tomsen83
User
Dabei seit: 13.05.2019
Beiträge: 18
Herkunft: Pdm
 |
|
2x Wallerstecken...Wenn dann richtig |
 |
Mahlzeit!
Wie in meiner Vorstellung schon angedeutet, ist es mein Ziel mir zwei Wallerstecken für die Bootsfischerei aufzubauen. In diesem Zusammenhang möchte ich mir gerne von euch ein Feedback zu meinen bisherigen Planungen abholen, damit ich nicht ganz am Ziel vorbeischieße.
Grundsätzlich sollen die Ruten am Ende schlicht und elegant daherkommen, also kein Camoduplon oder bunte Kreuzwicklungen etc. Präferieren würde ich eine Griffteilung der Rute sowie ein Länge zwischen 2,40 und 2,60. Außerdem soll es kein schwerer Glasprügel sein und keine 200 Euronen pro Blank kosten (die Xzogas sind damit schonmal raus
). Es wird nen Aufbau für Multi (Okuma SLX 15 CS).
Noch eine kurze Anmerkung: Ich habe keine Drehbank zum Schleifen von Duplon oder sowas zu Hause. Wenn die Komponenten also halbwegs passen und nur noch festgekittet werden müssen wäre das ganz hervorragend
Butter bei die Fische: Nach tage- und nächtelanger Recherche würde ich gerne auf die folgenden Komponenten zurückgreifen wollen:
Blank: Monster Magnet X Wrap von Advanced Tackle (ebay...)
Rollenhalter: Pacbay GCL 22 o. Sea Guide HBS 20 (in blau)
Ringe: Fuji BLCAG + BMNAT oder Sea Guide HUXEOG + HUXLLST in blau (ich wollte schon immer mal ne Lowrider-Beringung).
Griff: Durchgängig schwarzes Duplon
Garn: Grundsäzlich Stärke D (?)/ Unterwicklung irgendwas in blau und Ringwicklung schwarz
Nun stößt man bei den Planungen ja auf verschiedene Schwierigkeiten. Ich habe im Anhang mal skizziert, wie ich mir den Aufbau so maßtechnisch ungefähr vorstellen könnte und Ihr dürft euch daran abarbeiten.
Fragenpool 1: Ringe
Meine konkreten Fragen beziehen sich insbesondere natürlich auf die Größe und Anordnung der Ringe (kennt ihr wahrscheinlich...). Ich würde mich für eine 9+1 Beringung auf dem 180cm langen Blank entscheiden. Das Griffteil bleibt ringlos. Man ließt ja immer wieder von den "Beringungskonzepten", die ich aber leider für meinen konkreten Fall nicht finden konnte. Auch weiß ich das es da mal ne Exceltabelle zum selber ausfüllen gibt..hab ich aber irgendwie nie verstanden
Was haltet Ihr von meiner Schnapsidee?
Fragenpool 2: Griffaufbau
Der Reargrip soll mit 40cm recht kurz ausfallen, da ich klein bin und kurze Arme hab. Der Vorgriff hingegen recht lang. Das basiert auf Informationen die ich von den Jungs von Eurosom bekommen habe: Ein langer Vorgriff reduziert durch seine "isolierende" Wirkung die Vibrationen im Blank durch singende Schnüre usw. Klang für mich sehr sinnvoll und ist bei den Ursus-Ruten ja auch so umgesetzt.
Als Rollenhalter entweder den Pacbay GCL 22 o. den Seaguide HBS 20. Hier die Frage, wieviel Luft zwischen Innendurchmesser RH und Blankdurchmesser sein sollte? Für ne vernünftige Unterwicklung des RH mit Papierklebeband und ordentlich Klebemasse brauch man ja schon ein bissel Spiel oder ist die Unterwicklung eigentlich gar nicht nötig wenns vom Durchmesser passt?
Frage 2: Ich hab verzweifelt nach Winding Checks bzw. Zierringen gesucht, die vom Außendurchmesser mit dem Duplon übereinstimmen bzw. vom Innendurchmesser mit dem Blank. Gleiches gilt auch für die Endkappe... Ich würde nämlich gerne zwischen RH und Duplon sowie vor der Endkappe jeweils einen setzen. Hab ich da einfach Tomaten auf den Augen oder dremelt Ihr euch die alle selber passend?
