NDHCarp
User

Dabei seit: 25.04.2016
Beiträge: 71
Herkunft: Harz
 |
|
Moin an alle, ich brauche mal eure Erfahrung.
Gestern kam das Go von der Regierung das nächstes Jahr der Urlaub nach Schweden geht, da möchte ich natürlich mal ein Versuch auf Lachs starten. Ziel Gewässer ist der Mörrumsån.
Jetzt zur Frage. Welche Blank Länge würdet ihr Empfehlen. 14 ft oder 15 ft. Angepeilt ist der Black Spirit von TAC. Den habe ich schon in 12.6 stehen und würde als Backup aufgebaut.
Danke und Gruß Christoph
__________________ Gruß Christoph
|
|
30.03.2025 18:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Du brauchst erstmal nen neuen Alias! *Carp geht gar nicht!
Kurz und schmerzlos geantwortet: 15' !!!
Begründung: Sowas liefert Dir die größte Variabilität, vom fürchterlichsten Skagit höchster Gewichte bei Hochwasser und wenig Platz, normale Leinenlängen oder länger, mit feiner Präsentation, auf ALLEN Wurfweiten und bei Bedarf auf Wurfweiten wo Du kürzer und mit weniger Leinengewicht wie für die 15füßer nie hin kommst! Höre nicht auf den Mainstream, dies allgemeine Gerede, auch nicht was oft bei "Flussempfehlungen" zu den Ruten eingeredet wird! Höre auf mich!
Ich meine das aber ernst!
Der allgemeine Tenor zu einem sog. Allrounder im ZH und als "Startgerät" für alles mögliche lautet immer 13' ! Ich habe das auch so gemacht, aber es ist mittlerweile der am wenigsten von mir genutzte ZH! Ich besitze auch nur 2 davon, von einem guten Dutzend ZH mittlerweile und alle länger...... Die 15' war mein zweiter ZH, nachdem ich mit dem 13' das erste Mal 2017 an der Orkla war und es war mein erster Rutenbau. Frage Dich mal, warum ich direkt nach meinem ersten Lachstrip überhaupt einen kompletten Systemwechsel vollzogen habe?!
Der Tenor zu 15füßen ist landauf landab, eher negativ, vernachlässigt aber absolute technische Grundlagen, von denen landauf landab, im Wissen, nur noch wenig vorhanden ist....
Deinen Wunschblank kann ich nicht beurteilen, da ich andere Blanks nutze, was aber überhaupt nicht negativ für Deine Wahl zu interpretieren ist! Es gibt auch außergewöhnliche 14f0ßer die mit WG im Bereich von 15' liegen! Sowas ist exzellent, aber Du müsstest den Blank Deiner Begierde vermessen, dann könnte ich Dir eine Einschätzung liefern. Wenn Dich das überfordert, nimm 15'! Du wirst da nie bereuen!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 30.03.2025 20:40.
|
|
30.03.2025 20:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
NDHCarp
User

Dabei seit: 25.04.2016
Beiträge: 71
Herkunft: Harz
Themenstarter
 |
|
Frank da lässt sich nichts mehr ändern. Vor über 10 Jahren reiner Karpfenangler gewesen und irgendwann die tollen anderen Facetten der Angeln entdeckt.
Ich gehe auch oft den anderen Weg des mainstreams, was oft kein falscher für mich persönlich ist.
Den 12, 6 fter habe ich mir für Dänemark zugelegt bzw wollte ich ihn ein bisschen Zweckentfremden in unseren Talsperren aber das ist ein anderes Thema.
Tendenziell habe ich auch mit den 15 ft geliebt Äugelt.
Mit dem kompletten Thema Spey stecke ich noch in den Kinderschuhen. Daher wollte ich nicht irgendwas aufbauen
Die Langleinen Fischerei begeistert mich vom Zuschauen schon sehr. Da ist wieder der Aspekt "das muss ich auch können"
Da werde ich mich mal bei dir melden.
Der TAC Blank ist eigentlich nur in die Auswahl gekommen da er wirklich erschwinglich ist und wahrscheinlich nicht all zu oft Salmo Salar nach gehen werden kann. Da muss es nicht gleich ein Sage Blank werden
Gruß Christoph
__________________ Gruß Christoph
|
|
30.03.2025 21:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Christoph,
erkundige dich doch mal im Fliegenfischerforum, welche Ruten und auch Schnüre so am Mörrum gefischt werden.
