wurliwurm
User
Dabei seit: 17.08.2017
Beiträge: 14
Herkunft: Wien
 |
|
Einsteg Ringempfehlung für Fliegenrute erbeten |
 |
Hallo Leute
Ich möchte mir zum ersten Mal eine 9 Fuß Klasse 5 Fliegenrute mit Einstegringen aufbauen (bis jetzt immer Schlangenringe).
ich würde euch um Tipps bezüglich Typ und Größenabstufungen.
Bei meinem ersten herangehen hätte ich einmal an Ringe der Firma Recoil gedacht aber ich will mich diesbezüglich auch nicht zu früh festlegen. In manchen Thread liest man das die Geräusche, die sie scheinbar produzieren, von manchem als nervig empfunden werden.
Auch würde ich euch um Tipps bezüglich Größenabstufung und welcher Leitring ersuchen.
LG
Ernst
|
|
17.03.2021 18:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
RE: Einsteg Ringempfehlung für Fliegenrute erbeten |
 |
Servus,
Mei bei ner 5er in 9ft ist das ganze ziemlich Standard. Startring 10 oder 12, kommt auf den Hersteller an. Wenn du schon an Recoil denkst, da gibt's neuerdings auch die Cerecoil mit Einlage, die nehmen dem ganzen schon mal viel von dem Lärm den die Ringe produzieren. Willst du ein Standard Top oder anstelle dessen auch einen Einsteger montieren? Beim Recoil Standard Top tät ich nen 12er Cerecoil als Starter nehmen, dann Recoil in 5, 3, 2, 1, 1, 1, 1, 1, 1 + Top letztlich also 10+1. Kannst natürlich auch 11+1 machen, das geht auch, ist dann halt enger gestuft...
Gruß, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von sepp73: 17.03.2021 20:49.
|
|
17.03.2021 20:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
RE: Einsteg Ringempfehlung für Fliegenrute erbeten |
 |
Zitat: |
Original von wurliwurm
Bei meinem ersten herangehen hätte ich einmal an Ringe der Firma Recoil gedacht aber ich will mich diesbezüglich auch nicht zu früh festlegen. In manchen Thread liest man das die Geräusche, die sie scheinbar produzieren, von manchem als nervig empfunden werden. |
Kann ich bestätigen, das "singen" der Ringe ist echt nervtötend, je nach verwendeter Schnur vibrieren die mehr oder weniger und recht hochfrequent. Auch eingelaufene Ringe habe ich in meinem Umfeld schon gesehen. Für mich haben diese Ringe nur Nachteile.
Wenn es unbedingt Einstegringe sein müssen, wären die H&H mein Tipp: https://www.hopkinsholloway.co.uk/product/687/category/261
Ansonsten ruhig auch mal thin wire Schlangenringe als Alternative ins Auge fassen: https://www.hopkinsholloway.co.uk/product/69/category/261
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
|
|
18.03.2021 14:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
RE: Einsteg Ringempfehlung für Fliegenrute erbeten |
 |
Bei dünndrahtigen Schlangenringen hab ich gute Erfahrungen mit den Seaguide von T24 gemacht. Die sind gut verarbeitet und zumindest die PVD-Beschichtungen halten auch bei den gefärbten Ringen recht lang. Die so beschichteten Ringen kosten leider auch das 3-fache der billigen aber immer noch die Hälfte von einem Recoil. Willst du perfekte Schlangenringe haben -zum entsprechenden Preis natürlich- kannst du bei Snakebrand gucken (z.B. bei MB-Customrods). Oder du nimmst Original-Sage Ringe von Rudi Heger, die gibt's aber auch nur in verchromt.
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
18.03.2021 15:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
RE: Einsteg Ringempfehlung für Fliegenrute erbeten |
 |
Zitat: |
Original von sepp73
Willst du perfekte Schlangenringe haben -zum entsprechenden Preis natürlich- kannst du bei Snakebrand gucken (z.B. bei MB-Customrods).
|
Bez. Snakebrand muß man etwas differenzierter betrachten ... der Draht gefällt mir sehr gut (Stärke & Oberflächengüte) und die Füße sind wirklich perfekt, aber die Ringform ist unter aller Sau, das sieht aus, als ob die Ringe von einem Praktikanten mit der Rundzange gebogen wurden oder als ob jemand draufgelatscht ist (so seltsam oval und teilw. nicht symmetrisch). Ich habe von MB einen gratis Satz zu meiner Bandit bekommen, hab mich auch sehr darüber gefreut und die Beringung damit begonnen, jetzt habe ich die aber wieder runtergeworfen - auch wenn es womöglich nicht so praxisrelevant ist, aber solche "windschiefen" Ringe ertrage ich optisch einfach nicht
Zitat: |
Original von sepp73
Oder du nimmst Original-Sage Ringe von Rudi Heger, die gibt's aber auch nur in verchromt. |
Das sind imho die H&H Ringe (Hopkins & Holloway), siehe auch Post von Armin ... die H&H Ringe sind meiner Meinung nach die mit der bestern Qualität (von dem was ich bisher getestet habe).
