau getrieben, fand ich schrecklich, dass der Griff hinten 10 oder mehr cm überstand. Wenn ich S. Händel in seinen Videos sehe, sein Griff 20cm hinten übersteht und er dann für eine 9f Rute plädiert, dann muss ich schmunzeln. Bei ihm würde 250cm ja reichen, da der lange überstehende Griff ihm eigentlich nichts nützt.
Aber bitte, alles meine Ansicht.
Ein 50cm langer Griff ( gesamt ), wie auf deinem Bild zu erkennen, wäre mir viel zu lang zum Jiggen. Meine (gesamte) Grifflänge incl. Vorgriff bewegt sich bei der Haltung, Rollenfuss zwischen kleinen und Ringfinger, so bei 41-44cm. So bin ich vorne mit dem Zeigefinger am Blank. Entsprechend ist das Stück kürzer bis zum Rollenfuss.
PS baue gerade einem Kumpel auch eine Hers 40 mit VSS „ verkehrt herum“ (Running Gag), da ist die Distanz bis zum RF auch 37cm, er ist ca 195cm.
Liebe Grüsse Bernd
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Tölkie: 31.08.2023 19:20.
|
|
31.08.2023 19:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 762
 |
|
Ah, ein Blank hast du schon. Aber meine Jigruten wären vermutlich zu kurz mit ~ 7 ft.
Guides n blanks ist auch eine Anlaufstelle für Ringe. Man kann auch einfach Stahl und SiC nehmen und in der Spitze Titan Torzite. Zumindest habe ich die drei Langstegringe bei ein paar meiner Ruten mit günstigeren Versionen gemacht und die kleinen in der Spitze dann leichter. Aber dann darf man sich nicht stören, dass die farblich etwas anders aussehen.
|
|
31.08.2023 20:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Hi Kai,
Mach dir nicht zu viel Gedanken bezüglich der Grifflänge.
Du entscheidest selbst über die Grifflänge die dir angenehm ist.
Du erwähntest das du genau so messen tust wie ich und da sind die 37cm doch in Ordnung, ähnlich wie meine Griffe. Einige messen die gesamte Länge und da wären 37cm für mich, bei so einer Rute, zu kurz.
Bernd hat seine Herangehensweise zur Ermittlung der Länge des Griff geschildert, so oder ähnlich mach ich das auch.
Etwas zusätzliches Gewicht wirst du sowieso hinten einbauen müssen, auch bei einer Hers.
Wenn du den VSS falsch rum verbaust und vor der Rolle greifen tust kann es durchaus ohne zusätzliches Gewicht gelingen.
Steck den ganzen Kram mal ran und schau wie es dir passt.
Gruss, Frank
|
|
31.08.2023 21:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Einsteiger
User
Dabei seit: 30.05.2018
Beiträge: 1.086
Herkunft: Heilbronn BW
 |
|
Hallo Kai,
ich wollte auch par mal schreiben bezüglich deiner Anliegen aber um nicht noch komplizierter zu machen sowie Frank im Punkt gebracht hat einfach ein Tape nehmen und probieren dran Pappen sei es für Griff oder auch für Ringe so kannst du ausprobieren und dann entscheiden, es gibt keinen fixen Regel, du kannst dich zwar ein bisschen orientieren aber du entscheidest wie das wird
Ich drück dir die Daumen
Schöne Grüße
Pren
|
|
31.08.2023 21:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
 |
|
Moin,
ich würde die kleinen Titanringe von SG nicht wieder verwenden. Sie verbiegen einfach zu leicht. Ich habe sie bis runter auf #6 an zwei Spinnruten und musste gerade an einer mehrfach Ringe gerade biegen. Die Titanringe kann ich mit den Fingern verbiegen und sie verbiegen schon, wenn sie sich mal etwas im Futteral verhaken. Die Stahlringe von SG als Rsolution sind wirklich unwesentlich schwerer und verbiegen nur mit Gewalt. Wenn es dir nur um das Gewicht geht wirst du da nicht wirklich einen Unterschied in der Performance bemerken.
