Sportex Carat Special TC 3308 11ft WG. 200g Neue Beringung ??? |
Carp 65
User
Dabei seit: 25.02.2012
Beiträge: 61
Herkunft: Sachsen/Anhalt
 |
|
Sportex Carat Special TC 3308 11ft WG. 200g Neue Beringung ??? |
 |
Guten Tag,
Als erstes vorne weg, ich selber bin kein Rutenbauer, deswegen diese Fragen an Euch:
Ich spiele mit dem Gedanken oben genannte Rute mit einer neuen Beringung auszustatten.
Sie hat serienmäßig eine 5+1 Beringung mit einem 40iger Starter und ich glaube 16er
Spitzenring, als Triangelringe.
Diese Kombination gefällt mir optisch als auch von der Aktion überhaupt nicht.
Wäre es möglich die Rute mit einer Beringung 6+1 oder 7+1 auszustatten wobei ich gerne
mit einem 30iger Starter beginnen würde und mit einem 12er enden möchte ?
Wie würde sich das auf die Aktion der Rute auswirken ?
MfG Thomas
|
|
07.12.2018 11:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
roadtoruin
User

Dabei seit: 24.06.2009
Beiträge: 167
 |
|
Hallo,
Mehr Ringe bekommen der Aktion mit Sicherheit gut.
Bei der Ringgröße kommt es immer auch auf Rolle und Einsatzzweck an.
In der Regel verwende ich ( gemessen an Shimanos) bis 4000er Rollen einen 25er Starter, darüber einen 30er...für größere hatte auch bei Karpfen und Wallerruten noch keine Verwendung.
Bei deiner Rute finde ich einen 30er Starter und 12er ( oder kleiner) passend.
Einsatzzweck ist vermutlich Waller-Spinnfischen oder Huchen?
Für Wallerspinnen fände ich 7+1 passend, mit 30-10.
__________________ Schönen Gruß,
Jens
|
|
07.12.2018 14:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Carp 65
User
Dabei seit: 25.02.2012
Beiträge: 61
Herkunft: Sachsen/Anhalt
Themenstarter
 |
|
RE: Sportex Carat Special TC 3308 11ft WG. 200g Neue Beringung ??? |
 |
Hallo Jens,
Leider konnte ich erst heute antworten,vielen Dank für Deine Ratschläge.
Die Rute soll nicht als Spinnrute verwendet werden, sondern als Naturköderrute mit handlangen Köderfischen zum fischen auf Wels.
Es sind in meinem Gewässer keine Riesen zu erwarten, so das mir das Wurfgewicht bzw. Steifigkeit der Rute völlig ausreicht.
Als Rolle findet eine Penn Spinfisher 6500 LL Verwendung.
Ja die orginal Triangel Ringe von Sportex sehen einfach zu klobig aus und betonen meiner Meinung nach zu sehr eine Spitzenaktion.
Der Starterring sitzt unmittelbar hinter der Steckverbindung, also ziehmlich weit weg von der Rolle und der 16er Spitzenring ist optisch viel zu groß und für seine Größe wiederum zu filigran.
Ich möchte das die Rute mittels neuer Ringaufteilung, sprich mindestens einen Ring mehr,
wenigstens noch bis ein Drittel des Handteils arbeitet. ( harmonischer )
Ich hoffe ich konnte das ein wenig verständlich rüberbringen.
Eigentlich habe ich an eine Ringaufteilung, ähnlich der Sportex Kev Sea Spin in 3,30m
Länge gedacht.
Die habe ich als Vergleichsmodell in Gebrauch und sie verfügt serienmäßig über eine Fuji Sic Beringung, ab 30iger Starter.
Gruß Thomas
|
|
10.12.2018 18:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Die reine Änderung der Anzahl der Ringe ( mehr oder Weniger)verändert die Aktion eines blanks überhaupt nicht!!
Allenfalls eine deutlich unharmonische Beringung, zB. keine Ringe auf dem Spitzenteil, würde zu einer Änderung der Aktionskurve führen. Wenn die Ringe vernünftig verteilt werden, bleibt die Aktion/Biegekurve immer gleich - egal ob 5+1 oder 8+1.
Das Rückstellvermögen/ Schwingungsverhalten kann sich abhängig vom Ringgewicht verändern.
Die Aktion im Handteil kannst du durch eine andere Beringung kaum verändern.
Ein wenig Einfluss auf die untere Krümmung kannst du über die Position und Größe des Führungsringes nehmen, dies wird allerdings nur wenig ausmachen. Aber auch da wird sich vielleicht die Stellung des Rollenrotor stärker bemerkbar machen. Je nach dem, wo das Schnurlaufröllchen steht, ändert sich der Einfallswinkel der Schnur in den Startring und damit der Druck auf den blank an diesem Punkt.
Wenn du möchtes, dass das HT mehr mitarbeitet, müsstest du schon die Wandstärke im dem Bereich verringern, wovon ich dir aber dringend abrate.
Reinhard
|
|
11.12.2018 13:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
|
11.12.2018 14:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
roadtoruin
User

Dabei seit: 24.06.2009
Beiträge: 167
 |
|
Gut, mit Aktion der Rute habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Was ich meinte, mehr Ringe als 5+1 an einer 3,30er Rute werden auf jeden Fall zu einem harmonischen Schnurverlauf und einer besseren Kraftverteilung führen. Gerade bei einer Rute die extrem belastet wird, dann noch eventuell bei Nacht und Hektik, wo nicht immer auf einen idealen Winkel zum Fisch geachtet werden kann.
Wenn die Rute zu Naturköderangeln benutzt wird würde ich mit der Ringzahl ruhig noch höher gehen.
Ich habe meine 2,85er Wallerruten mit 8+1 beringt und bin sehr zufrieden.
Und da ja vermutlich nicht auf maximale Distanz gekeult werden soll passt für mich die Beringung mit mehr und kleineren Ringen sehr gut.
__________________ Schönen Gruß,
Jens
|
|
11.12.2018 17:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Carp 65
User
Dabei seit: 25.02.2012
Beiträge: 61
Herkunft: Sachsen/Anhalt
Themenstarter
 |
|
Reinhard und Jens, vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten.
Also gut, die Aktion der Rute wird sich durch die erhöhte Anzahl von Ringen nicht merklich verändern.
Trotzdem tendiere ich zu einer höheren Ringanzahl als im Augenblick die 5+1 Beringung.
Diese Überlegung habt Ihr ja im großen und ganzen befürwortet.
Allerdings habe ich auch nicht vor aus dieser Rute eine reinrassige Wallerrute zu machen.
Dafür ist sie sicherlich nicht konstruiert wurden.
Klar, sie kommt mit Wallern bis 100 Pfund sicherlich zurecht, aber diese Fischgröße ist eher
weniger zuerwarten.
Die Rute sollte von der Beringung halt so werden, wie die Century Armalite Big Cat Ruten
in der Wurfgewichtsklasse 5 - 8 Lbs.
Diese Ruten kenne ich durch praktischen Gebrauch persönlich.
Da wurde eine Beringung 7+1 verbaut, allerdings ab einen 40iger Starterring.
Aufgebaut damals von CMW.
Komischerweise sahen da die 40iger Starter nicht so globig und deplaziert aus, wie auf dieser
serienmäßig beringten Sportex Carat Special.
Wahrscheinlich weil durch die höhere Anzahl von Ringen, der Übergang zum nächst kleineren
einfach harmonischer und fliessender war.
Gruß Thomas
|
|
11.12.2018 19:09 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|