Griff und Rollenhalter sollen runter, aber WIE ???? |
sims
User
Dabei seit: 27.01.2010
Beiträge: 186
Herkunft: Österreich
 |
|
Griff und Rollenhalter sollen runter, aber WIE ???? |
 |
Hi,
ich möchte meiner Hechtfliegenrute Quickline 9' #9 gerne einen neuen Griff und Rollenhalter verpassen. Leider ist das nicht so leicht, da der Rollenhalter aus Aluminium ist und er mittels sehr viel UHU 300 Endfest und Tape bombenfest verklebt wurde.
Den Kork und den darunter liegeneden Kleber kann ich einfach abschneiden und wegschleifen, aber wie mach ich das beim Rollenhalter??
Das dieser dabei kaputt wird macht mir nichts, aber ich habe die Befürchtung, dass wenn ich ihn der länge nach aufschlitze (mittels Mini-Drill) und ihn dann auf brechen will, dass dann der Blank schaden nimmt.
Hat jemand Erfahrung mit dem Lösen von UHU 300 Endfest?
Oder jemand ne andere Idee???
LG,sims
|
|
21.02.2015 12:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Servus,
nachdem du den Kork und alles runter hast,
hältst du den Rollenhalter über den Dampf eines Wasserkochers.
Handschuhe anziehen. Sollte sich nach 2 - 5 Minuten lösen.
Wenn nicht, mit dem Dremel schlitzen, mit dem Fön warm machen
und mit Schraubendreher oder stabilem Messer knacken und ablösen.
Tape und Klebereste erhitze ich mit dem Feuerzeug und
schneide die Reste stückweise mit einem scharfen Messer ab.
Den Rest schaben und schleifen.
Bis jetzt ging mir noch nie ein Blank kaputt.
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
21.02.2015 13:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sims
User
Dabei seit: 27.01.2010
Beiträge: 186
Herkunft: Österreich
Themenstarter
 |
|
Dank.
Werd deiner Anleitung genau so folgen.
Dass der UHU zwar weicher wird bezweifle ich, aber der Rest wird sicher so hinhauen.
Lg, sims
|
|
21.02.2015 13:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
Zitat: |
Original von sims
Dass der UHU zwar weicher wird bezweifle ich ... |
... und das zu Recht, der ist wirklich endfest - über Wasserkocherdampf lacht der nur müde
Da bleibt wirklich nur der Dremel, längs schlitzen und dann runter hebeln.
Viel Erfolg, Matthias
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
|
|
23.02.2015 08:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Ich benutze nur den UHU Endfest, und habe es erst einmal nicht geschafft.
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
23.02.2015 09:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Geh, der Uhu Endfest wird unter Dampf sowas von weich, ich hab bisher noch jeden RH der mit dem Zeug verklebt war ohne weitere Probleme runter gekriegt.
Einfach n paar Minuten über den Kocher halten und ab und an mal etwas drehen dass die Hitze schön verteilt wird. Dann einfach mit etwas Handkraft abziehen. Dabei bleibt auch der RH heile...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
23.02.2015 09:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
Ok, dann schränke ich das ein: bei mir funktioniert es nicht
... hängt vielleicht auch von der konkreten Verarbeitung ab?!
EDIT: Schaut mal ins Datenblatt (http://www.uhu-profi.de/uploads/tx_ihtda..._endfest300.pdf) ... da steht vorne zwar Temperaturbereich bis 100°C, aber weiter hinten beim aushärten werden Temperaturen bis 180°C angegeben, die auch die höchste Festigkeit "produzieren" (ich erwärme meine Verklebungen immer mit einem Fön für ca. 10-15min, das wird schon richtig heiß und härtet besser+schneller aus). Der Satz danach ist auch interessant: Temperaturen über 200 °C sind weder bei der Härtung noch bei späterer Beanspruchung der Klebung zu
überschreiten, weil die Klebefestigkeit und die Stabilität der Substanz beeinträchtigt wird.
Nach meinem Verständnis scheint es wirklich von der Verarbeitung abzuhängen, ob evtl. eine höhere Festigkeit bzw. Erhöhung des Temperaturbereichs erreicht wird, die das spätere entfernen erschwert bzw. unmöglich macht. Ich habe einen RH mal aus einem alten Blank herausgesägt und gekocht, das brachte gar nichts (ja, der Kleber wurde minimal weicher, aber an ein drehen oder gar lösen war nicht zu denken).
Gruß, Matthias
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Tisie: 23.02.2015 09:43.
|
|
23.02.2015 09:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Was sich da bei Wasserdampf-Temperatur löst ist wohl eher das Klebeband der Unterfütterung und nicht der UHU.
Rollenhalter, die mit UHU Endfest direkt auf den blank geklebt sind, also ohne leicht lösbares Tape, mache ich immer mit der Heißluftpistole runter, 250°, früher sogar direkt mit einem Gasfeuerzeug!
Dabei ist mir noch NIE ein blank verrekt, weich oder brüchig geworden!