Reinhard
|
|
30.03.2025 22:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus,
Standard an der Mörrum sind wohl 14`Ruten in #8-9. Die Unterhandtechnik sollte beherrscht werden, aufgrund des Baumbestandes tut man sich sonst recht schwer auf entsprechende Weite zu kommen ja und das mit der Langleine kannst dort so gut wie vergessen, das geht an offenen, norwegischen und schottischen Flüssen, an der Mörrum kommst du damit nicht zurecht weil ganz einfach der Platz fehlt, um 20m Leine zu handeln, das Waten ist zudem oft nicht oder nur eingeschränkt möglich. Schussköpfe sind das Mittel der Wahl, ich tät mit ein schönes Scandi-Setup zulegen, gern mit Intermediate-Spitze und dazu n paar Polyleader in verschiedenen Sinkraten, damit sollte man zurecht kommen. Ich tät, nachdem sie schon vorhanden ist, auch die 12,6ft Rute unbedingt mitnehmen, die kürzere Rute mit einem entsprechenden SK kann einem das Leben an manchen Stellen sehr viel leichter machen. Willst du dort auf Lachs fischen, sollte das Frühjahr die beste Reisezeit sein, ab dem Sommer gehts da eher auf MeFo, dafür aber die größten Flussforellen Europas. Es geht am Fluss oft ziemlich zu, es ist halt der bekannteste Lachsfluss in Schweden, sollte man eher seine Ruhe wollen, sind die niedrigeren Pool-Nummern eher zu meiden. Fischer sind ja grundsätzlich eine faule Rasse, Pools, die vom Laxens-Hus weiter weg sind und längere Fußwege oder Autofahrten erfordern, sind oft weniger frequentiert. Bei 32 Pools findet sich meist schon einer, der frei von 2-beiniigen Hindernissen ist...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von sepp73: 31.03.2025 08:10.
|
|
31.03.2025 08:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ArminK
User
Dabei seit: 04.03.2021
Beiträge: 253
Herkunft: Saarland
 |
|
Hallo Christoph,
ist würde dir zur 14´ Rute raten. Für die Distanzen an der Mörrum ist das völlig ausreichend und die meisten laufen da mit noch kürzeren ZH Ruten herum.
Für dich als Anfänger (korrigiere mich wenn falsch) mit der ZH, ist das Handling mit der kürzeren Rute einfacher, sowohl beim Werfen, als auch beim Fischen. Vergiss auch Langleinen usw. denn du willst ja auf Lachse fischen und keine Distanzwettbewerbe bestreiten. Ein Schusskopf in der Länge von 10-11m als Floater wird dir den Einstieg erleichtern. Dem optimalen Kopfgewicht kannst du dich durch Vermessen der Rute nähern, da bin ich bei Frank.
Bevor du an die Mörrum gehst, solltest du dich etwas mit der ZH Werferei befassen.
Gruß
Armin
|
|
31.03.2025 08:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Jungs,
niemand sagt, dass der Kollege mit Langleine an die Mörrum soll. 15‘ bietet nur für alle Leinenoptionen grundsätzlich die besten Möglichkeiten! Und „sie“ können, was alle anderen nicht können, aber umgedreht was 13‘ und 14‘ kann! Wenn es um 1 Rute geht um an Lachsbächen ähnlich der Mörrum zu fischen, Hochwasser, Niedrigwasser, nah, weit, sind sie die besten Blanks! Sie sind in der Welt der ZH die eigentlichen Allrounder und nicht 13‘! Wenn man gesund, fit und nicht völlig unsportlich ist, sind diese Längen auch aus diesem Aspekt kein Problem!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
31.03.2025 09:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
NDHCarp
User

Dabei seit: 25.04.2016
Beiträge: 71
Herkunft: Harz
Themenstarter
 |
|
Danke schonmal für die Ausführlichen Antworten.
Die lang Leinen Geschichte soll nicht in Schweden zum Einsatz kommen. Das ist nur zum Gespräch gekommen da Frank gleich geschrieben hatte. Das ist nur für mich ein Ziel.
ZH Werfen ist für mich noch absolutes Neuland deswegen sollen die Ruten auch in nächster Zeit aufgebaut werden das ich das Jahr zum Trainieren nutzen kann.
Guter Tipp mit den Höheren Poolnummern. Das werde ich mir Merken.
Ein genauer Reisezeitraum steht noch nicht fest.
__________________ Gruß Christoph
|
|
31.03.2025 10:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BlackZulu
User
Dabei seit: 09.11.2013
Beiträge: 490
Herkunft: Siebeneichen SH
 |
|
Hallo Christoph,
Ich würde mich jetzt eher für 14' als für 15' entscheiden, ist vom Gewicht her leichter und strengt beim werfen nicht so an.
Du solltest auf jeden Fall die 12,6' mitnehmen, je nach Wasserstand die Rute auswählen.Ab Ende Juni haben die in den letzten Jahren wohl kaum Wasser gehabt, habe aber nicht mehr intensiv verfolgt.
Gruß Holger
|
|
31.03.2025 16:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
|
Zitat: |
Original von BlackZulu
Hallo Christoph,
Ich würde mich jetzt eher für 14' als für 15' entscheiden, ist vom Gewicht her leichter und strengt beim werfen nicht so an.