Aktuell verbaue ich mal die einfachen Chromringe von PacBay, die erscheinen mir ebenfalls ok, auch wenn die Ringfüße deutlich mehr Schelifarbeit erfordern als bei H&H und Snakebrand.
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
|
|
18.03.2021 15:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
RE: Einsteg Ringempfehlung für Fliegenrute erbeten |
 |
Zitat: |
Ich habe von MB einen gratis Satz zu meiner Bandit bekommen, hab mich auch sehr darüber gefreut und die Beringung damit begonnen |
Ich hab die Bandit ja auch kürzlich geordert und auch den Gratis-Satz dazu erhalten was ich extrem nett und grosszügig gefunden hab. Das sind aber m.E. keine Snakebrand-Ringe. Vom Starter her hätte ich mal auf ALPS oder PacBay getippt aber wissen tu ichs nicht. Die Ringe sind gut verarbeitet aber kein Vergleich mit den Snakebrand die ich mir zu meiner 580er mitbestellt hab. Die Drahtstärke ist etwas dünner, die Form eher etwas eckig und nicht so schön rund gebogen. Mein Hauptproblem wird aber die Farbe sein, die sind Gunsmoke-Farben, eher ins goldene gehend was mir wieder gar nicht passt weil alle anderen Beschläge tiefschwarz werden sollen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
18.03.2021 16:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ArminK
User
Dabei seit: 04.03.2021
Beiträge: 253
Herkunft: Saarland
 |
|
Hallo Ernst,
welche Teilung hat denn der Rutenblank?
Mein Aufbau ist 9+1 oder 10+1 je nachdem wo die Ringe bei den Überschüben sein würden.
Mit den Titan Flex von Recoil habe ich keine gute Erfahrungen gemacht. Die haben relativ schnell Einlaufspuren gezeigt und für mich hat der extrem dünne Draht keine Vorteile.
Bei den Leitringen haben die ja schon nachgebessert und bieten das ganze mit Einlage an, was Sepp schon erwähnt hat.
Gruß
Armin
|
|
18.03.2021 08:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
wurliwurm
User
Dabei seit: 17.08.2017
Beiträge: 14
Herkunft: Wien
Themenstarter
 |
|
Hallo Sepp, hallo Armin
der Blank ist ein zwei geteilter Fishing Art.
der Leitring wird jedenfalls einer mit Einlage, vermutlich Größe 12
#Mit den Titan Flex von Recoil habe ich keine gute Erfahrungen gemacht. Die haben relativ schnell Einlaufspuren gezeigt und für mich hat der extrem dünne Draht keine Vorteile.
Ok, wenn sie so schnell einschneiden wie du sagst wären welche von einem anderen Hersteller vermutlich besser geeignet. Welche verwendest du bzw.empfiehlst du statt dessen?
LG
Ernst
|
|
18.03.2021 10:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Naja, verbau die Recoils seit Ewigkeiten, für Süss- und Salzwasserruten und Einschnitte oder auch nur Abnutzungsspuren hat da bei mir noch keiner gehabt. Es gibt die Dinger übrigens auch mit stärkerem Draht (RSNX und RSFX) wobei der natürlich auch nicht so dick ist, wie bei den schweren Stahlringen...
Die Einsteger verbreiten aber allein schon Materialbedingt einen ziemlichen Lärm, das Material ist einfach weicher als Stahl und arbeitet daher mehr...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
18.03.2021 10:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ArminK
User
Dabei seit: 04.03.2021
Beiträge: 253
Herkunft: Saarland
 |
|
Hallo Ernst,
das Thema mit den Recoils hatten wir auch mal ausführlich im FF-Forum. Dort hatte ich auch Bilder von den Recoils eingestellt. Ich muss mal suchen, dann kann ich das auch hier mal einstellen.