So, dass sollte es fürs erste sein. Danke für eure Geduld mein Geseiere bis zum Ende zu lesen!
__________________ Wir gehen nicht angeln, wir gehen fischen. Denn Angeln beinhaltet die Möglichkeit, nix zu fangen...
|
|
13.05.2019 12:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
RE: 2x Wallerstecken...Wenn dann richtig |
 |
Servus,
na so wie sich das liest bist du mit den Komponenten eh schon im Reinen, da brauch ich dann ja nix mehr dazu zu sagen.
Dein Griffbereich liest sich auch ganz stimmig, da gibt's also auch nicht viel dazu sagen ausser dass zwischen RH und dem Blank nicht extrem viel Platz sein muss, würd bei so ner schweren Rute halt drauf achten, dass schon so 1-2mm frei sein sollte, da sich der Stecken unter Volllast sicherlich bis über den RH hinaus biegen wird. Liegt das ganze zu eng an, kanns in dem Bereich halt nicht arbeiten was letztlich zu starker Belastung von Blank und auch RH führt.
Deine Beringung mit 9+1 kommt mir jetzt etwas viel vor, der Blank hat ja nur 1,80m. Der Reargrip soll 40cm lang werden, rechne also mal bis Oberkante RH 55cm, dann etwa 40cm dazu zum Platz des Starters. Danach hast du keine 90cm mehr um 8 Laufringe zu platzieren. Denke das wird zu eng, tät auf dem Blank wohl nur 7, max. 8 + 1 beringen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
13.05.2019 14:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
DHO
User
Dabei seit: 10.12.2010
Beiträge: 168
Herkunft: Deutschland
 |
|
RE: 2x Wallerstecken...Wenn dann richtig |
 |
Hallo,
für die Ringpositionen nutze ich die geometrische Reihe. Einfach gesagt, ich wähle einen Abstand zwischen Spitzenring und Laufring und vergrößere den Abstand immer um einen Wert X. Da kann eigentlich nichts schiefgehen. Wenn die Ringe ungünstig sitzen, auf einer Teilung etc., etwas spielen oder einen mehr oder weniger.
Grüße
DHO
|
|
28.06.2019 12:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tomsen83
User
Dabei seit: 13.05.2019
Beiträge: 18
Herkunft: Pdm
Themenstarter
 |
|
Super. Danke für den Input. Lag ich wohl nicht komplett daneben. Dann werd ich die Beringung nochmal anpassen.
__________________ Wir gehen nicht angeln, wir gehen fischen. Denn Angeln beinhaltet die Möglichkeit, nix zu fangen...
|
|
13.05.2019 15:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tomsen83
User
Dabei seit: 13.05.2019
Beiträge: 18
Herkunft: Pdm
Themenstarter
 |
|
Habs mir jetzt auf dem Papier nochmal zu Gemüte geführt und 8+1 scheint mir in der Theorie stimmig. Habs auch tatsächlich geschafft das Abstandsberechnungstool zum Auswurf eines Ergebnisses zu zwingen
, so dass ich einen ersten Anhaltspunkt für die Platzierung habe.
Im Hinblick auf die Ringgrößen bin ich mir noch nicht ganz schlüssig. Auf Grund der Optik hab ich mich jetzt auf die Sea Guide Lowrider festgelegt (außer Ihr sagt das taugt nüscht). Folgende Anordnung würde ich verbauen wollen:
1x 20 Leitring, 2x16, 3x12, 2x10 + 10er Tip.
Wenn sich das nachher live vor Ort nicht ausgeht nehm ich noch einen 16er wieder runter.
Als Garn würde ich gerne auf vorfixiertes Material zurückgreifen. Gibt es da aus eurer Sicht eigentlich wesentliche Qualitätsunterschiede? Würde für die Unterwicklung Stärke A nehmen und für die tatsächliche Ringwicklung Stärke D.
Wenn alles so klappt wie ich mir das vorstelle schenk ich mir die Dinger im Juni zum Geburtstag und fang dann das Basteln an.