....
Gruß Holger |
Könnt Ihr vielleicht mal technische Kennwerte an die oberste Spitze einer Entscheidungsmatrix stellen und nicht persönliches Empfinden?! Vokabeln wie "anstrengend", "werfen" sind völlig subjektiv und haben mit Rutenparametern nix zu tun!
"Ich finde 18' Ruten nicht anstrengend", ist auch eine völlig subjektive Meinung von mir und wenig hilfreich. Rutengewichte, Hebel, Rutenmesswerte, Leinengewichte, Leineneignung, Energieübertragung, Koordination, Wurfweiten! Das sind die technischen Grundlagen anhand bitte Entscheidungen getroffen werden sollten! Dann werden am Ende Kontergewichte und Kabeltrommelnrollen hin gehängt und irgend jemand jammert: Das ist aber schwer! Dann tauchen noch ein paar Blogger auf die vom Siegeszug der 13füße schreiben, aber überhaupt keinen Dunst von gar nix haben und so werden unglückseligste Entscheidungen getroffen!
Die "Kollegen" stehen dann irgend wann an Lachsbächen, ich habe das schon mehrfach gesehen, werfen sich auf die Füße, so mickrig werden die Wurfweiten und letzten Endes werden ganze Streckenzüge ausgelassen weil die Lachse unerreichbar sind! Oder stehen extrem tief, das schwerste Lachstuben nur noch mit schwersten Skagit Sink-Leadern zu werfen sind. Fragt euch mal wenn ein Skagit Leader schon so eines Kalibers, oder Scandi Sinkleinen schon 10 Gramm wiegen, wie schwer der Rest des Kopfes für ein 30 Gramm Rütchen überhaupt noch sein darf??? All das, wird völlig außer acht gelassen!
Ich habe 2023 an der Orkla einen Kollegen beobachtet, der mit einer Switch, die ist ja super bequem!, an einer Strecke mit meinem Coach und mir fischte, an der die Lachse auf 30 Meter standen! Das Schlimmste war, dass der Kollege die Sinnlosigkeit seines Equipments nicht realisierte! In der Regel sind viele Kollegen viel "zu leicht" unterwegs!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
31.03.2025 20:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo Cristoph!
Erst mal,wenn willst du dort fischen? Man braucht eigentlich keine Längere Rute als 13 Fuss. Mit der 12,6 er bist du dort bestens bedient. Ich fische auch bei einer Kubikmeterzahl unter 30 sogar mit der Switch in 11 Fuss. Es reicht die Leinenklasse 7/8 in der Sommerzeit bei weitem aus. Auch 6/7 reicht föllig unter 24 m3. Die Großen Ruten über 14 Fuss werden zu Anfang der Saisson gefischt, wenn noch über 60 m3 runter kommen.
Gruß Robby Vogtlandsalmon63.
|
|
31.03.2025 19:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
|
Zitat: |
Original von Vogtlandsalmon63
Hallo Cristoph!
Erst mal,wenn willst du dort fischen? Man braucht eigentlich keine Längere Rute als 13 Fuss. Mit der 12,6 er bist du dort bestens bedient. Ich fische auch bei einer Kubikmeterzahl unter 30 sogar mit der Switch in 11 Fuss. Es reicht die Leinenklasse 7/8 in der Sommerzeit bei weitem aus. Auch 6/7 reicht föllig unter 24 m3. Die Großen Ruten über 14 Fuss werden zu Anfang der Saisson gefischt, wenn noch über 60 m3 runter kommen.
Gruß Robby Vogtlandsalmon63. |
Lieber Robby,
er will 1 Rute und mit der 12,6' steht er dann das nächste Mal an der Orkla in Zone 6, oben von mir praktisch beschrieben und Du kennst die... wenn an der Mörrum die Wasserstände sinken heißt es auch nicht unbedingt die Wurfweiten sinken, die Leinen werden länger um sanfter zu präsentieren, all das mit so einem kurzen Zahnstocher der kaum 30 Gramm schafft?
Und es ist völlig gegensätzlich dem wo aus den Mutterländern der ZH ursprünglich kam und bis heute seine Gültigkeit hat. Die fischten völlig anders und der Mainstream heute lächelt über diese Themen und hält sich für modern und besser, Ruten und Leinen wurden ja "weiter" entwickelt. Das ist vollkommener Unsinn! (Nicht persönlich nehmen!)
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
31.03.2025 20:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Ich mal noch mal ein wenig weiter und hoffe das der TO mir das nachsieht!
Kleinlachsflüsse (schmaler) z.B., da gibt es wunderbare ältere Dokus wo beschrieben wird wie mit längsten Leinen und hohen WG als Folge davon, erfolgreich gefischt wird! Die Leinen werden ohne viel Running Line leicht stromab bis an das Gegenufer ausgelegt (weil 90 Grad gerade rüber hängt die Fliege in den Büschen des Gegenufers), habe eine irre lange Drift und die Fliege ist so lange im Wasser fischend, dass ist nicht zu toppen!
