Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.144
 |
|
Orvis Graphite Blank 8‘5“ #5 2-tlg wird zur 4-tlg Rute |
 |
Moin,
ich bin es mal wieder!
Da mein aktuelles „Altglasprojekt“ still steht bis die notwendigen Materialien eingetroffen sind, habe ich mich inzwischen ein wenig anders beschäftigt. Keine Ahnung, ob außer Reinhard noch andere ihre zweiteiligen Blanks vierteilen, gelesen habe ich nichts. Dieser Beitrag soll allen Zögerlichen Motivation sein, falls mein Ergebnis denn gelingt.
Ich bin am Donnerstag an ein paar alte Orvis Graphite und HLS Blanks gekommen. Die Graphite Blanks haben alle eine wunderschöne Full Flex Aktion und ich freue mich darauf sie zu fischen..
Orvis hat damals die Verbindung der Rutenteile mit aufgeschobenen Hülsen realisiert. Ideal für eine Vierteilung. Das Ziel ist es, dass die Rute wie die wenigen vierteiligen Graphit Ruten aussieht und möglichst ihre Performance behält.
Einen ungeschliffenen Fliegenrutenblank (vermessene #6), der optisch ziemlich gut zu den ungeschliffenen aber lackierten Orvis Blanks passt, hatte ich noch rumliegen. Ich habe den Blank mal für wenig Geld in China bestellt. Einer meiner Reinfälle, da er fürchterliche Weak Spots vor den Überschubverbindungen hat. Nun wird er sinnvoll verwertet und reicht bestimmt für noch einen der Orvis Blanks.
Das schwierigste fand ich, den Punkt zu berechnen, an dem ich das Spitzenteil teilen musste, da ich gerne eine exakt gleich geteilte Rute aufbauen wollte. Ich lag auch ein wenig daneben und das neue Spitzenteil war 1,5cm zu kurz. Das ließ sich aber korrigieren. Ich habe das untere Teil des ehemaligen Spitzenteils ein wenig von oben und unten gekürzt und die betroffenen männlichen Teile etwas nachgeschliffen. Die Teilung des Handteils war erheblich leichter, da ich eine fertige Längenvorgabe durch die beiden Teile der Spitze hatte und auch die Hülsenlänge festlegen konnte. Das unterste neue Handteil musste dann nur noch geringfügig gekürzt werden
Das zukünftige männliche Seite des abgetrennten unteren Blankteils habe ich in den Chinablank eingeführt, bis es nicht weiter ging. 1cm davor habe ich den Blank getrennt und das abgetrennte Blankstück passend dazu eingeschliffen. Da die Hülse einen etwas konischeren Verlauf hat, habe ich den ID bewusst etwas geringer gehalten und das männliche Teil passend geschliffen. Die Wandstärke der alten Graphite Blanks ist ziemlich dick. Nachdem die zukünftige Steckverbindung eingeschliffen war habe ich sie abgelängt, in die Bohrmaschine eingespannt und mit einem Dremel etwas konisch aufgehalst, da einen etwas geringeren Durchmesser hat, als das einzuführende Spitzenteil. Das einzuführende Teil musste ich auch ein wenig schleifen. Mit einer Diamantfeile habe ich dann das Ende konisch geschliffen und mit einem feinen Schmirgelpapier ein wenig nachgearbeitet. Allerdings nicht allzu genau, wird ja sowieso noch überwickelt.
Die Hülse habe ich dann mit Epoxidkleber eingeklebt und drehend und leicht ansteigend unter einer Wärmelampe trocknen lassen.
Die mittlere Original-Hülse war etwa knapp 9cm lang, wobei der Blank 3cm tief eingeklebt ist. Ich habe die Hülse einen guten halben cm gekürzt um die oberen Teile gleichlang zu bekommen.
Das neue ST ist etwa 2,5cm in die obere Hülse ist eingeklebt und ist etwa 7cm lang. Die Hülse auf dem Teil vor dem HT ist gut 9cm lang und der Blank ist gut 3,5m eingeklebt. Zusammengesteckt haben sie zwischen 1cm und gut 1,5cm Luft. Bei meinen Orvis Blanks ist bis zu 2cm Luft.
Orvis scheint beim Übergang vom Blank zur Hülse nicht mit einer Rovingverstärkung gearbeitet zu haben. Ich glaube ich riskiere es und lasse sie ebenfalls weg.
