Guideline LPXe RS 9'#8 limited Edition (Wiederbelebung) |
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
 |
|
Guideline LPXe RS 9'#8 limited Edition (Wiederbelebung) |
 |
Moin,
ich musste mal ein wenig Nervkram aus der Birne kriegen, deshalb stelle euch mein neustes Projekt vor. Habe heute schon ordentlich gemetzelt, aber davon später. Die vorher Bilder sind schlecht, da ich diese Wiederbelebung spontan angegangen bin.
Die Guideline LPXe RS limited Edition habe ich für wenig Geld mit kaputter Spitze erstanden. Ich hatte irgendwie das Gefühl, dass ich einen Blank rumliegen habe, der mit dieser Rute kompatibel ist oder sogar auf demselben Mandrel gefertigt wurde.
Erstmal war die Rute dann doch ein Schock. Unglaublich runtergerockt und den Lack an den Steckverbindungen konnte ich an einer Stelle schon abpulen. Schon viele Ringe mit Rost, der Rollenhalter zerkratzt mit Ablagerungen im Gewinde und der Duplon/Kork wurden als Hakenhalter missbraucht. (Ich werde nie verstehen, warum man sowas macht.) Aber egal, wenn ich mir die niedrig auflösenden Bilder (Ebay Kleinanzeigen) richtig angesehen hätte, dann hätte ich es sehen können und der Text zur Rute war auch nicht wirklich beschönigend, also alles in Ordnung. Und da ich auch noch ein Alurutenrohr mitbekommen habe war ein Fuffie incl. Versand ok. Ich habe ja jetzt wieder ein Spielzeug an dem ich mich austoben kann. Das brauche ich manchmal - erst etwas "kaputt" zu machen und dann wiederauferstehen lassen. Muss dann auch nicht perfekt sein, nur besser/heiler als vorher.
Mein Riecher hat mich auch nicht getäuscht, auch wenn ich nur ein passendes Spitzenteil der Aventik Saltwater #8 (wird mit 2 Spitzenteilen geliefert) habe. Das ist zwar geringfügig stärker als der vordere Rest des kaputten Spitzenteils, die Rute wirft sich aber mit dieser Spitze sehr gut und auch die Biegekurve gefällt mir. Kommt am Ende wohl eine #9 bei raus und wenn man den Test im FFF liest, dann war sie das vermutlich auch vorher schon.
Gruß
Carsten
Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
11.02.2023 17:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
RE: Guideline LPXe RS 9'#8 limited Edition (Wiederbelebung) |
 |
Zitat: |
Original von Jeronimo66
Moin,
ich musste mal ein wenig Nervkram aus der Birne kriegen, ....
Gruß
Carsten |
Liebster,
, aber ich bin nicht schuld, und das Beste ist noch der Rollenhalter den ich ganz originell finde! Aber ansonsten.... ich weiss nicht ob 50,- Euro eeeeetwas teuer für den RH war! Aber natürlich bin ich wie immer restlos von Dir überzeugt, dass Du die schlimmsten Morcheln wieder zum Leben erweckst. Für mich, sage ich Dir ganz ehrlich, wäre das nix!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
11.02.2023 18:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
Themenstarter
 |
|
Moin,
ich war fleißig und bin schon recht weit. Die Rute ist ab der Beschriftung nackig. Den Lack darüber habe ich aber auch kräftig angeschliffen um die Kratzer loszuwerden. Griff und Rollenhalter habe ich erstmal drangelassen und schaue mal, ob er sich noch einigermaßen retten lässt. Angefangen habe ich beim Kork und schon mal 4 Korkstückchen eingesetzt. Ich werde, nach der Lackierung erstmal ein wenig runterschleifen und dann sehen, wo ich noch flicken muss.
Ohne Lack fassten die Überschübe jetzt viel zu weit (war aber auch vorher schon recht viel), habe deshalb alle Teile ein wenig gekürzt und jetzt finde ich es wieder stimmig (5,7cm, 5 cm und 4 cm). Insgesamt ist die Rute jetzt von 2,75m auf 2,70m geschrumpft. Das ist vermutlich nicht zu merken. Insgesamt könnte ich das Ganze auch als Rutentuning verkaufen. Es sind fast 3 Gramm Lack runtergekommen, die Rute ist etwas kürzer und wenn ich jetzt noch ganz leichte Ringe genommen häte, wäre sie beim trockenwedeln definitiv straffer und im Swingweight etwas leichter als das Original. Ob sich an der Ausrichtung der Ringe etwas verändert hat, habe ich nicht überprüft. Die Rute ist jetzt gerade und die Ringe sitzen auf der harten Seite.