Dieser Reflex kleine Flüsse kurze Ruten (was in der Regel immer auch wenig WG bedeutet) ist erstmal kokolores! Das glaubt mir aber keiner.... Noch einmal, der Mainstream verbreitet in der Regel heute groben Schwachsinn! Das war das Equipment, dann frage "man" sich mal was ein "kompletter" ZH Werfer für Würfe auf beiden Händen (Rechts und Links) können sollte, schaue sich mal den ganzen Bullshit vieler YT Videos an und analysiere mal daraufhin Empfehlungen zu ZH!!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
31.03.2025 21:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Lieber Armin,
15‘ , ungefähr 45 Gramm Leinengewicht und 12 Meter Scandi, 2018 mein zweiter Trip! Seitdem vielleicht noch zweimal mit 13‘ überhaupt gefischt, Leinen nie wieder unter 12 Meter. 2023 ein Versuch mit 13‘ weil ich für die schöne Sinker hatte, nach 15 Minuten frustriert wieder eingepackt, weil 30 Gramm und 13‘ jämmerliche Wurfweiten wurden, die Lachse 15 Meter weiter weg standen, dann wieder 16‘ 45 Gramm und 18‘ 76 Gramm. Das zeigte mir noch einmal wie entscheidend die Wahl des Leinengewichtes ist mit der die Rutenlänge meist einher geht!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
01.04.2025 13:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Frank, scheinbar kannst du deine Schnüre nur über den langen Hebel deiner Fliegenruten beschleunigen.
Andere kommen auch mit kürzeren Ruten auf die benötigten Weiten.
Wie häufig warst du schon an der Mörrum? Häufiger als diejenigen, die sich hier zu Wort gemeldet haben?
Vielleicht ein bischen an der Technik feilen?
Reinhard
|
|
01.04.2025 19:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
E=1/2 *m* v hoch 2 = kinetische Energie
Wie hoch und lange willst Du die Geschwindigkeit erhöhen um die gleiche Menge an Energie zu übertragen? Warum haben die Wettkampfleinen der SOR so hohe Gewichte? Warum wirfst Du mit EH hoher Leinengewichte weiter als mit niedrigen Gewichten? Die Länge des Hebels, dass haben wir schon öfter geklärt, hat keinen Einfluss auf die Weite. Die langen Ruten bringen Abwurfhöhe und vor allen höhere WG, dass ist das Entscheidende! Physikalische Grundlagen….
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
01.04.2025 20:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.086
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Ich bevorzugte früher in Schweden auch die ganz langen Ruten und die langen Leinen an der Mörrum.
Da musste man nicht warten, bis man dran war am Pool, da konnte man auch aus der zweiten und dritten Reihe ganz nach vorne werfen
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
01.04.2025 21:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
NDHCarp
User

Dabei seit: 25.04.2016
Beiträge: 71
Herkunft: Harz
Themenstarter
 |
|
Na da habe ich wieder was los getreten.
Genauer reise Zeitraum ist noch nicht bekannt, ist ja noch ein Jahr bis dahin.
Also zu den Längen die hier so im Raum stehen:
11 ft 7/8 Switch, ist bereits ein Blank bei mir den ich mir fürs Hechtfischen aufbaue. Der würde die Reise mit antreten da ich sicherlich auch den ein oder anderen Schweden Hecht ärgern möchte.
12,6 ft ZH kommt auch mit, allein schon als Ersatz mit.
Und jetzt zum eigentlichen Thema.
14 oder 15 ft, mir ist bewusst das eine 15 ft "anstrengender als eine 14ft Rute ist. Da mache ich mir körperlich allerdings keine Sorgen. Beruflich bin ich baumkletter und meine Muskulatur kennt ordentlich Belastung. Fische auch ohne Probleme eine 10ft 9er EH Fliegenrute den ganzen Tag, wo andere nach 2 h schlapp.
Mich interessieren die vor und Nachteile. Der beiden längen. Einige wurden bereits genannt. Ich möchte das Optimale für den Start in eine eventuelle Zweihand Karriere rausholen und nicht nach dem erstenmal Fischen feststellen müssen das es Murks ist. Davon habe ich schon genug Zeug in der Ecke stehen.
Ich muss auch gestehen das ich keinen Hauch schlauer geworden bin aktuell. Es soll ja auch keine Rute speziell für Schweden werden, das ist nur das erste Ziel. Möchte eventuelle andere Reviere auch abdecken können oder auch mal den Lieben Huchen einen Besuch abstatten.
Gruß Christoph
__________________ Gruß Christoph
|
|
03.04.2025 23:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|