Jetzt härten die Verbindungen noch ein wenig aus, da ich noch einen gleichen zweiteiligen Blank habe und die beiden gerne nebeneinander belasten und vermessen möchte.
Teile für den Aufbau habe ich mir auch schon rausgesucht, aber die eigentliche Arbeit ist getan.
Fazit: Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und gehe davon aus, dass sich die Aktion nur minimal verändert hat. Mal gucken wie es morgen an der Messanlage aussieht. Ich habe bisher erst einmal eine neue Hülsenverbindung hergestellt und finde, dass die Arbeit recht leicht von der Hand geht. Wie so vieles ist auch das kein Hexenwerk. Man muss nur wissen wie es geht.
Mein Dank geht an dich Reinhard! Ohne deine Beiträge hier im Forum hätte ich mich da nicht herangewagt. Und spätestens die Hülsenverbindung bei deiner getunten Elnetti hat mich echt überzeugt.
Gruß
Carsten
Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Jeronimo66: 22.01.2022 14:45.
|
|
22.01.2022 14:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.314
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Carsten - du schwächelst
schon 5 Tage vergangen seit deinem letzten Projekt
Sehr schön, diese blanks bieten wirklich eine eigene Welt wg. ihrer speziellen Dimensionen - Wandstärke, Taper - in Kombination mit der" Low Modul" Matte.
Viel Spaß.
Reinhard
|
|
22.01.2022 17:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Wartet mal, ich habe noch ein paar zweiteilige Sage rumliegen!
Interessant auf jeden Fall! Hülsen kenne ich sonst nur vom Bambus.
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
22.01.2022 18:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Moritz
User

Dabei seit: 22.11.2009
Beiträge: 536
Herkunft: Hessen
 |
|
Ich ziehe meinen Hut vor dir, was du hier alles präsentierst,Carsten!
Die Blanks hatte ich vermutlich auch entdeckt und der Preis für das ganze Paket lädt natürlich zum basteln ein
Was ist das für Rollenhalter-Hardware, die du da liegen hast?
Hab die Tage mal nach was matt-silbernem gesucht und wurde nicht so recht fündig..
Grüsse
|
|
22.01.2022 19:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hi,
einfach großartig, was Du so herzeigst und die Anzahl Deiner Projekte ist mehr als beeindruckend.
Ich habe eine alte Normark Rute, die original solch Steckverbindung hat. Den Blank hatte ich mal vor langer Zeit gekauft.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
23.01.2022 03:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.144
Themenstarter
 |
|
Moin,
@ Reinhard: Ich schwächel gar nicht! Ich zeige nur nicht alles!
@Frank: Immer ran! Bei meiner LL überlege ich auch, allerdings mit Zapfen, da die Wandstärke dünn genug ist.
@Moritz: Das sind alte Alurollenhalter von Elnetti. Sollten vom Ende der 90er kommen. Und deinen Hut brauchst du nicht ziehen! Hätte dich allerdings für einen Cap- und Mützenträger gehalten.
@Rene': Danke fürs Lob!
So, ich bin wieder ein Stück weiter
Griff und Rollenhalter sind dran, der Blank ist vermessen und die Ringabstände festgelegt.
Da ich diese Rolle verwenden will ist es ein schwarzer Skeleton geworden. Der Spacer ist aus lackiertem Amboina. Die Lackierung habe ich mit 1000er Abranet mattiert. Den Griff habe ich noch ein wenig in Form geschliffen.
Natürlich habe ich den Blank vorher nicht vermessen, sondern nur den Schwesterblank.
Sollten sie exakt gleich gewesen sein, ist er im 3,75° Wert um gut ein Gramm stärker geworden. Der 15° Wert hat um etwa 6g zugelegt. Er ist also in der Klasse 5 geblieben und ein klein wenig schneller geworden. Die Biegekurve hat sich tatsächlich nur geringfügig verändert.
Als Beringung hatte ich mir eigentlich 9+1 vorgestellt, da die Biegekurve doch sehr durchgehend ist und ich den 10ten Ring für unnötig halte. Durch die Teilung wäre dann aber mindestens ein Ring auf einer Hülse gelandet. Das wollte ich nicht. Also sind es, nach ein klein wenig hin- und herschieben 10+1 geworden. Da ich beim vorletzten Projekt eine Tabelle für die Ringabstände erstellt habe, wurden diese jetzt auch archiviert.