Ich gehe einen anderen Weg und verbaue nur Einlagenringe bei meinen Fliegenruten. Aber das ist ein anderes Thema.
Bessere Erfahrungen habe ich mit den Seymo Einstegringen von H&H gemacht, die früher auch von Sage und RST z.B. verbaut wurden.
Ich muss fairerweise auch erwähnen, dass die Fischerei auf Meerforelle in der Ostsee Rute, Schnur usw. wesentlich mehr beansprucht, als die heimische Bachfischerei.
Gruß
Armin
|
|
18.03.2021 14:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
Hi Sepp, bei mir war die Situation etwas anders (ich hatte den Blank schon vor dem Sale mit dem gratis Ringsatz gekauft) und ich wollte mal die Snakebrand Schlangenringe probieren.
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
|
|
18.03.2021 17:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Dann liegt der Fall natürlich anders. Und die waren echt nicht gut gearbeitet? Meine für die 580ger waren echt perfekt, fand ich halt, bessere hatte ich noch nicht...
Gruß, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
18.03.2021 18:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 | |
wurliwurm
User
Dabei seit: 17.08.2017
Beiträge: 14
Herkunft: Wien
Themenstarter
 |
|
Hallo Leute
Zwischendurch einmal einen herzlichen Dank dafür das ihr euch dermaßen rege an meiner Frage beteiligt.
Ich denke das die Recoil auf Grund der kritschen Stimmen was Geräüsche und Haltbarkeit betrifft aus dem Rennen sind.
Zu den Seymo Einstegringen von H&H hätte ich die Frage nach einem Händler in der EU. Ich habe früher zwar schon öfters problemlos bei guidesnblanks.com bestellt aber ich denke das es aktuell ein weniger mühsamer sein dürfte was z.B. Zoll betrifft, oder?
Kennt also jemand eine gute Quelle innerhalb der EU? ich habe auf die Schnelle "nur" rod-design gefunden, allerdings habe ich dort noch nie bestellt. Empfehlenswert?
LG
Ernst
|
|
18.03.2021 20:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
Hallo Ernst,
Zitat: |
Original von wurliwurm
Zu den Seymo Einstegringen von H&H hätte ich die Frage nach einem Händler in der EU. Ich habe früher zwar schon öfters problemlos bei guidesnblanks.com bestellt aber ich denke das es aktuell ein weniger mühsamer sein dürfte was z.B. Zoll betrifft, oder?
Kennt also jemand eine gute Quelle innerhalb der EU? ich habe auf die Schnelle "nur" rod-design gefunden, allerdings habe ich dort noch nie bestellt. Empfehlenswert? |
Zu Rod-Design habe ich keine persönlichen Erfahrungen, aber was soll bei Bezahlung per PayPal (https://www.rod-design.de/Payment-options) passieren? Ich würde das einfach mal testen an Deiner Stelle.
Bei guidesnblanks würde ich mir bez. Zoll keine größeren Sorgen machen. Ich bestelle öfter im nicht-europäischen Ausland und würde jetzt auch bei Bestellungen aus GB erwarten, daß Bestellungen <=22€ zollfrei sind und selbst wenn man darüber liegt, ist die Behandlung durch den Zoll nicht immer 100%ig engmaschig, Du weißt was ich meine
... ansonsten kommt halt der entsprechende Aufschlag dazu, das kann man ja vorher ausrechnen, ob es einem dann zu teuer wird.
EDIT: Hier wirst Du sicher fündig => https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle...-zoll_node.html
@Frank:
Mit Deinem Wording vermittelst Du einen Eindruck. Was ich davon halte, habe ich geschrieben. Es ist ein Feedback für Dich, wie Du damit auf andere wirkst. Das kannst Du nutzen oder es bleiben lassen.
Um Deine Erfahrung mal auf's wesentliche zu reduzieren, siehst Du bei den Recoils das Gewicht und die Korrosionsbeständigkeit als Vorteil, richtig?!
Beide Punkte haben sich bei mir im Vergleich zu den empfohlenen H&H hardchrome Ringen nicht als Vorteil erwiesen, das Gewicht ist bei der thinwire Variante vergleichbar und wie Sepp hatte ich auch nach intensivem Salzwassereinsatz (neben Ost- & Nordsee auch in Norwegen und am Mittelmeer) nie Rostprobleme mit den Ringen (intensive Süßwasserdusche direkt nach dem fischen und luftig trocknen lassen).