Gewickelt habe ich auch schon. Der Blauton ist der von den original Wicklungen. Da ich das hellblau der Zierwicklung nicht als Metallic habe, habe ich einfach einen One Turn mit einem silbernen Artist Pen gemacht. Der Unterschied wird kaum zu sehen sein und bei den Einstegern habe ich nur gewickelt.
Ich habe vier Einstegringe und die beiden Leitringe ausgetauscht und ihr einen 10 Ring spendiert. Die neuen Leitringe sind zwar altmodischer, aber schon lange abgeschrieben. Bisher liegt die zusätzliche Investition also bei 5 Einstegringen, Korkresten, einer überzähligen Spitze (hab noch eine zweite davon über), zwei Leitringen, etwas Garn und den Lack den ich noch brauche. Mehr möchte ich in diese Grotte erstmal nicht investieren. Ich bin aber zuversichtlich, dass die Rute wiederaufersteht und auch noch was taugt.
Gruß
Carsten
Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
12.02.2023 07:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
ich finde diese Rutenauferstehung ganz toll. Ich hätte ihr wahrscheinlich auch noch einen Griff spendiert und einen But verklebt, aber wer weiß, vielleicht gefällt Dir das Werfen am Ende so gut, dass Du dies noch machst. Die Biegekurve sieht sehr Spirit Aventic mäßig aus, schein mir, als wenn die Teile med fast sind und das Spitzenteil aber in Richtung fast geht. Insgesamt aber nicht unharmonisch und durchaus passend. Auch wenn die Spitze jetzt ein Tauschteil ist, gibt es so identische Biegekurven bei kompletten Blanks/ Ruten durchaus. In jedem Fall eine tolle Arbeit und dass mit dem erhaltenen Schriftfeld gefällt mir auch gut.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
12.02.2023 09:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
CAM
User

Dabei seit: 02.03.2022
Beiträge: 280
 |
|
Moin Carsten,
Das sieht schon richtig gut aus mit Ringen und Wicklungen, auch das Ergebis vom Schleifen kann sich sehen lassen
Ich bin gespannt wie der Griff nach dem Abschleifen rauskommt, weil die Korkqualität auf mich recht zweifelhaft wirkt. Der Duplon-FB wirkt auf mich auch so, als sähe es hier harmonischer aus, wenn unter dem Rollenhalter nochmal Kork aufgegriffen würde.
Schöne Grüße,
Claus
__________________ KeepFishWet
|
|
12.02.2023 14:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Wolfgang-K
User

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 725
Herkunft: Peißenberg Skype-Name: Wolfgang
 |
|
Servus Carsten,
Als erstes, merke viel Feind viel ehr.
Das Projekt mit der Reanimation des Blanks ist Cool, was aber für mich gar nicht geht ist der Kork.
Denke mal über diese Variante nach.
Den Korkgriff auf dem Blank herunterschleifen bis auf höhe vom Winding Check ( genau) ,
danach kannst du den neuen Griff auf den Durchmesser ( ca. 15mm) aufbohren ,
den neuen Griff mittels PU-Leim aufkleben. Es können also alle Komponenten auf dem Blank verbleiben Ohne das etwas beschädigt wird, und ich kann dir versichern habe es erst gemacht,
du kannst es danach nicht mehr erkennen das er getauscht wurde. Ging echt Bombe.
Fitting ist ja leicht zu Tauschen oder eine 5 mm Scheibe abgeschnitten und eine Neue aufgeklebt,
aber ich denke auch etwas Kork würde schöner aussehen und nur ein 5 mm Duplon Abschluss.
Gutes gelingen.
Gruß Wolfgang
__________________ Wolfgang
Sche wirds erst wenst es selber machst.
|
|
12.02.2023 16:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
Themenstarter
 |
|
Moin,
den Griff sehe ich als Herausforderung und Übungsobjekt. Möchte mal sehen, worauf man beim Flicken so alles achten muss und was beim Runterschleifen zum Vorschein kommt. Will erstmal da keinen guten Kork investieren. Vielleicht tausche ich auch mal eine ganze Scheibe aus. Habe noch welche mit Patina, die ich im ganzen von alten Ruten runtergeholt habe.