__________________ Wir gehen nicht angeln, wir gehen fischen. Denn Angeln beinhaltet die Möglichkeit, nix zu fangen...
|
|
15.05.2019 09:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
|
15.05.2019 11:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Gut, Gras und Dreck in der Schnur sind ein Argument, da schaden dann die 10er sicher nicht.
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
15.05.2019 11:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tomsen83
User
Dabei seit: 13.05.2019
Beiträge: 18
Herkunft: Pdm
Themenstarter
 |
|
So, still ruhte der See aber jetzt hab ichs endlich geschafft das ganze Zeugs zu bestellen. Zumindest die Einzelteile von tackle24 sind heute angekommen. Die Blanks sollten dann Freitag oder Montag da sein und dann kanns los gehen. Ich werd mal versuchen euch auf dem Laufenden zu halten.
Nochmal danke für den Input!
__________________ Wir gehen nicht angeln, wir gehen fischen. Denn Angeln beinhaltet die Möglichkeit, nix zu fangen...
|
|
19.06.2019 13:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tomsen83
User
Dabei seit: 13.05.2019
Beiträge: 18
Herkunft: Pdm
Themenstarter
 |
|
Is das alles kompliziert.
Hatte schon die Versandbestätigung von Advanced Tackle nur um drei Minuten später ne Mail zu kriegen dass einer der Blanks ne Macke hat und ich nur einen bekommen könnte. Im Winter gäbe es wieder neue....
Hab darauf hin komplett storniert und mir den Tac Cross Popping in 10kg bestellt. Die sind gestern auch angekommen und machen nen sehr guten Eindruck. Leider haben die Jungs aber die falschen geschickt. Handteil passte nicht, da nicht vorbearbeitet. Nach kurzer Rücksprache hat Dieter festgestellt das meine neben ihm in der Ecke stehen. und ich dachte schon ich bin zu blöd ne Rute zusammen zu stecken.
Na gut macht ja nix. Heute sollten die richtigen beiden ankommen und dann kanns erstmal ans Basteln gehen. An dieser Stelle ein Riesendankeschön an die Jungs von Tackle24 für das Vertrauen, da ich die falschen Blanks ja auch noch habe. Macht nicht jeder so...
Auf jeden Fall passt der Vorgriff vom Innendurchmesser jetzt natürlich nicht mehr. Das konnte ich schon testen. Also heute bei knappen 40 Grad nochmal zackig in den Baumarkt.
Also mangelnde Motivation kann man mir sicher nicht vorwerfen, ich bin wirklich gespannt was am Ende als Ergebnis bei rum kommt.
__________________ Wir gehen nicht angeln, wir gehen fischen. Denn Angeln beinhaltet die Möglichkeit, nix zu fangen...
|
|
26.06.2019 07:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Das wird schon, ich bin jedenfalls gespannt auf das Ergebnis...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
26.06.2019 08:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
grumic81
User
Dabei seit: 09.12.2013
Beiträge: 92
 |
|
Hallo,
wenn du mit den Ruten auch mal am Po fischen willst würde ich nicht unter 10-er Ringe gehen. Eher 12
Die Pappeln sind echt ne Krankheit. Wer damit schon gute Fische verloren hat weiß wovon ich spreche.
und zeig her die Teile wenn sie fertig sind
Gruß Mike
|
|
27.06.2019 11:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tomsen83
User
Dabei seit: 13.05.2019
Beiträge: 18
Herkunft: Pdm
Themenstarter
 |
|
Ne, die stecken sind nur für die heimischen Havelwaller. Aber danke für den Hinweis. Griff und Unterwicklungen sehen schon ganz manierlich aus. Ich mach morgen mal nen paar Bilder.
__________________ Wir gehen nicht angeln, wir gehen fischen. Denn Angeln beinhaltet die Möglichkeit, nix zu fangen...
|
|
27.06.2019 16:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
|
27.06.2019 17:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 | |
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus,
die Griffe schauen ja schon mal sehr geil aus...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
01.07.2019 07:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
tomsen83
User
Dabei seit: 13.05.2019
Beiträge: 18
Herkunft: Pdm
Themenstarter
 |
|
Da am Griffende sind die TAC But Assembly Sets. Die üblichen Gnubbel an den Rutenenden find ich immer Mist, da das im Rutenhalter eigentlich immer als erstes radikal leidet.
