Tom183
User
Dabei seit: 20.01.2019
Beiträge: 1
 |
|
Lack und Beschriftung am Griffteil entfernen |
 |
Hi,
habe eine Rute, 10 ft. 1,5 lbs, die ich zum Wagglerfischen auf Karpfen verwende. Die Rute hat keine Lackierung, man sieht also nur den mattschwarzen Blank. Nur oberhalb des Korkgriffs (um die Beschriftung) hat die Rute eine, ca. 20 cm lange, goldene Lackierung so wie einige grüne Zierwicklungen. Diesen Bereich hätte ich ebenfalls gerne in mattschwarz.
Wie bekomme ich das am besten hin? Klinge, 90 Grad und abschaben?
Wird man den Übergang zwischen ehemals lackiertem und unlackiertem Bereich sehen? Kann man hier dann ggf. vorsichtig nachschleifen, damit kein Übergang mehr zu sehen ist? Was wäre hier die beste Vorgehensweise?
Danke schonmal für eure Hilfe
.
Gruß Tom
|
|
20.01.2019 14:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
RE: Lack und Beschriftung am Griffteil entfernen |
 |
Servus,
zuerst würde ich mal sagen, dass der "Mattschwarze Blank" auch lackiert ist, man würde sonst das Carbon sehen.
Am besten und saubersten lässt sich der Lack entfernen, wenn du ne Maschine hast, wo du den Blank einspannen kannst, also nen Powerwrapper oder so. In dem Fall kann man den Lack einfach abschleifen, mit PU-Leim versiegeln und fertig.
Hast du die Möglichkeit nicht, kannst es schon mit einer Cutterklinge versuchen, dabei aber sehr vorsichtig sein weil schnell hat man in den Blank geschnitten und die Matte verletzt. Zum schleifen würd ich mir Abranet besorgen, normales Papier macht sehr schnell "zu" wenn man den Lack schleift.
Wenn du keinen Übergang sehen willst, wirst du wohl nicht drum rum kommen, das ganze Teil zu schleifen. Eine schöne matte Oberfläche erhältst du, wenn du den "nackten" Rohling dünn mit aufschäumendem PU-Leim (z.B. Traun-River, gibt's bei CMW) einreibst. Die entstehende Oberfläche ist sehr hart und glatt, dafür aber wirklich nur sehr dünn auftragen, damit der Leim nicht aufschäumt...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
21.01.2019 08:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|