Als Vorteil bieten mir die H&H Ringe im Vergleich zu den Recoils eine erwiesenermaßen höhere Abriebfestigkeit und mir bleibt das (für mich) nervige "singen" erspart (ich höre übrigens auch Fledermäuse, vielleicht liegt's daran).
Ich finde es interessant, daß Du die Eigenschaften für Dich anders bewertest und damit zu einer anderen Auswahl kommst. Am Ende muß Ernst seine Entscheidung für sich treffen. Dafür finde ich einen nüchtern-differenzierten Austausch von Erfahrungswerten hilfreicher als dekadente Missionierungsversuche.
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Tisie: 19.03.2021 11:32.
|
|
19.03.2021 11:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Neiiiiiiin, Recoils sind nie aus dem Rennen!
Sie sind in der Welt des Fliegenfischens, wenn es um das Gewicht geht: UNSCHLAGBAR!! Und nichts ist kontraproduktiver als eine zarte Fliegenrute und irgend welche doofen und schweren Ringe, nichts ist sinnloser!
Richtig ist, Titan zeichnet sich nicht durch extreme Härte aus, aber widersteht eben jedem anderen Umwelteinfluss, so, dass Du die Dinger noch vererben kannst! Richtig ist, sie schleifen sich theoretisch ein, aber es heißt nicht, dass Du 5mal an den Bach rennst und dann Spuren findest! Sepp wies darauf hin und Armin erwähnte die besondere Situation an der Küste....und an der Küste wirfst Du mit Klasse 6 und etwas aufwärts! Da fischt Du mit Titan und Keramik! Auch Einsteg und Idiotensicher. Außer der Idiot am anderen Ende rammt sie in den Sand, das Boot oder ist insgesamt ein Bewegungslegasteniker! Dafür können die Ringe nun wirklich nichts.
Eine idealtypische Beringung die alle Vorteile fügt, sind ein Startring aus Titan mit Keramik, dann Recoils und als Spitzenring wieder Titan mit Keramik!!
Thema Krach beim Wurf: Es heißt nicht, dass es besonders laut ist, aber es gibt ein Geräusch. Aber bevor ich mir irgend einen Schrott an den Blank hänge, nur weil mein Ohr meckert, rede ich mal mit meinem Ohr! Und dann darfst Du nicht vergessen, wir werden älter, hören schlechter...
Dekadentes Fazit: Hast Du einen Nullachtfuffzehn Blank für 80,- Euro brauchst Du nicht unbedingt Ringsätze für 250,- Euro, aber hast Du einen richtig teuren Blank, dann hängst Du sicher keine Nullachtfuffzehn Ringe hin die nicht mal 80,- Euro aufrufen.
Ich wäre so gestrickt, da die Ringe extrem wichtig sind, wirklich High End nur für die Ringe auf den Tisch zu legen, egal was der Blank kostet!
Es ist eine grosse Freude, seine Ringe beim Fischen zu beobachten und zu wissen was man da feines verbaut hat, dazu vielleicht noch eine außergewöhnliche Wicklung dran! Weiter, verzeiht, ich komme ins Geschichten erzählen, ist da die Sache mit den normalen Menschen und ihren Stangenruten! Viele von denen kennen überhaupt keinen Unterschied zwischen irgend welchen Ringen.
Wenn Du denen erzählst das ihr armseliger Ring ihnen ihnen über kurz oder lang unter dem Hintern weg rostet, ihnen was von Titan und Keramik erzählst, ihre ach so tollen teuren Stecken in Händen, und ich liebe diese Geschichten, dann wandern die Augen immer zwischen Dir und ihren Kackstecken hin und her, abends flennen sie in ihre Kissen!
Ich persönlich verbaue nur Titan oder Titan mit Keramik. Nichts geht darüber und es ist eine grosse Freude, es hält für die Ewigkeit, die Performance ist grandios!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
18.03.2021 21:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
Tisie
User

Dabei seit: 12.02.2009
Beiträge: 1.865
Herkunft: Berlin
 |
|
Zitat: |
Original von sepp73
Dann liegt der Fall natürlich anders. Und die waren echt nicht gut gearbeitet? Meine für die 580ger waren echt perfekt, fand ich halt, bessere hatte ich noch nicht...
Gruß, Sepp |
Nein, wie beschrieben ... hat mich auch sehr gewundert, ich versuche das am WE mal zu fotografieren.