@Wolfgang: Die Idee ist sehr interessant und geradezu genial einfach für den Austausch eines Griffes. Gerade weil ich noch einige sehr gute Griffe habe, die eine Bohrung von 12-13mm haben und ohne Unterfütterung bestenfalls auf kräftige Glasruten passen würden. Werde diese Griffe aber erstmal nicht auf diese Rute bauen. Muss sich erstmal bewähren! Wer weiß, vielleicht zelegt sie sich ja beim ersten Fischen.
@Rene': Ich habe sie auch einmal grob gemessen und da haben mich die Werte doch überrascht, aber mal sehen was rauskommt wenn sie fertig ist.
Von dem Test aus dem FFF her habe ich mit einer Rute gerechnet, die im schnellen med-fast bereich oder schon bei fast liegt. Da die Spitze der Aventik nur geringfügig kräftiger ist, wäre ich gefühlt immer noch im oberen med-fast Bereich gelandet. Ist aber nicht so. Die Rute ist mit 23,8g bei 3,75° und 108g bei 15° schon im Bereich von medium. Das ist mir aber beim Probewerfen nicht aufgefallen. Ich habe da aber auch nicht drauf geachtet und wollte nur sehen wie der Eindruck mit der Ersatzspitze ist, und der war sehr positiv.
Das Rückgrat der Rute ist auf jeden Fall nicht so stark, wie bei den Aventik Ruten. Mal sehen, vielleicht habe ich ja auch nur falsch gemessen. Nach medium sieht die Aktion irgendwie auch nicht aus. Ich finde ja auch das mal wieder spannend, mal sehen was für eine Erklärung ich mir dazu später einbilde.
Gruß
Carsten
|
|
12.02.2023 18:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hi,
interessant, der AA der Spitze erscheint mir im Belastungsbild recht steil
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
13.02.2023 02:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
Themenstarter
 |
|
Moin,
der Griff war noch übler als ich dachte. Die seitliche Verklebung hatte sich bei eigentlich allen Ringen bereits gelöst. Nachdem ich einen Ring in der Mitte entfernt hatte (zu viele üble Stellen) und dieser auch am Blank nicht richtig fest war habe ich mal kräftig an den Ringen gedreht. Den ersten Ring konnte ich fast ohne Widerstand losdrehen. Der zweite Ring ließ sich auch große Gewalt lösen.
Auch mein Plan beim FB hat nicht funktioniert. Ich habe die letzten 3mm abgeschnitten, um die schlimmsten Löcher zu entfernen und wollte ihn dann neu in Form schleifen. Leider sind viele der Löcher tiefer und hier fängt auch schon der Blank an. Hätte jetzt also ein Stück Duplon aufkleben müssen und da habe ich keine Lust zu. Jetzt kommt alles neu, war doch zu hinüber. Hätte da auch gleich auf euch hören können.
Ich hatte da noch einen PacBay Fliegenrutengriff Supreme (Dafür fand ich für 16,90€ echt unverschämt) dessen „höchste“ Qualität aber nur auf dem Papier stand. Ebenso einen FB der so zwar halbwegs aussieht, aber nicht mehr nach dem Schliff, wie ich schon mal feststellen durfte. Brauchte reichlich Spachtel. Würde ich eigentlich nicht an einem so guten Blank verbauen, deshalb liegt er seit 5 Jahren rum. So wie die Rute vorher aussah soll man aber mal nicht meckern, ist schließlich „Supreme“ der Griff.
Den Winding Check habe ich auch weggenommen, da ich sowieso schon die letzten Wicklungen entfernt hatte. Waren farblich auf dem blauen Blank einfach anders als auf dem geschliffenen Blank. Jetzt ließ sich ein neuer Griff auch passgenau genug aufschieben.
Beim Rollenhalter habe ich echt überlegt, da er ganz schöne Kratzer hat. Die LPXe Gravur wollte ich aber behalten, also ist er geblieben.
Gruß
Carsten
Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
17.02.2023 16:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Wolfgang-K
User

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 725
Herkunft: Peißenberg Skype-Name: Wolfgang
 |
|
Servus Carsten,
als ich dein Bild gesehen habe musste ich so herzlich lachen, ich hoffe du verzeihst mir, aber als ich den Thesa darunter sah konnte ich nicht mehr anderst.
