derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Ein Blank ist ja fast nie 100%ig! D.h. wenn man ein blank biegt und dabei dreht hat es mal etwas mehr und mal etwas weniger "Gegenwehr". Ich würde die Kraftverteilung mal als Eivörmig beschreiben.
Doch wie entsteht ein Overlap? Blanks werden ja meist aus mehreren verschiedenen Matten gefertigt die um eine Metallvorm gelegt werden. Mit Harz, Temperatur und Druck werden dann die Materialien miteinander verbunden.
Beim verlegen hört die Matte dann eigentlich nie da auf, wo sie angefangen hat - also ist an manchen Stellen eine Schicht Matte mehr als an anderen Stellen. Da wo am Blank eine Schicht Matte mehr ist, also wo sich Anfang und Ender der Matte überlappt ist das Blank stabilier als an anderen Stellen. Hier wird das Blank seinen Overlap haben.
Vielleicht kann es ja jemand besser erklären.
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
06.01.2008 13:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
bäschwatz
User

Dabei seit: 07.10.2009
Beiträge: 45
Herkunft: Deutschland
 |
|
Ich denke der Overlapp wird überbewertet.
Um so dünner die Schichten sind, wird mit der Vielzahl der aufgebrachten Schichten es schwierig so einen Punkt überhaupt zu finden.
Wenn mir einer die Ringe an meinen Ruten entfernt werde ich sicher nicht in der Lage sein einen Overlapp überhaupt zu finden.
Gruß Thilo
|
|
02.01.2012 23:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
Themenstarter
 |
|
Hi Thilo
Ob der Overlapp überbewertet wird oder nicht sein mal dahin gestellt. Aber man kann ihn definitiv feststellen - auch an einer aufgebauten Rute. Hier kannst du z.B. überprüfen ob die Ringe einigermaßen passen. gerade bei Stangenruten ist dies sehr interessant. Und ich denke auch du könntest einen Overlapp finden
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
03.01.2012 09:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Schraube
User

Dabei seit: 13.10.2010
Beiträge: 472
 |
|
Ich glaube an den Overlap.
Bei meiner SS3 bin ich nach dem Overlap gegangen und nicht nach der Vorzugskrümmung. Sie hat eine leichte Rechtskrümmung die allerdings kaum auffällt. Sehe ich allerdings nicht als wichtig an, da beim Wurf oder im Drill sich die "krumme" Spitze in die Overlap- Achse zieht und dementsprechend gerade ist.
Als ich das ST nach der Vorzugskrümmung markiert habe ist er dann bei Belastung zur Seite gerollt und sprang quasi automatisch in den Overlap. Das wollte ich im Drill vermeiden das die Rute sonst zur Seite ausbrechen würde.
Und den Overlap zu ermitteln ist find ich keine Kunst selbst wenn es mehrere gibt.
|
|
15.01.2012 14:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|