Ich habe einige alte Glasruten (dien ja nochHitze- empfindlicher sein sollen) neu aufgebaut, bei denen ich die Rollenhalter, die ich erhalten wollte, nur mit viel Hitze lösen konnte, nie was passiert.
Reinhard
|
|
23.02.2015 10:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
Hi Reinhard,
Zitat: |
Original von Reinhard 02
Was sich da bei Wasserdampf-Temperatur löst ist wohl eher das Klebeband der Unterfütterung und nicht der UHU. |
ja, das würde erklären, warum das bei den Kollegen funktioniert und bei mir nicht: ich fülle die Zwischenräume zwischen den Tape-Rollen komplett mit Kleber aus
Gruß, Matthias
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
|
|
23.02.2015 10:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
maloeze
User
Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 265
Herkunft: Goch
 |
|
Zitat: |
hältst du den Rollenhalter über den Dampf eines Wasserkochers. Handschuhe anziehen. Sollte sich nach 2 - 5 Minuten lösen. |
hi,
und wer einen wasserkocher besitzt der 5 minuten kocht ohne abzuschalten sollte sich davon mal trennen.
normalerweise schalten moderne wasserkocher aus sicherheitsgründen ab, sobald das wasser kocht.
gruss
frank
|
|
23.02.2015 11:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Tja, so ein altes Teil hab ich mal umsichtiger Weise aus der Tonne gezogen und nehm den für den Zweck immer noch her. der kocht solange bis kein wasser mehr drin ist. Und wenn das Wasser schon mal heiss ist, kann man sich auch gleich noch n Kaffee brühen damit...;-)
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
23.02.2015 13:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Hi Frank,
bei mir entweicht sogar noch Wasserdampf wenn sich der Kocher ausgeschaltet hat.
Und nach 30 Sekunden kann man ihn wieder einschalten.
Flexibel muss man sein beim Rutenbau.
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
24.02.2015 09:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ArminK
User
Dabei seit: 04.03.2021
Beiträge: 253
Herkunft: Saarland
 |
|
Hallo,
ich nehme diesen etwas älteren Faden wieder auf, da das Thema immer aktuell ist.
Meine Rollenhalter und Griffe verklebe ich auch meist mit Uhu Endfest und wollte mal testen wie der Temperatureinfluß auf den ausgehärteten Endfest ist.
Mit einem Heißluftföhn mit digitaler Temperaturanzeige habe ich eine Endfest-Probe erhitzt.
Bis 250° ist nichts passiert und ab 250° tritt eine Versprödung ein. Selbst bei 500° ist die Probe nicht weich geworden.
Ich habe die Temperatur nicht nachgemessen, aber ich denke, dass der Fehler der Temperaturanzeige nicht bei 100° und mehr liegt.
Das Ablösen mit Wasserdampf habe ich noch nicht ausprobiert, aber nach diesem Test ist mir schleierhaft wie das funktionieren soll.
Gruß
Armin
|
|
28.07.2024 10:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.544
Herkunft: Oberwesel
 |
|
Es ist ja nicht nötig das der Kleber weich wird,sobald er schön porös ist läßt er sich relativ einfach entfernen.Ich nehme dann auch den Dremel oder ein richtig großes Messer und schneide den Rh auf,bischen hebeln und ab ist das Teil dann denn Kleber abschaben und fertig
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
29.07.2024 12:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
Kennt jemand die Erweichungstemperatur der Harze, die die Carbonfäden zusammen halten?
Ich leider auch nicht, denke aber, dass dies nicht deutlich höher als 100C liegt. Da kommt drehen nicht sehr gut an. Habe mal versucht einen WINN Griff von einer Rute nach Erhitzung im Wasserbad runter zu drehen. Quer- und Längsriss war die Folge. Könnte m. M. am erweichten Harz gelegen haben …
|
|
29.07.2024 13:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ArminK
User
Dabei seit: 04.03.2021
Beiträge: 253
Herkunft: Saarland
 |
|
Hallo,
@hjb66
wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, dann ist der Rollenhalter hinüber.
Ziel ist ja den Rollenhalter so von der Rute zu bekommen, dass nix kaputt geht, außer der Griff.
@Tölkie
Ich habe einen Alurollenhalter mit dem Heißluftföhn erwärmt und versucht mit drehen zu lösen. Die Rute war dann um die Länge des RH kürzer. Wenigstens das Ausbohren hat dann funktioniert. Kleber war Schnellfest und Wicklungen mit blauem Kreppband für Außenbereich.
@Reinhard
Hast du die Temperatur an der Außenseite gemessen?
Ich bin immer noch auf der Suche nach der Lösung, die zuverlässigen Halt für den RH bietet, aber auch die Möglichkeit das Teil zu demontieren, ohne etwas kaputt zu machen.
Gruß
Armin
|
|
30.07.2024 16:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Ja, den Messfühler direkt an den blank gedrückt.
|
|
30.07.2024 18:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|