Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 863
Herkunft: Bodensee
 |
|
|
23.11.2020 19:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
RE: Lidel Drechselbank 11/2020 |
 |
Na bei dem Preis kann das Teil gar nicht so schlecht sein dass man die nicht probiert...
Gruß, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
23.11.2020 20:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Für den Preis kannste eigentlich nix falsch machen, wenn die funktioniert wie es sein sollte. So richtig stabile scheint's auf den ersten Blick nicht zu sein, kann aber auch teuschen.
Und ein Staubsauger so wie ein neues Regal ist auch noch im Budget gewesen
Grüße,
Frank
|
|
23.11.2020 20:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 863
Herkunft: Bodensee
Themenstarter
 |
|
|
23.11.2020 20:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Slickerthanu
User

Dabei seit: 17.12.2013
Beiträge: 451
Herkunft: Südhessen
 |
|
Zufriedenstellende Ergebnisse wird man damit erreichen wenn man beim Werkzeug, sprich Drechseleisen NICHT spart! Lieber da einen Euro mehr ausgeben und man hat auch mit der Lidl Drehbank seine Freude!
TL
Marc
__________________ MB Custom Rods Shop
Instagram
|
|
24.11.2020 12:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 863
Herkunft: Bodensee
Themenstarter
 |
|
Denke ich auch Marc. Mit den Werkzeugen kommt dann noch der Wunsch nach einer Schleifmaschine... So geht das immer weiter das höhrt nie auf wenn man seine Ergebnisse immer verbessern möchte
Viele Grüße
Armin
@ Marc: Du hast mir den Wunsch nach einem Samsung b/w Laser ins Hirn gesetz
__________________ Tabelle Ringgewichte
|
|
24.11.2020 13:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Die ganze Drechselbank ist deutlich günstiger als das Zubehör der ALPS, dass ich zum Drechseln anschaffen musste! Na gut, dafür habe ich kein zweites Gerät rumstehen und Mutti macht auch keinen Stress.
@Marc: Deine Seite wird immer schöner und Deine Beschreibungen zur Seidenwicklung sind beinahe poetisch - könnt selbst ich nicht besser!
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
24.11.2020 17:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763
 |
|
Auf dem Lidl-Teil?
Im Video kann man sehen, dass die Lidl Bank kein Spannbackenfutter hat, wir würde man dort den Griff festbekommen?
Beim Chinateil ist ja ein normales Bohrfutter.
Ich bin am überlegen ob sich das Teil lohnt, oder ob es kein so großer Unterschied zu den Chinading ist. Dank Labornetzteil kann ich bei dem China-Teil auch die Drehzahl einstellen. Nachteil bei dem China-Teil ich kriege max. 13 cm Länge eingespannt. Das würde nun eventuell für Windingchecks reichen, aber nicht für ein Korkstück.
Da ich Elforyn/Juma und Kork verarbeiten möchte würde ich wohl auch nur mit Papier arbeiten und nicht ein Hartmetallwerkzeug dranhalten (wie heißen die auf deutsch? Chisel ist der englische Name... Hobel?).
Ich bin auch fast am überlegen das Elforyn/Juma über die Arbeit an ein Maschinenshop zu schicken und die machen das für Geld. Die können das auch, da die sonst Feinmechanik auf 1/100 mm oder auch noch weniger genau arbeiten. Dann habe ich aber noch den Kork. Leider ist das Unternehmen nicht eben um die Ecke, sonst wäre das des Rätsels Lösung.
Auf der anderen Seite weiß ich nichtmal ob ich so ein Teil überhaupt nach der einen Rute noch groß brauchen werde. Aber haben ist besser als brauchen.
|
|
05.02.2021 22:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763
 |
|
Ich habe bisher nichts in Planung für eine weitere Rute. Daher werde ich wohl nicht so enorm viel Verwendung dafür haben und so ein einfaches Teil sollte reichen.
Was mich nur stört ist, dass ich bei dem Lidl Teil nicht erkennen kann, dass da ein Bohrfutter oder ähnliches zum einspannen dran ist. d.h. ich müsste das Juma auf den Teller kleben und bearbeiten, ebenso wird das mit einem Korkgriff nicht so einfach. Mit Einspannfutter wäre das für mein Bedarf vermutlich vollkommen ausreichend.
