Markusk89
User

Dabei seit: 07.01.2017
Beiträge: 17
Herkunft: Niederösterreich
 |
|
Aufbau pacbay X2GSU100M-2 |
 |
Hallo in die Runde
Es ist schon ne Zeit lang her das ich hier in diesem Forum ein bisschen aktiv war, aber jetzt wird es wirklich ernst bei mir
mein erstes rutenbau Projekt soll nun wirklich starten
Der Plan :
Schwerere Ansitz Raubfisch Ruten zum Fischen mit Totem Köderfisch
Die Idee :
PacBay X2GSU100M-2 + Edelstahlringe mit möglichst großem Startring und geteiltem Griff mit 20iger Rollenhalter
Was ich mir erhoffe :
Eine Rute mit der ich primär Zander Aal und Hecht Fischen werde, vor allem mit Durchlaufblei Montagen , die aber auch mit Welsen klar kommt (zumindest besser als die 3,5lbs Karpfenruten), wurfweite reicht 40 Meter vollkommen, die sollte sie aber schon schön werfen , auch mit dickerem Geflecht und nicht unendlich viel Gewicht
Die Rute soll einerseits schlicht aufgebaut werden , mit ein paar weinroten und goldenen Zierwicklungen möchte ich ein bisschen Harmonie mit der btr6500b hergestellt werden
Edelstahlringe oder hardchrome Ringe möchte ich unbedingt, da ich die optisch einfach top finde und sie mich an eine alte Hechtrute meines Onkels erinnern
Ich werde vermutlich erstmal den Blank bestellen, damit ich mir alles schön ausmessen und anzeichnen kann und den Rest dann extra, ich muss vermutlich eh in verschiedenen Stores bestellen.
Was haltet ihr von meiner Blank Wahl?
Bei den Ringen habe ich die hier im Visier :
Seaguide Hard Chrome Ring
Da es sie mit 30iger startring gibt - gäbe es da auch Alternativen?
Danke für euer Feedback!
Lg Markus
|
|
09.02.2020 11:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
RoRi
User

Dabei seit: 28.11.2019
Beiträge: 99
Herkunft: Raum Stuttgart BW
 |
|
Hallo Markus,
den Blank finde ich super, damit habe ich meine erste Selbstgebaute gemacht. ich benutze die auch als Raubfisch uns Aal-Rute zum ansitzen. Bei der rute bringt auch ein 50er Zander schon etwas Spaß. Durch die Länge hat der Blank nach hinten sehr viel Reserve, bisher war mein größter Waller auf der Rute 182cm, an der Isar im Sommer in der Strömung gedrillt. bei diesem Fisch war es jedenfalls noch nicht nötig die Rute im Drill voll auszulasten, es währe auch noch etwas mehr gegangen.
Grüße Robert
|
|
09.02.2020 12:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Markusk89
User

Dabei seit: 07.01.2017
Beiträge: 17
Herkunft: Niederösterreich
Themenstarter
 |
|
Danke für das Feedback, das klingt so wie ich mir das erhofft hatte
Blanks sind schon am Weg.
Hat jemand vielleicht eine Idee ob es Alternativen zu den seaguide rikgen gibt?
|
|
11.02.2020 08:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
RoRi
User

Dabei seit: 28.11.2019
Beiträge: 99
Herkunft: Raum Stuttgart BW
 |
|
Ich denke es wäre erstmal wichtig zu wissen ob die du wirklich Ringe ohne extra Ringeinlage willst? Dass die heute fast nicht mehr verbaut wird schon seine Gründe haben, ich kann mir nicht vorstellen das eine Chromebeschichtung so resistent ist wie eine heutige Einlage. Ausprobiert habe ich das nicht, kann also sein das ich mich täusche, ich möchte aber anmerke das zu der Zeit als Chrome aktuell war auch noch hauptsächlich mit Mono geangelt wurde.
Zitat: |
Edelstahlringe oder hardchrome Ringe möchte ich unbedingt, da ich die optisch einfach top finde und sie mich an eine alte Hechtrute meines Onkels erinnern smile |
Vermutlich bin ich nicht der einzige der Bedenken bezüglich der Retro-Ring in heutiger zeit hegt, deshalb wirst du auch kaum jemanden finden der dir da eine Empfehlung aussprechen kann.
Bei meiner Rute habe ich mich damals für eine 9+1 Beringung mit Sea Guide XO Einfußringen entschieden, die machen sich sehr gut, hat aber nichts mit deinem angestrebten Design zu tun.
|
|
13.02.2020 09:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
1. Es gibt zB. von WFT aktuell Meeresruten mit Stahlringen
2. Von der Dauerhaftigkeit her sind gute Einlageringe wahrscheinlich besser, aber die geplante Rute wird nicht zum blinkern sondern zum Ansitzangeln verwendet.
Mit dicker Geflochtener.
Da spricht für mich überhaupt nichts dagegen, es mal AUSZUPROBIEREN.
Und wenn sich tatsächlich Riffen in den Ringen bilden - runterschneiden und neue draufwickeln ist für einen Rutenbauer doch kein Problem.
Reinhard
|
|
13.02.2020 10:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Markusk89
User