Für eine Garnfarbe habe ich mich noch nicht entschieden. Der Blank müsste der „Orvis Limestone“ entsprechen, da ist die Garnfarbe aber braun. Ich neige mehr zu rot oder grün. Ich glaube, dass ich auch auf Zierwicklungen ganz verzichten werde, bin aber noch nicht sicher.
Auf den Fotos (die ich gleich einstelle) sind einmal der Zwischenstand, die vergleichende Biegekurve, die Biegekurve mit Ringen die Messwerte und die Beringungstabelle.
Gruß
Carsten
Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Jeronimo66: 23.01.2022 11:22.
|
|
23.01.2022 10:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.314
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Diese Art von Verbindungen ursprünglich 1-teiliger blanks gab es schon vor Kohlefaser, zB. bei Fenwick, Berkley. Bei Berkley allerdings in Kombination mit einem Zapfen.( Der auch alleine ausgereicht hätte)
Die ersten Kohlefaserruten von Fenwick - die HMGs - und Shakespeare, beide 1973, hatten äußere Hülsenverbindung.
Allerdings hatte Fenwick meines Wissens ein Patent drauf.
Deshalb hat Shakespeare das System umgedreht: Die Hülse sitzt auf dem HT und der Verbindungsbereich am Spitzenteil hat sich nach unten verjüngt.
Später haben dann auch andere Firmen das Schema "Fenwick" genutzt/nutzen dürfen.
Ich mache diese Art Verbindung vor allem gerne im Spitzenbereich von Fliegenruten, wenn der Zapfen mir zu dünn ausfallen würde.
Dann kann es sein, dass ich 3 verschiedene Verbindungen in einer Rute habe.
Die urspüngliche O/U Verbindung in der Mitte, am Handteil einen Zapfen und an der Spitze eine äußere Hülse.
Reinhard
|
|
23.01.2022 10:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Moritz
User

Dabei seit: 22.11.2009
Beiträge: 536
Herkunft: Hessen
 |
|
Na gut, den „Hut“ ziehen war gelogen, mit Cappi wird’s aber genauso schwer, dafür hab ich einfach nicht den Schädel
Wahlweise würde ich dir die Mütz‘ oder den Motorradhelm anbieten
Mach sie rot!
Und so‘n Elnetti sollte vielleicht mal den Besitzer wechseln
|
|
23.01.2022 13:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
KilianK
User
Dabei seit: 10.01.2020
Beiträge: 347
Herkunft: Bayern
 |
|
Hallo Carsten,
schönes Projekt.
Was ist denn das für ein grünes Garn? Gefällt mir gut, mein nächste Rute soll grün gewickelt werden. Ich hab das von Fuji daheim.
__________________ Viele Grüße
Kilian
|
|
23.01.2022 13:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
KilianK
User
Dabei seit: 10.01.2020
Beiträge: 347
Herkunft: Bayern
 |
|
Danke Carsten,
na das kommt doch sehr gut raus. Wäre vielleicht auch was für deine Orvis. Ich werde es wohl mit dem Goldenrod Garn kombinieren. Für was hast du dich nun entschieden?
__________________ Viele Grüße
Kilian
|
|
23.01.2022 14:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.144
Themenstarter
 |
|
Moin,
es ist vollbracht! Bevor ich sie werfe, lasse ich den Lack noch ein wenig länger aushärten, schaffe es im Hellen eh nicht mehr richtig. Auf das Werfen bin ich schon sehr neugierig. Mit der Sage LL und der Elnetti Stratocaster GTX habe ich ja schon zwei tolle ältere #5 Ruten zum Vergleich. Mal sehen, ob die Orvis Graphite da mithalten kann. Die Aktionen der Ruten sind auch sehr unterschiedlich. Da ich die LL und die Elnetti auch noch nicht nebeneinander geworfen bin ich sehr gespannt.
Einen Fototermin hatte sie aber schon. Aus der Hand heraus betrachtet ist das Grau der Wicklungen fast unsichtbar. Die Farbwahl war also passend, auch wenn ein Tupfer Farbe der Rute ebenfalls gut gestanden hätte. Bei der Hülse vom Spitzenteil hätte ich die Wicklung am konischen Ende kürzer machen sollen und nicht ebenso lang wie die anderen Wicklungen auf den drei Hülsen.
Vermessen habe ich sie auch. Insgesamt ist sie knapp 256cm, also 8‘5“ lang und wiegt 92g. Durch den Aufbau haben sich die Werte des viergeteilten Blanks (3,75°: 15,4g (+0,1g); 15°: 69,8g (+1,1g)) nicht nennenswert verändert.