Aber jetzt sieht es ja schon richtig schick aus, es wird schon.
Gruß Wolfgang
__________________ Wolfgang
Sche wirds erst wenst es selber machst.
|
|
17.02.2023 18:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Hi Carsten,
wieder einmal ein sehr interressantes Projekt was du angehen tust.
Ich werde es mit großer Intresse weiter verfolgen.
@ Wolfgang. Meinst du echt es hat am Thesa gelegen? Oder ist deine Reaktion nur weil du dieses Produkt nicht magst. So wie die Verklebung aussehen tut hat einfach nur der Kork nicht gepasst.
Gruss, Frank
|
|
17.02.2023 18:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
|
17.02.2023 18:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
Themenstarter
 |
|
Moin,
@Wolfgang: Natürlich altert das Tape, wenn man aber ordentlich verklebt dann hält das trotzdem ewig. Lag auch hier nicht am Tape. Wenn man genau schaut, dann war der Kork weitgehend nicht benetzt. Eigentlich nur an dem keinen Stück, was man links unten sehen kann Es war auch im weiteren eine spiralförmige Kreppwicklung angebracht, die aber einen ähnlich breiten Streifen freigelassen hat. Der Kork war nur im unteren Bereich fest verklebt (bis auf die Aussparung). Der Krepp hat sogar geholfen, weil die meiste Bindung da erfolgt ist, wo sich der Kleber an der minimalen Erhöhung der Kreppkante etwas aufgeschoben hat. Der Griff ist ein typisches Beispiel, warum ich für Griffe nur noch PU-Kleber verwende. Wenn da ein Kork nicht 100% passt füllt dieser jede Lücke. Und selbst wenn der Kork passt, wird jeder nicht aufschäumende Kleber nach unten weggeschoben.
@Frank: Mit Deka transparent habe ich mich schon versucht. Ist aber bisher nur bei einem Blank etwas geworden. Bei den anderen muss ich nochmal bei. Hätte diesen auch mit blau gefärbt. Hätte aber nicht gepasst, da dieses Blau auf eine silberne Schicht lackiert wurde. Und die Beschriftung wollte ich unbedingt erhalten.
Gruß
carsten
|
|
17.02.2023 19:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Zum Verkleben: Ganze Griffe, habe ich auch erst kürzlich erfahren und dann von euch gelernt mit PU in Zukunft bei mir, aber in diesem Leben sicher keine ganzen Korkgriffe, ist das einzelne stückweise verleimen der Scheiben nie ein Problem. Wenn es irgend möglich ist, egal wie komplex meine Griffkreationen, baue ich immer kurze Teilstücke und verleime das einzeln auf dem Blank. Nur für mein Duplonmikado oder ganze Holzgriffe EH, werde ich in Zukunft PU Leim verwenden.
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
18.02.2023 10:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
Themenstarter
 |
|
Moin,
manchmal legt man sich selbst ein Ei. Bisher habe ich nackige Blanks immer gleich mit einer PU-Leim Lackierung versehen. Da diese immer höllisch glatt wird, habe ich diesmal die Ringe vorher angewickelt. Das geht deutlich besser. Dass es etwas fummelig wird die Zwischenräume der Zweistegringe zu behandeln habe ich dabei in Kauf genommen. Mit einem schmalen Stoffstreifen geht das ganz gut. Dabei habe ich aber nicht bedacht, dass ich ja nur das Garn lackiere und der Tunnel bei den Füßen der Zweisteger nicht ganz bis zum Ende gefüllt ist. Sollte sich hier etwas PU-Leim festsetzen, dann gäbe das „schaumige“ Ringfüße. Das ist mir aber erst aufgegangen, als die erste Schicht drauf war, sonst hätte ich natürlich darauf gewartet bis sich der Lack komplett durch den Tunnel gezogen hat, bevor ich den überschüssigen Lack abnehme. Das Füllen der Tunnel im Nachhinein war richtig fummelig. Ich habe für ein gleichmäßiges Bild jetzt auch alle Wicklungen bis auf den Blank lackiert. Zuerst wirkten die Lackkanten auch etwas komisch, da der Lack sich etwas unterschiedlich entlang der „saugfähigen“ Fasern gezogen hat. Kann man nach einer Schicht PU Leim aber nicht mehr wirklich sehen.
