hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Spiral Guiding System / leichte Vertikalrute? |
 |
Ich habe vor mir ein leichtes, ca.190cm langes Rütchen zum Vertikalfischen zu bauen. Als Rolle soll eine kleine BC Verwendung finden.
Nun mein Problem:
Die Rute hat in etwa die Aktion wie der Wettbewerbsblank. Ich möchte vor Allem mit kleinen Fireballs (8-12g) und 5-12cm Köfis den Dickbarschen vom Boot aus nachstellen, welche sich im Ziehlgewässer an den Steilkanten aufhalten.
Um den Blank multigerecht aufzubauen würde ich wegen dem feinen ST 2 Ringe mehr brauchen als üblich damit die Schnur den Blank nicht berührt. Das zusätzliche Gewicht auf der Spitze und die Folgen daraus passen mir aber gar nicht in den Kragen.
Ich habe mir gedacht SGS anzuwenden. Hat das bei leichten Ruten (max. 30g.) schon mal wer verbaut?
Oder was spricht grundsätzlich dagegen?
Wo ist die ,,Multifraktion,, , lasst euch mal aus
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
12.07.2010 21:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Sebastian Lucius
User

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg Skype-Name: riseb2007
 |
|
Beim Vertikalen würde ich einen etwas steiferen Blank wählen. Wichtig bei der Fischerei ist es, den Anhieb trocken und schnell durchzubringen. Der Optimale Blank ist steif beim Anschlag und arbitet im Drill gut mit ohne die Power Richtung Handteil zuverlieren.
Aber wie gesagt am wichtigsten ist, dass du keinen Weg durch die Rutenkrümmung beim Anschlag verlierst. Bei Barschen mag es noch gehen, bei Zandern sieht es schon ganz anders aus.
Zu deiner Frage ich finde das SGS ist unter bestimmten Bedingungen sehr sinnvoll. Bei leichten Wurfruten sehe ich es etwas kritisch, da m.M. nach die Wurfweite etwas leidet.
Schön finde ich, das man schon mal min einen Ring weniger verbauen kann --> minimale Gewichtsersparnis. Der Blank tordiert unter Belastung nicht mehr, was bei leichten Ruten oft extrem ist. Und die Rute lässt sich minimal ermüdungsfreier fischen (wichtig beim Verticalen).
Habe letztens erst eine mit SGS, die zwar schwerer war, aufgebaut. Ich bin ziemlich angetan. Subjektiv ändert sich bei der Wurfweite nichts, beim Verhalten unter Last umso mehr.
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=3149
__________________ La Gatzo Custom Blog
Catch and Release
GO BIG OR GO HOME!
|
|
13.07.2010 08:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 | |
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
Danke für die schnellen Antworten und eure Einschätzung.
Mir ist bewust, dass der Blank zum vertikalen von der Spitze zum HT zu schnell abbaut und etwas an Rückrad fehlt. Ich möchte aber gerade diese Spitze für diese Fischerei, speziel für ein Gewässer. (total bekloppt
)
Der Barsch ist der größte Räuber in dem See. Hechte und Zander sind nicht vorhanden. Geworfen wird damit auch nicht, nur eben vom Boot aus direkt über und an der Kante gezupft.
Beim Anschlag mach ich mir mal keine zu großen Gedanken, die meisten ,,Sauger,, laufen ohnehin in die Rute und lassen sich unter Spannung braf zur Oberfläche dirigieren.
Da Schätze ich die Aktion doch sehr, da die Aussteiger seltener werden.
Ich habe gerade noch mal die Blanks verglichen...
Die Spitze die ich aufbauen will ist etwas schneller wie die des Wettbewerbsblanks (die habe ich aber schon um 17cm gekürzt
), ansonsten aber von der Kurfe her ziemlich gleich.
Saugut wenn man endlich ein Vergleichsobjekt hat, dass der Andere am Ende der Leitung auch kennt
!
Ich schmeiße jetzt einfach alles in einen Topf und probier es einfach aus, baue das ganze mit SGS auf schau mal was dabei raus kommt.
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
13.07.2010 10:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
Zitat: |
Original von hirs
Ich schmeiße jetzt einfach alles in einen Topf und probier es einfach aus, baue das ganze mit SGS auf schau mal was dabei raus kommt.
|
So sehe ich das meist auch.
grüße Markus
|
|
13.07.2010 10:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
Hi Matthias,
Zitat: |
Original von hirs
Der Barsch ist der größte Räuber in dem See. Hechte und Zander sind nicht vorhanden. Geworfen wird damit auch nicht, nur eben vom Boot aus direkt über und an der Kante gezupft.
Beim Anschlag mach ich mir mal keine zu großen Gedanken, die meisten ,,Sauger,, laufen ohnehin in die Rute und lassen sich unter Spannung braf zur Oberfläche dirigieren.
Da Schätze ich die Aktion doch sehr, da die Aussteiger seltener werden. |
unter den Bedingungen würde ich mit ähnlichen Kriterien an die Blankauswahl gehen. Bei Barsch-only kannst Du auch schön dünndrähtige Haken verwenden, dann erledigt sich das Anhieb-Problem von selbst.
Viel Erfolg!
Gruß, Matze
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
|
|
13.07.2010 14:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|