Gruß
Carsten
|
|
31.08.2023 22:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Hi Carsten. Das Problem hatte ich so noch nie, der Starter hat sich mal verbogen … aber du hast grundsätzlich Recht. Auf meiner Hers 40 habe ich auch die RS Stahl und der Ringsatz wiegt gerade mal 1,3gr (meine ich) mehr als Torzite. Das macht hier absolut nichts, da das Mehrgewicht auf dem HT sitzt.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
31.08.2023 22:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Kaio
User
Dabei seit: 18.08.2023
Beiträge: 22
Herkunft: BRB
Themenstarter
 |
|
Zuallererst möchte ich einmal sagen das ich euren Support richtig gut finde. Das hätte ich niemals erwartet als Neuling in einer Community
Frank, du hast mich mit dem Argument das ich beim Blank auch keine Kompromisse mache, gekriegt und ich habe nun doch Torzites bestellt. Und zwar 20 KL-H, 10 KL-H, 6 KL-M, 5.5 KL-L, 4.5KT (6x) + KG 4,5-1,8
In dark titanium. Rodhouse kann denn 5,5L nicht liefern drum bin ich Christians Tipp mit GuidesnBlanks gefolgt, die haben alles vorrätig.Wenn ich ich nicht ganz verrechnet habe sollte dies allin auch noch etwas günstiger werden als bei Rodhouse.Danke für den Hinweis.
Ist es wem aufgefallen? Ich hab die Nomenklatur von Fuji Ringen verstanden
Soweit ist erstmal alles klar. Wenn alle Komponenten da ist werde ich den Spaß mit Gummibändchen (da hab ich sogar noch welche von einer Aliexpress Fehlbestellung..) ohne Kleber mal zusammenstecken und gucken wie es sich mit der Balance und dem Schnnurverlauf verhält.
Weiter gehts am Montag mit viel Diskussionsstoff: Kauf ich ne Shimano oder Daiwa?
Spaß beiseite,dazu will ich jetzt garkeine Meinung hören, die mache ich selbst mit mir aus
Allerdings ist Sunline SuperPE in 1.0 gesetzt.
Danke euch nochmal für de Support und wünsch euch allen einn schönes Wochenende mit dicken Fischen
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Kaio: 01.09.2023 11:55.
|
|
01.09.2023 11:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
PE 1.0 ist ok, bevorzuge aber die 1,2 der Sunline auf den 40gr Ruten. Die 1.0 ist auf den 30gr Varianten.
Ansonsten sage ich mal, es läuft bei dir
.
Liebe Grüsse Bernd
|
|
01.09.2023 12:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Bez. Grifflänge:
Deine 41 cm für 8,6` mache ich auch in etwa so. Auch mal etwas länger.
Ich mag den längeren Rückgriff, wenn ich mit der Rute max. weit werfen möchte.
Auch könnte ein eventuelles Ausgleichsgewicht leichter ausfallen.
Reinhard
|
|
01.09.2023 16:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Moin Kai,
kein Duplon nehmen!!!!
Nimm Kork oder Birkenrinde.
Schwarze WC und schwarz lackierten RH, das passt perfekt!! Schau mal nach meiner Kraag.
Ich glaube es gibt auch mattschwarz WC bei Rodhouse, ( den Tipp habe ich von Bernd) die könnten super passen .
Ich bin gespannt auf die fertige Rute.
Viel Spaß beim bauen.
Gruss, Frank
|
|
04.09.2023 19:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Kaio
User
Dabei seit: 18.08.2023
Beiträge: 22
Herkunft: BRB
Themenstarter
 |
|
Hallo Frank,
Deine Kraak hab ich natürlich schon gesehen. Die ist optisch ein absoluter Knaller
ich finde Birkenrinde ein super spannendes Material was ich irgendwann definitiv auch mal verarbeiten muss.
Für die erste Rute ist mir das allerdings zu heikel, da möchte ich zumindest das Passstück zum VSS vorgefertigt nehmen.
So Interessehalber mal gefragt, hast du zufällig eine Anleitung welche Teile der Rinde man wie genau erntet und verarbeitet?
|
|
04.09.2023 19:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Hi Kai,
ich selbst habe noch keine Birkenrinde geerntet, werde ich auch nicht machen.
Schau ma unter Griffe- Allgemein ,da findest du was du suchen tust.
Ich habe mir Platten gekauft, gebohrt, geklebt und anschließend in die gewünschte Form gebracht.
Das habe ich aber nur einmal gemacht, solch Döner zu bauen, ist mir echt zu aufwendig. Ich kaufe jetzt nur noch fertige Zylinder die etwas teurere sind aber ich die Zeit des selbst bauen anderweitig nutze.
Verklebt habe ich die einzelnen Scheiben mit wasserfesten Leim. Einige nehmen vielleicht auch 2k Kleber ist aber nicht notwendig. Der Leim hält genauso gut. Brechen tut die Rinde, und das macht sie gern, nicht an der Klebestelle.
Als Einstieg in das Rutenbauen ist Birkenrinde nicht unbedingt empfehlenswert, wie du selbst erkannt hast.
Die erste Rute mit vorgefertigten Teilen zu bauen ist schon sinnvoll.
Gruss, Frank
|
|
04.09.2023 22:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|