Das Rutenrohr war vorher matt und die Oberfläche war reichlich ramponiert. Leider sind die Bilder der schlimmsten Stellen nichts geworden. Ich habe das Rohr gründlich mit Schleifvlies abgeschliffen und es dann mit PU-Leim neu versiegelt. Sieht in Natur nicht ganz so gut aus wie auf dem Foto, da es etwas ungleichmäßig (speckig) glänzt, ist aber definitiv besser als vorher.
Ich habe die Rute eben noch einmal vermessen.
3,75° = 23,8g und 15° = 109,1g. Der Powerfaktor liegt bei 4,58 und damit wäre die Aktion medium. Die ERN liegt bei 9,8 und der AA 67°. Mit 67° ist die Aktion nach CCS gerade eine fast. Wie immer passen die 15° Methode und CCS nicht zusammen. Eine Klasse Unterschied sind bei mir aber typisch für med-fast Ruten, wo ich diese auch verorten würde
Mit einer 21,8g schweren Outbound Short (ich glaube #8 ) wirft sie sich verdammt gut. Schöne tiefe Ladung und gestochen scharfe Loops und von der Weite hält sie mit meinen besten Ruten der Klasse 8-10 mit. 19g bei ebenfalls 9m Keulenlänge wirft sie auch gut, die 22g der Outbound gefallen mir aber deutlich besser. Mehr wirft sie bestimmt auch, ich glaube aber nicht, dass es noch besser wird.
Ich bin sehr zufrieden mit der Wiederbelebung und finde sie ist durchaus mit Glanz und einer tollen Performance wiederauferstanden. Die neue Spitze passt auch sehr gut zu ihr und damit ist sie eine kräftige #8. Ich wäre sehr neugierig, wie sie sich im Vergleich zum Werksaufbau verhält.
Anbei ein paar Fotos. Im Sonnenlicht und eines bei der 1/3 Belastung nach CCS.
Gruß
Carsten
Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
19.02.2023 12:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Wolfgang-K
User

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 725
Herkunft: Peißenberg Skype-Name: Wolfgang
 |
|
Servus Carsten,
was man mit einiger Mühe alles erreichen kann erstaunlich was dabei Rauskommt.
Sagenhaft gefällt mir sehr.
Gruß Wolfgang
__________________ Wolfgang
Sche wirds erst wenst es selber machst.
|
|
19.02.2023 14:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
Themenstarter
 |
|
Moin,
und es geht noch weiter. Ich habe inzwischen die kaputte Spitze geflickt. Da auf der Seite zum Überschub der Blank einige cm eingerissen war habe ich ein ca. 9cm langes Blankstück eingeklebt, welches im Bereich der Bruchstelle nochmal durch ein 4cm langes Stück innen verstärkt ist. Das Ganze mit Roving umwickelt und unter Wärme ausgehärtet.
Ich bin recht zufrieden mir dem Ergebnis und hoffe die Flickstelle hält. Es scheint mir gut gelungen zu sein ist aber eine blöde Stelle, da ich den „weiche“ Bereich zwischen dem Überschub und der Flickstelle jetzt für eine mögliche Schwachstelle im Blank halte.
Ich habe die neue und die geflickte Stelle mal auf zwei #8 Aventik Blanks gesteckt, um die Biegekurve zu sehen. Ich habe bei beiden Ruten etwa 160g ( 1/3 Auslenkung ist bei ca. 200g) angehängt und die geflickte Spitze benötigt etwa 3g mehr für die gleiche Auslenkung. Sie wird vor der Reparatur also etwas leichter gewesen sein, ich vermute aber nicht viel. Sie ist, trotz der Flickstelle ein wenig schneller und wird davor noch etwas schneller gewesen sein.
Vermessen mit der der geflickt Spitze hat sie jetzt 23,9g bei 3,75° und 111,4g bei 15°. Die ERN liegt jetzt bei 9,98 und der AA bei 68°. Irgendwo im FFF habe ich für eine original 8er die ERN 9,8 gefunden.
Ich habe mal Fotos angehängt, die Perspektive verfälscht das Ganze gerne etwas, deshalb auch ein Foto direkt beim Überschub und eins bei der Spitze.
Gruß
Carsten
Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
19.02.2023 17:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|