Noch ein, zwei Worte zum weiteren "Fortschritt":
Nachdem ich mit den Unterwicklungen soweit ganz zufrieden war, hab ich mich am Samstag mal der ersten Lackierung gewidmet.
Erkenntnis Nr. 1: nich zu dolle rühren sonst wirds schaumig (ersten Becher weggeschmissen).
Erkenntnis Nr. 2: Unverdünnt mit den Standard-Einweg Pinseln von T24 verarbeitet sich das eher suboptimal (zweiten halben Becher weggeschmisen)
Erkenntnis Nr. 3: Bei den Temperaturen ist auf dem Balkon lackieren ziemlich dämlich, da das Zeug so schnell abbindet, dass man kaum hinterhergucken kann. Konsequenz: Eine Lackierung völlig verhunzt, da es zu einem undefinierbaren Gnubbel wurde.
Mit 5 von 8 Unterwicklungen war ich zufrieden, wobei insbesondere die Wicklungen an den dickeren Stellen am Blank wirklich schwierig sind. Na gut egal. Ich dacht mir, dezent anschleifen da wo es sch... aussieht und dann wird das schon. Pustekuchen: zu weit geschliffen und Garn angeraut. Also müssen drei Wicklungen wieder runter.
Erkenntnis Nr. 4: Ne 90m Rolle Fuji NOCP reicht in meinem Fall exakt für 16 Wicklungen. Also nix mit direkt weitermachen. Pause und nachbestellen. Das machen die mit Absicht glaub ich.
Ich hab mir dann am Samstag Abend trotzdem noch den zweiten Blank gegriffen und erstens weniger Gebinde angemischt und zweitens deutlich dünner gearbeitet. Hat mir schonmal gut gefallen und klann so bleiben. Am Sonntag vormittag dann die Ringe komplett angeschliffen, damit ich nachmittags zumindest einen Blank fertig wickeln kann.
Erkenntnis Nr. 5: Garn Stärke A kann man nicht auf Garn Stärke D wickeln. Nach drei Versuchen am Leitring musste ich mir eingestehen, dass das jetzt erstmal nix wird. Das dünnere Garn hat sich immer wieder in die Zwischenräume gelegt, so dass das Blau der Unterwicklung überall durchkam. Konnt ich also gleich noch ne zweite Rolle Garn mitbestellen. Hätte man sich ja auch vorher denken können.
Hab den ganzen Kladderadatsch jetzt erstmal bis zum Eintreffen des nächsten Päckchens von T24 (müsste jetzt gefühlt Nr. 24 in den letzten drei Wochen sein) in die Ecke gestellt. Theoretisch kanns Dienstag abend dann weiter gehen.
Soviel erstmal zu meinem Leidensweg. So gut mir die Handteile bereits gefallen, so tricky ist der Rest...hatte ich gar nicht mehr so in Erinnerung
Eine Anschlussfrage noch: Ist Metallic Garn eigentlich auch vorfixiert?
__________________ Wir gehen nicht angeln, wir gehen fischen. Denn Angeln beinhaltet die Möglichkeit, nix zu fangen...
|
|
01.07.2019 07:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
Duke
User

Dabei seit: 03.11.2009
Beiträge: 28
Herkunft: Südhessen
 |
|
Zitat: |
Original von tomsen83
Da am Griffende sind die TAC But Assembly Sets. Die üblichen Gnubbel an den Rutenenden find ich immer Mist, da das im Rutenhalter eigentlich immer als erstes radikal leidet.
|
Hi Tom,
Ich bin für Gummienkappe bei Ruten zum Abspannen. Es ist halt immer Schade um die Arbeit, wenn man das erstmal mit richtig Druck auf der Rute, der Griff beim rausziehen aus dem Rutenhalter schon versaut ist. Ich habe da schon einige schicke Ruten für meine Kumpels umgerüstet. Aber jeder wie es ihm gefällt.
__________________ Gruß Bernhard
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle
|
|
01.07.2019 10:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 863
Herkunft: Bodensee
 |
|
|
01.07.2019 08:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|