Gruß
Carsten
Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Jeronimo66: 24.01.2022 20:09.
|
|
24.01.2022 20:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
|
Zitat: |
Original von Jeronimo66
Moin,
es ist vollbracht! Bevor ich sie werfe, lasse ich den Lack noch ein wenig länger aushärten, schaffe es im Hellen eh nicht mehr richtig. Auf das Werfen bin ich schon sehr neugierig. Mit der Sage LL und der Elnetti Stratocaster GTX habe ich ja schon zwei tolle ältere #5 Ruten zum Vergleich. Mal sehen, ob die Orvis Graphite da mithalten kann. Die Aktionen der Ruten sind auch sehr unterschiedlich. Da ich die LL und die Elnetti auch noch nicht nebeneinander geworfen bin ich sehr gespannt.
Einen Fototermin hatte sie aber schon. Aus der Hand heraus betrachtet ist das Grau der Wicklungen fast unsichtbar. Die Farbwahl war also passend, auch wenn ein Tupfer Farbe der Rute ebenfalls gut gestanden hätte. Bei der Hülse vom Spitzenteil hätte ich die Wicklung am konischen Ende kürzer machen sollen und nicht ebenso lang wie die anderen Wicklungen auf den drei Hülsen.
Vermessen habe ich sie auch. Insgesamt ist sie knapp 256cm, also 8‘5“ lang und wiegt 92g. Durch den Aufbau haben sich die Werte des viergeteilten Blanks (3,75°: 15,4g (+0,1g); 15°: 69,8g (+1,1g)) nicht nennenswert verändert.
Gruß
Carsten |
Die Lackierungen sehen astrein aus!! Ich habe das noch gar nicht ganz mitbekommen!! Echt!! Mega, würde sagen Du bist angekommen!!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 28.01.2022 19:03.
|
|
28.01.2022 19:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
KilianK
User
Dabei seit: 10.01.2020
Beiträge: 347
Herkunft: Bayern
 |
|
Hallo,
richtig schön geworden. Deine Lackierungen gefallen mir sehr gut. Nur zum Rand des Garnes lackieren muss ich vielleicht auch mal wieder machen.
Ich bin wirklich gespannt auf deinen Vergleich der 3 Ruten.
__________________ Viele Grüße
Kilian
|
|
24.01.2022 21:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Guten Morgen,
Schöne Rute in klarer Linie aufgebaut. Gerade eben med fast (wenn ich meine Einteilungsvorlage zugrundelege), ich mag solch Aktionen, sicher schön zum unaufgeregt fischen. Ich bin auch auf den Vergleich gespannt.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
25.01.2022 03:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Morgen,
wenn ich die Messwerte Deiner Rute in die Tabelle (in die alte) von Theo M eintrage, dann springt ein PWF von 4,61 raus, weil da nicht nur dividiert wird (?). Schreibst Du ja auch. Jedenfalls irgendwo in einem Bereich von gerade noch medium oder gerade eben schon med fast, ist für mich eine schöne Aktion, zum entspannten fischen. Interessant wäre der AA, der war für uns beide, bisher ja passender, soweit ich es richtig verstehen durfte.
edit: Ich muss das mal in die aktuelle Tabelle eintragen, ob sich die hinterlegte Formel geändert hat. Die aktuelle (meine) rechnet gar nichts mehr
habitealemagne hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
25.01.2022 06:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.162
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Hallo Carsten,
Du hast wieder was ganz schönes gezaubert
Wenn Du so weiter machst, zersäge ich meinen XST 1324 Blank.
Wie schwer ist es eigentlich die Steckung einzuschleifen? Ich hab immer noch Angst, dass sie nicht richtig sitzt, wenn der Konus nicht richtig passt.
Ist schon komisch, dass ich genau die selben Wickelgarne verwende. Das Gunsmoke hab ich kürzliche erst verarbeitet. Es wird beinahe transparent. Sieht sehr interessant aus. Das Grün hab ich auch noch rumliegen.
Auch die Aktion der Rute erinnert mich an meine Orvis Spring Creek #4, de ich mal hatte. War ein sehr entspannte Fischen damals.
Bin schon gespannt, wie es weiter geht mit Deinen Projekten. Bin leider selbst etwas aufgehalten durch ein kleines Renovierungsprojekt.
TL Michael
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
25.01.2022 09:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|