Zitat: |
Original von fly fish one
Wenn Du denen erzählst das ihr armseliger Ring ihnen ihnen über kurz oder lang unter dem Hintern weg rostet, ihnen was von Titan und Keramik erzählst, ihre ach so tollen teuren Stecken in Händen, und ich liebe diese Geschichten, dann wandern die Augen immer zwischen Dir und ihren Kackstecken hin und her, abends flennen sie in ihre Kissen! |
Die Überheblichkeit und Abfälligkeit in Deinem Beitrag finde ich erschreckend und abstoßend.
__________________ Raubfisch-Dezernat Berlin/Brandenburg
|
|
18.03.2021 23:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Lieber Tilsie,
das sind nur "Gechichten" wie einst schon Birne sprach. Und ist es nicht grundsätzlich so, dass wir Rutenbauer Probleme mit Stangenruten haben, besonders die mit achtenswerten Preisen und Pickel bekommen wenn wir sowas noch mal anfassen müssten?
Bei mir ist das jedenfalls so und ich ärgere mich bis heute über mich selber, weil ich mir sowas selber mal gekauft habe. Ein extrem guter Blank, aber meine Ringe fangen das Gammeln an, weil sie eben auch mal an der Ostsee waren. Und ich pflege mein Equipment bis zum Exzess und spüle mit Frischwasser ohne Ende, aber.....
Die Rute ist ein EH und kostete fast 1000,- Euro, Du kannst Dir denken wer das ist. Das ist ein teurer Kackstecken, den ich da besitze, aber der Titansatz liegt schon auf Halde. Es ist mir eine Lehre und aus diesem Grund sind wir Rutenbauer, damit wir selber entscheiden was wir verbauen und das nicht aufoktruiert bekommen.
Ich für mich habe da eine und ja, auch extreme, Position bezogen:
1) Ich verbaue keine Schlangenringe, weil gestrig, auch wenn sie super an Ruten aussehen, aber Wurfperformance und Verschleiß an der Leine, manchmal schwerer als Einsteger, also ich brauche die ganz sicher nicht mehr.
2)Titan Einsteger
3) Titan und Keramik Einsteger (Doppelsteg als Starter auch unter 2) ) und Spitzenring
4) Ich baue nicht für Andere, sondern nur für mich und das über Monate an einzelnen Ruten mit sehr viel Aufwand. Da popel ich doch nicht irgend welche Nullachtfuffzehn Ringe an den Blank, denn da ist mein Motto wie einst Winston Churchill sprach: "Ich habe einen ganz einfachen Geschmack, einfach immer das Beste!" Und stopfte sich eine cubanische Zigarre namensgleichen Formates in den Mund, die ich übrigens auch sehr liebe - um die Dekadenz dann auf die Spitze zu treiben, aber lege bloß nicht jedes Wort von mir auf die Goldwaage. Und gibt es für den Tilsie auch noch einen richtigen Vornamen?
LG,
Dein Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 19.03.2021 11:40.
|
|
19.03.2021 08:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Zitat: |
aber meine Ringe fangen das Gammeln an, weil sie eben auch mal an der Ostsee waren |
Ich weiss nicht was die Dinger aushalten mussten aber ich war mit vielen Ruten schon an der Ostsee, mit einigen auch schon im Nordatlantik wo das Salzwasser noch viel aggressiver ist und bei keiner, weder bei den billigsten Schlangenringen, noch bei Stahlringen a´la Fuji Alconite oder SIC hatte ich auch nur die kleinste Spur von Rost oder sonstwas festgestellt. Dabei geh ich nicht unbedingt zimperlich damit um und mit Frischwasser spülen tu ich auch nur nach dem Urlaub wenn sie daheim ausgepackt wurden... Natürlich gibt ein Titanrahmen oder Recoil-Ringe in der Sache mehr Sicherheit aber wenn bei mir nix fault, frag ich mich schon öfter warum für nen Satz Recoils 80€ ausgeben (wie vor ca. 5min grade wieder...
), wenns ein Satz für 30€ auch tun würde... Es ist halt die Freiheit des Rutenbauers und - Frank da bin ich wieder bei dir- wenn ich für den Blank 325 € ausgebe, denselben um die halbe Welt schicke bis er bei mir ist (CTS-Quartz, Custom 686, Direktimport aus NZ) warum sollte ich da billige Ringe dran tackern, bei dem Blankpreis kommts mir auf nen Fuffi mehr oder weniger auch nicht mehr an...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
19.03.2021 10:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|