Fliegerute mit knapp 9 Fuß |
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
 |
|
|
19.02.2011 16:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
Hallo,
ja, den bei Karl habe ich gesehen und dachte, das teste ich auch mal.
|
|
19.02.2011 16:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rene
User

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541
 |
|
Wie hast Du den gemacht?
Rene
|
|
20.02.2011 00:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
Hallo Rene,
Karls hat von hell bis dunkel und mehr oder wenig gefleckt alles da. Das Ganze habe ich dann auf einer Gewindestange zusammen geklebt. Zum Schleifen habe ich eine Halterung für die Bohrmaschine und auf der anderen Seite habe ich einen Winkel aus Holz, wo ich ein Kugellager eingelassen habe. Schleifpapier auf ein Brettchen und dann los. Die Rundung habe ich Schleifpapier auf die Flasche vom schäumenden Kleber gemacht.
|
|
20.02.2011 08:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rene
User

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541
 |
|
Ich ueberlege auch noch, mir so eine Kork bzw.Griff Schleif-Vorrichtung zu bauen.
Wie genau muss eigentlich dieses Kugellager eingebaut werden - bezogen auf die Position der Bohrmaschine. Hast Du da eine Justage-Moeglichkeit vorgesehen?
Und: Was fuer ein Schleifpapier benutzt Du? Koernung?...
Rene
|
|
20.02.2011 13:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
Hallo Rene,
ich habe das Kugellager nicht 100%ig eingebaut. Das ganze ist recht flexibel. Schleifpapier fürs Grobe, 60er, Zum glätten 120er und dann 180-220er zum Feinschliff.
|
|
20.02.2011 13:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rene
User

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541
 |
|
Hi Jogi, danke.
Was fuer eine Drehzahl faehrst Du da an der Bohrmaschine?
Rene
|
|
20.02.2011 14:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
koffi
User

Dabei seit: 29.10.2010
Beiträge: 528
Herkunft: BaWü - Biberach an der Riß
 |
|
Vollgas ist super
__________________ KILL NOTHING, BUT TIME.
TAKE NOTHING, BUT PHOTOGRAPHS.
LEAVE NOTHING, BUT FOOTPRINTS.
YouTube: @blankonbank
|
|
20.02.2011 17:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Rene
Hi Jogi, danke.
Was fuer eine Drehzahl faehrst Du da an der Bohrmaschine?
Rene |
In Zahlen kann ich es nicht sagen. Ist so eine 20€ Bohrmaschine und die dreh ich voll auf.
|
|
20.02.2011 19:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
|
24.02.2011 19:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.293
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Diese Kombi Griff--Rollenhalter gefällt mir!
Reinhard
|
|
24.02.2011 20:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sundvogel
User

Dabei seit: 17.01.2008
Beiträge: 140
 |
|
Hast du den Blank mit der Lackrolle lackiert?
Ist das Korkmaterial am RH fest genug um nicht vom Rollenfuß angegriffen zu werden?
So lange nur Riefen drin sind macht das ja nichts, aber wenn es bröckelt?
|
|
24.02.2011 21:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
Hallo,
der Blank ist gespritzt. Es gibt den RH ja auch mit Kork zu kaufen, daher denke ich, passt das schon. Wenn nicht, hab ich eine Aufgabe.
|
|
24.02.2011 21:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.293
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
@ Sundvogel
Man muss nur darauf achten, dass das hintere Rollenfußende noch auf dem Gewinde aufliegt, dann passiert garnichts, ansonsten gibt es im Lauf der Zeit einen Abrduck des Rollenfusses im Kork.
Es gab oder gibt ja auch Schubring-Rollenhalter mit Korkspacer, nicht nur bei Fliegenruten.
Da drückt sich der Rollenfuss in den Kork, aber auch das kann jahrelang problemlos halten.
Reinhard
|
|
25.02.2011 09:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Die Griff- Rollenhalterkombi gefällt mir sehr gut,
nur deine Spritztechnik musst du noch verbessern.
Die Oberfläche erscheint mir sehr "grisselig".
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
25.02.2011 12:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
Hallo Oldi,
das sieht in natura nicht so aus. Das ist der 2K-Klarlack, der im Blitz etwas spiegelt.
|
|
25.02.2011 12:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
Themenstarter
 |
|
Hallo Leute,
ich könnte mich in den
beisen.
Gestern Abend meinen Lack angemacht. Toll, danz ohne Blasen. Lies sich super verarbeiten und blieb bis zum letzten Ring offen. Bis zum ins Bett gehen vergingen noch 2h und ich schaute noch mal navh der Rute. Lack immer noch flüssig. Heute morgen, Lack immer noch flüssig. Wollte einen kleinen Testansatz Lack machen und ich sehe, in einer Flasche ist weniger drin. Habe vermutlich 2mal Härter zusammen gemischt
. Ich glaub, ich verkalke.
Meine Frage nun, den Kleber bekomme ich ja wieder weg, aber die Bindungen sind jetzt ja mit Härter vollgesaugt. Soll ich neu binden oder drüber lackieren?
|
|
02.03.2011 07:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Guten Morgen Jogi
Jaja, das sind so die Pannen im Rutenbau - muss jeder mal durch. Jetzt ist es in der Tat eine schwierige Frage ob drüber oder alles wieder runter. Ich denke ich würde alles wieder runter machen. Mir wäre das Risiko zu groß, dass am Ende der Lack keine richtige Verbindung zum Blank bekommt, sich löst und anfängt zu knaxen.
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
02.03.2011 07:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Flow
User
Dabei seit: 01.10.2010
Beiträge: 760
 |
|
Moin Jogi,
würde an Deiner Stelle neu wickeln. Bezweifle, daß eine zweite, richtige Lackschicht vernünftig abbindet und die Ringfüße sowie das mit einer Komponente durchtränkte Garn gut genug verklebt.
Kannst natürlich nen Versuch starten den Fehlversuch überzulackieren aber wenn Du anschliessend wieder strippen musst ist die Gefahr für Deine Blanklackierung noch gößer.
__________________ Grüße
Florian
Wer anderen eine Bratwurst brät - der hat ein Bratwurstbratgerät
!
|
|
02.03.2011 08:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|