Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Werkzeug » allgemein » Griffklemme » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Griffklemme
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.084

Griffklemme Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

ich hab eine Einhandzwinge gekauft und die Auflagepunkte jeweils durchbohrt, so dass ich eine Gewindestange oder Achse durch die Bohrung schieben kann. Jetzt kann ich meine Materialringe auf die Achse stecken und pressen. Wenn man nun Holzleim verwendet, wartet man , bis dieser angezogen ist, aber die Endhärte noch nicht erreicht hat. Jetzt kann man die Achse noch herausziehen und hat im Anschluss in seinem Griffrohling gleich eine Zentrierung. Ich hab das mal in einem US -Forum gesehen und wollte das immer mal nachbauen. Voila.

habitealemagne hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
CIMG0959 (1203 x 802).jpg



__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
07.03.2009 19:31 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Polizei110 Polizei110 ist männlich
User


Dabei seit: 16.08.2008
Beiträge: 94

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Und noch eine:
http://rutenbau.rybolov.de/photo/437
http://rutenbau.rybolov.de/photo/405
07.03.2009 19:35 Polizei110 ist offline E-Mail an Polizei110 senden Beiträge von Polizei110 suchen Nehmen Sie Polizei110 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.084

Themenstarter Thema begonnen von habitealemagne
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo ,

ich stand vor der Frage, ob sich die Gewindestange ohne weiteres lösen lässt, wenn man z.B. Korkringe klebt und dann auf dem Gewinde zusammen zwingt. Bei meiner Einhandzwinge kann man eben die Achse noch vor der Endfestigkeit herausziehen , ohne den Pressdruck der einzelnen Ringe unterbrechen zu müssen. Ich hab da auch schon mit meinem Griffspanner experimentiert, der ist wie das zweite Bild von Polizei 110, aber der ist eben sehr perfekt z.B. , für das Verkleben von Parallelstücken auf dem Blank direkt und die Einhandzwinge eben für das Fertigen von kompletten Griffstücken aus Scheibenmaterial.

__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
07.03.2009 21:21 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Polizei110 Polizei110 ist männlich
User


Dabei seit: 16.08.2008
Beiträge: 94

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Es gibs kein problem wenn man die stange mit malertape abklebt.
07.03.2009 22:06 Polizei110 ist offline E-Mail an Polizei110 senden Beiträge von Polizei110 suchen Nehmen Sie Polizei110 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fluefiske
User


images/avatars/avatar-1109.jpg

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo !
Zufällig habe ich heute 2 Griffe für Fliegenruten vorbereitet und mal ein Bild gemacht,um einem Freund die Vorgehensweise zu demonstrieren.
Der obere ist noch ganz frisch,zu erkennen am milchigen Holzleim,der darunter ist schon 1 Tag alt.Rechts das Adapterstück wird separat nach dem Abdrehen angeleimt und nach Trocknung auch in Form gebracht.
Ich lasse den frischen Korkdöner ca.15 Stunden ruhen,bevor ich ihn ohne Probleme abziehe.

Gruß Erich



__________________
Kaum macht mans richtig - schon klappts Daumenhoch2

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fluefiske: 07.03.2009 22:23.

07.03.2009 22:21 fluefiske ist offline E-Mail an fluefiske senden Beiträge von fluefiske suchen Nehmen Sie fluefiske in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
hirs   Zeige hirs auf Karte
User


images/avatars/avatar-362.jpg

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Winken1

Zitat:
Ich lasse den frischen Korkdöner ca.15 Stunden ruhen,bevor ich ihn ohne Probleme abziehe.


wenns mal schneller gehen soll

bei gutem PVAC-leim (holzleim) z.b. ponal D3 oder D4 reichen bei zimmertemperatur ~20° und entsprechendem anpressdruck mit unter 2,5 stunden bis zur vollständigen aushärtung. Daumenhoch2


wenn man aber die zeit hat, schaden auch 2 wochen nix Lachen-5



gruß Matthias

__________________
Matthias

Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von hirs: 07.03.2009 22:39.

07.03.2009 22:37 hirs ist offline E-Mail an hirs senden Beiträge von hirs suchen Nehmen Sie hirs in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.084

Themenstarter Thema begonnen von habitealemagne
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nun gibt es ja noch andere Materialien ausser Kork und eben auch Korkringe mit 8mm Bohrung, da liegt die Gewindestange eben direkt am Material im Kleber. Ich sag auch gar nicht, das meine Methode das Nonplusultra ist. Ich hab halt etwas für mich logisch nachvollziehbares gebaut und betreibe hier gerne den Gedankenaustausch.
@Erich, deine Korkscheiben sind im ID(die Bohrung) schön einiges größer , als die Gewindestange ?