Dabei seit: 07.01.2017
Beiträge: 17
Herkunft: Niederösterreich
Themenstarter
 |
|
Ich wusste gar nicht das ich da sowas spezielles plane
!
Aber ich werde es trotzdem mal probieren und zwar mit diesen ringen :
https://www.rod-design.de/Seaguide-Hard-Chrome-Ring-30
Steht eig dabei , das die Ringe mit Geflecht klar kommen
also mal sehen
Die Blanks sind heute gekommen ! Greift sich mega an und sieht top aus
Werde mit die Tage mal Markierungen machen und alles ausmessen und mich für Komponenten entscheiden
Wieviele Ringe und Größen würdet ihr bei einen 3 Meter blank machen
?
Danke Lg m
|
|
13.02.2020 20:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Die Ringe sehen genauso aus wie die, die WFT verwendet.
Ich würde mit 6/7 + 1 beringen.
Reinhard
|
|
14.02.2020 09:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Markusk89
User

Dabei seit: 07.01.2017
Beiträge: 17
Herkunft: Niederösterreich
Themenstarter
 |
|
Okay also sowas wie 30 20 16 14 12 12 würde passen ? Plus spitzenring natürlich
Habe im Norwegen Forum gelesen , dass falls ein Ring kaputt geht das wohl der spitzenring ist
Das - und die Tatsache dass es von den hardchrome seaguide Ringen wohl keinen spitzenring gibt - bringt mich irgendwie dazu , einen spitzenring mit Einlage zu verwenden ... obwohl ich noch nicht weiß ob ich das optisch gut finde ..?
|
|
14.02.2020 22:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Markusk89
User

Dabei seit: 07.01.2017
Beiträge: 17
Herkunft: Niederösterreich
Themenstarter
 |
|
|
01.01.2021 18:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Hallo Markus, jetzt wird es etwas brutel, aber du hast drum gebeten.
Da du noch nicht lackiert hast?, würde ich die eine oder andere Wicklung noch mal neu machen, zumindest die eine farbige Zierwicklung sähe besser aus, wenn sie
a. keine Überläufer drin häte und
b. besser gepackt wäre.
Bei den schwarzen Wicklungen wird manches später durch eine Lackierung verborgen sein. Die herausstehenden Enden vom unterzogenen Faden kannst du nach der 1. Lackierung mit einer scharfen Klinge abschneiden.
Tips:
-Zum Beenden der Wicklung die Schlaufe früher einbinden, dann das Fadenende nur an die Wicklung ranziehen, bis es klemmt, dann kurz abschneiden und dann das Ende reinziehen.
- Achte auf gleichlange Wicklungen, siehe Wicklung unterhalb der Rollenhalter, die scheinen unterschiedlich lang zu sein.
- Wenn du Schwierigkeiten hast, auf eine Unterwicklung zu wickeln, dann lackiere die Unterwicklung einmal dünn, bevor die Ringwicklung drüber kommt.
Es ist einfacher, eine Wicklung neu zu machen, bevor sie lackiert ist.
Reinhard
|
|
01.01.2021 22:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
roadtoruin
User

Dabei seit: 24.06.2009
Beiträge: 167
 |
|
Vor allem finde ich es echt schwierig dünnere Vorgriffe als Rollenhalter zu benutzen.
Auch die Auswahl der Ringe macht in meinen Augen wenig Sinn, es sei denn man ist auf einer einsamen Insel wo nichts kaputt gehen darf. Die Ringe sind für den Blank dermaßen Oversize....was spricht gegen passende Alconite o.ä. ?
__________________ Schönen Gruß,
Jens
|
|
02.01.2021 13:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Markusk89
User

Dabei seit: 07.01.2017
Beiträge: 17
Herkunft: Niederösterreich
Themenstarter
 |
|
Danke für das ehrliche Feedback
von euch beiden
@Reinhard
Ja die eine Zierwicklung war meine erste Wicklung überhaupt - die werde ich auf alle Fälle neu machen
Danke auch für den Tipp mit dem Garn
@roadtoruin
Ich wollte ja ein bisschen an diese oldschool Hechtruten Optik ran kommen
Die sind von der Beringung ja auch eher größer ausgefallen
Daher auch Größe und Art und Farbe
Ich werde heute ein Spitzenteil fertig binden und morgen mal eine der Ruten kurz probefischen
Lg & Danke Markus
|
|
02.01.2021 14:39 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|