Bei Otti habe ich das Material schon bestellt und ich bin irgendwie noch dabei, dass ich es wenigstens gerne mal versuchen möchte es selbst hinzubekommen.
|
|
06.02.2021 01:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MyManu
User
Dabei seit: 24.03.2012
Beiträge: 26
Herkunft: Mittelfranken
 |
|
Hallo,
Vielleicht wäre ja auch die proxxon Micro Drehbank was für dich, da gibt es optional ein Dreibackenfutter dazu?
Hab das Gerät aber selber nicht.
Gruß Manu
|
|
06.02.2021 03:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
|
06.02.2021 20:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763
 |
|
Das ganze hat mich nun so sehr verunsichert, dass ich zumindest das Elforyn/Juma doch über die Arbeit drehen lassen werde. So sezte ich wenigstens kein Geld für eine semi gute Drechselbank in den Sand, die ich vorerst nur für dieses Projekt gerbauchen kann.
Einzig für den Kork muss ich mir was überlegen, aber das ist deutlich leichter zu verarbeiten. Ich muss nur das Formstück für den VSS hinbekommen, da hilft mir aber eine Drehbank auch nicht wirklich.
|
|
06.02.2021 22:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sam1000-0
User
Dabei seit: 04.12.2015
Beiträge: 750
 |
|
@Chrizzi
Das Formstück mußt du gar nicht hinbekommen,kannst du paßend kaufen.
Die Drechselbank von Lidl kann für schleifen der Griffe gebraucht werden allerdings muß das Griffstück auf ein Rohr gezogen werden,am besten auf ein 8 mm oder 10mm VA oder Eisenrohr.Das Bohrfutter darf kein Spiel haben sonst eiert das ganze beim drehen und schleifen.Metallrohr weil stabil ist.Alu oder Kunststoff verbiegt sich schnell wenn Druck ausgeübt wird beim schleifen.Die Zentrierspitze im Rohr rein schrauben,Die Spitze soll nicht ganz ins Rohr verschwinden da die selbszentrierung nicht statt finden kann.Am besten den Durchmesser des Rohrs an der Zentrierspitz anpassen.Die Zentrierspitze muß kugelgelagert sein damit sie sich mit dem Rohr mitdreht.Wenn Scheiben verklebt werden sollen,alle direkt auf dem Rohr verkleben und am Ende das Rohr einfach raus klopfen.
Ich kenne diese Drechselbank nicht aber wie zu sehen ist,ist da ein Bohrfutter angebracht.Ich hab eine größere Drechselbank mit eine angepaßte Aufnahme für ein Drehfutter mit 4 Backen und benutze ebenfalls VA Rohre zum schleifen.Hab schon WC damit gedreht aus Elforyn,geht aber ist eine fummelige Sache.
Zu Elfory/Juma schleifen:
Was mehr als 1mm zum abtragen ist,am besten ein Drechseleisen benutzen weil das Material sich erwärmt und sich verformt.Ich schleif immer in Abständen und am Anfang nimm ich das Eisen,scharf geschliffen,bis zu etwa 1mm.Den Rest mit Schleifgitter aus dem Baumarkt und zum Schluß feines Schleifpapier. Eventuell dann noch polieren wenn der Durchmesser stimmt.
LG Michael
|
|
07.02.2021 01:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Chrizzi
User
Dabei seit: 21.01.2009
Beiträge: 763
 |
|
@sam: Klar kann man das kaufen, aber ich möchte das in halbwegs vernünftigen Kork. Korkscheiben hab ich nun aus Portugal bestellt und hoffe, dass die Qualität passt.
Bei der Lidl Bank sieht es leider eben nicht so aus, dass dort ein Bohrfutter angebrach ist. Das Foto ist von meiner Chini-Mini-Bank. Da bekomme ich 12 bis 13 Länge eingespannt. Das Bohrfutter geht bis 6 mm.
Da das ganze auf so ein Aluprofil steckt, kann man da eventuell einfach eine Doppelschiene kaufen und die Arbeitslänge entsprechend verändern. Für Kork sollte das reichen.
Das Juma lasse ich nun einfach machen. Bevor ich mir für 80 Euro die Bank kaufe, kann ich das Zeug einfach über die Arbeit hin und her schicken lassen sobald ich halbwegs die Maße habe. Wenn ich schlau bin, packe ich gleich die Winding Checks dazu und die machen das passgenau und sollen dafür etwas Geld bekommen. Die kriegen das gedreht, immerhin bearbeiten die Wolfram, Titan, Blei bis zu Teflon sämtliches Zeug und V4A ist weich im Vergleich zu Wolfram.
|
|
07.02.2021 13:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|