__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
07.03.2009 22:59 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fluefiske
User


images/avatars/avatar-1109.jpg

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo !
Die Gewindestange ist mit Krepp auf 9mm aufgewickelt.Darüber spiralförmig mit Tesa beklebt,damit es beim Abziehen besser flutscht.Die Ringe sind 9mm gebohrt,nur etwas exzentrisch.Das ist aber egal.
Ich habe auch schon Korkringe auf 15mm gebohrt,dabei die 12er Stange auf 15mm aufgewickelt und darauf die Ringe geschoben.So kann ich jeden Korkgriff dem Blankdurchmesser anpassen.

Gruß Erich

__________________
Kaum macht mans richtig - schon klappts Daumenhoch2
07.03.2009 23:13 fluefiske ist offline E-Mail an fluefiske senden Beiträge von fluefiske suchen Nehmen Sie fluefiske in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
AngelDet   Zeige AngelDet auf Karte
User


Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von habitealemagne
Nun gibt es ja noch andere Materialien ausser Kork und eben auch Korkringe mit 8mm Bohrung, da liegt die Gewindestange eben direkt am Material im Kleber. Ich sag auch gar nicht, das meine Methode das Nonplusultra ist. Ich hab halt etwas für mich logisch nachvollziehbares gebaut und betreibe hier gerne den Gedankenaustausch.

Rene, deine Lösung ist schon zu professionell, sozusagen ne Quick-Korkpresse. Das paßt gar nicht so recht zu dem rustikalen Ambiente der Gewindestangen und Flügelmuttern! großes Grinsen

__________________

09.03.2009 22:23 AngelDet ist offline Beiträge von AngelDet suchen Nehmen Sie AngelDet in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.084

Themenstarter Thema begonnen von habitealemagne
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Na am liebsten tät ich da eine passende Edelstahlachse hernehmen, die teflonbeschichtet ist. Applaus Ich hatte in der Kürze nur die Gewindestange zum testen. großes Grinsen

__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
09.03.2009 22:26 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
AngelDet   Zeige AngelDet auf Karte
User


Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Und ne Hydraulikpresse dran und hochfesten schnellbindenden Leim ... großes Grinsen
Daumenhoch2

__________________

09.03.2009 22:35 AngelDet ist offline Beiträge von AngelDet suchen Nehmen Sie AngelDet in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Olaf Karsten   Zeige Olaf Karsten auf Karte Olaf Karsten ist männlich
User


Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich finde die Lösung von Habitmen ganz gut. Geht jedenfalls schnell.

Gewindestangen nehme ich auch. Und weil ich die auch zum Griffe drehen brauche, ist es mir ganz recht, wenn das Ganze etwas fester sitzt. Ich nehme aber auch Epoxy zum Kleben der Korkringe und streiche die Gewindestangen vorher mit Trennmittel. Trotzdem sitzen die reichlich fest. Zuviel Druck beim Kleben traue ich nämlich nicht. Ich befürchte immer, dass der Kork zusammengedrückt wird und seine Form ändert. Dann steht nachher der getrocktnete Griff unnötig unter Spannung. Bei Epoxy braucht man nichts pressen.

Olaf
10.03.2009 07:17 Olaf Karsten ist offline E-Mail an Olaf Karsten senden Homepage von Olaf Karsten Beiträge von Olaf Karsten suchen Nehmen Sie Olaf Karsten in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Olaf Karsten in Ihre Kontaktliste ein YIM-Name von Olaf Karsten: olaf.karsten MSN Passport-Profil von Olaf Karsten anzeigen
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fluefiske
User


images/avatars/avatar-1109.jpg

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Olaf !
Ich verwende PONAL-wasserfest super 3.
Die Korkringe werden mittels Flügelschrauben unter leichtem Druck zusammengepresst.Wenn der Korkdöner nach 12-15 Stunden abgezogen wird,muß er am besten 2-3 Tage ruhen.
1. Damit er auch von innen durchtrocknen kann und
2. Was genau so wichtig ist : Durch das Zusammenpressen wird der Kork ja gestaucht.Danach will er in seine ursprüngliche Form zurück und dehnt sich wieder aus.Dafür braucht er diese paar Tage.
Machst Du das nicht und bearbeitest denDöner zu schnell,geschieht dieses Entspannen am fertigen Griff.Das hat zur Folge,daß kleine Wellen entstehen.Musst Du dann nacharbeiten,aber besser eine Wartezeit einhalten.

Gruß Erich

__________________
Kaum macht mans richtig - schon klappts Daumenhoch2

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von fluefiske: 10.03.2009 10:34.

10.03.2009 09:20 fluefiske ist offline E-Mail an fluefiske senden Beiträge von fluefiske suchen Nehmen Sie fluefiske in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Polizei110 Polizei110 ist männlich
User


Dabei seit: 16.08.2008
Beiträge: 94

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

----

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Polizei110: 10.03.2009 09:50.

10.03.2009 09:48 Polizei110 ist offline E-Mail an Polizei110 senden Beiträge von Polizei110 suchen Nehmen Sie Polizei110 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.084

Themenstarter Thema begonnen von habitealemagne
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Erich,

es ist hier zwar schon mal Thema gewesen, aber welche Erfahrungen hast du mit Ponal geklebten Ringen und der Berührung mit Wasser? Z.B., wenn der griff im Wasser liegt, werden die Klebestellen wieder milchig und weicher?

__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
10.03.2009 16:40 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fluefiske
User


images/avatars/avatar-1109.jpg

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo !
Ich fertige seit 2 Jahren meine Korkgriffe selbst und immer mit dem wasserfesten Ponal super 3.Ein Griff befindet sich an einer Fliegenrute,die ich oft in Gebrauch habe.Gerade die kommt häufig mit Wasser in Berührung, ohne daß irgendein Einfluß zu erkennen ist.Auch an den anderen Ruten sind die Griffe einwandfrei.Demnächst wird eine Tusk Sea Spinn fertig,die ich nächstes Jahr in Norwegen häufig in Gebrauch haben werde,dann kann ich auch diese auf Salzwasserverträglichkeit testen.Ich habe aber überhaupt keine Bedenken.

Gruß Erich

__________________
Kaum macht mans richtig - schon klappts Daumenhoch2
10.03.2009 19:04 fluefiske ist offline E-Mail an fluefiske senden Beiträge von fluefiske suchen Nehmen Sie fluefiske in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
AngelDet   Zeige AngelDet auf Karte
User


Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich hatte da auch noch nie Probleme mit, selbst mit dem einfachern Ponal Expreß (orange). Da liegt der Leim ja auch nicht offen herum, sondern ist zwischen den Korkschichten als dünne Schicht verbunden, wie die ursprünglichen Ligninschichten von Rinde und Holz. Und der von Erich benutze ist auch als Parkettleim angeboten (blau), der ist noch einweichfester als sozusagen überhaupt gefordert wird. Und mit einer Korkölung ist das Thema eh vom Tisch, dann hat man Küchenarbeitsplattendichtigkeit.

__________________

10.03.2009 22:25 AngelDet ist offline Beiträge von AngelDet suchen Nehmen Sie AngelDet in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.084

Themenstarter Thema begonnen von habitealemagne
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nun wird nicht jeder hochflorigen Kork einölen. Bei verspachtelter Kraterlandschaft und Bröselkork , meinetwegen(wers mag). Wer 40€ und mehr für den Hintergriff ausgibt, will den Kork so wie er ist. Ausnahmen b.d.R.

__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
10.03.2009 22:55 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Graylinglover Graylinglover ist männlich
User


images/avatars/avatar-119.jpg

Dabei seit: 13.03.2008
Beiträge: 398
Herkunft: NRW

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich verwende auch Gewindestangen.
Diese werden nicht eingecremt oder umwickelt.
Die Korkscheiben werden auf Gewindedurchmesser gebohrt.
Verklebt wird mit dem wasserfesten Ponal und dann gepresst.
Nach 12h. schiebe ich den fertigen Korkdöner von der Stange und reinige diese mit Wasser vom innen noch feuchten Kleber.

Der wasserfeste Ponal wird nach einiger Zeit im Wasser oberflächlich auch wieder weiß und weich. Das stört aber nicht.
Ich habe mal Tests gemacht, nachdem ich den Korkdöner über Stunden unter Wasser gesetzt habe. Die Klebestellen werden wieder weiß. Das jedoch nur außen. Auch unter roher Gewaltanwendung ließ sich der Döner nicht trennen.
11.03.2009 00:01 Graylinglover ist offline E-Mail an Graylinglover senden Beiträge von Graylinglover suchen Nehmen Sie Graylinglover in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
AngelDet   Zeige AngelDet auf Karte
User


Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von habitealemagne
Nun wird nicht jeder hochflorigen Kork einölen.

Ich seh das ein bischen anders:
Nicht einölen (oder wachsen) ist wie Sonnenbaden ohne Sonnenöl.
Bei der Tätigkeit des Fischfangs mit Schleim und Blut ne brisante Sache. Wer wäscht sich nach einem Fisch die Hände mit Wurzelbürste und Seife, wer pult nicht mal schmaddelige Pflanzen und Treibgut von der Schnur?
So auf Dauer ist ein unbehandelter Kork schon ne pekige Angelegenheit ... verwirrt
Das geht auch sauber! großes Grinsen

__________________

11.03.2009 01:23 AngelDet ist offline Beiträge von AngelDet suchen Nehmen Sie AngelDet in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Werkzeug » allgemein » Griffklemme

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH