MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Auf dicke Karpfen mit Fliege...Welcher Blank? |
 |
Hallo Leute,
In meinem erweiterten Bekannten-Kreis ist ein in DE nicht ganz unbekannter Karpfen-Profi, der nun mit einer interessanten Problemstellung an mich herangetreten ist.
Er hat Zugang zu einem See, der auch mehrere Karpfen deutlich jenseits der 40 evtl. sogar jenseits der 50 Pfund beherbergt.
Für ihn als Boilie-Profi sonst kein echtes Problem, er hat schon oft genug noch grössere Karpfen verhaftet...wenn da an diesem See eben nicht die Vorschrift wäre, dass nur die Fliegenrute erlaubt ist...
Er stellt sich was vor als Einhand-Rute mit 9 oder max. 10 Fuss Länge mit der er entsprechend schwere Schussköpfe werfen kann, die Partikel wie Tigernuts transportieren können und die mit ihrem Rückgrat harte Drills mit solch grossen Fischen erlaubt.
Somit kämen für mich aus dem Bauch heraus nur Ruten in Klasse 10, 12 oder höher in Frage, dabei eher "medium" als "fast" von der Aktion.
Habe mich natürlich schon mal umgeschaut und bei Pacbay bei den Tradition- und Rainforest-Blanks durchaus solche Stöcke gefunden sowohl in 2 als auch in 3-teilig. Auch bei den RX6- und RX7-Blanks bei CMW gibt es nominell solche "Schwerlast-Kräne" , die Revo-Salt-Stöcke von CTS natürlich nicht zu vergessen.
Meine Frage an die FliFi-Profis: Hat einer von Euch Erfahrung mit solch einer Problemstellung auf Karpfen oder mit den von mir erwähnten "Heavy-Duty"-Fliegenrutenserien?
Oder habt ihr da eine ganz andere Idee?
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von MeFo-Schreck: 03.03.2016 14:20.
|
|
03.03.2016 10:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.736
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
RE: Auf dicke Karpfen mit Fliege...Welcher Blank? |
 |
Servus Axel!
Naja, du kannst auf Karpfen eigentlich mit jeder Fliegenrute fischen, da brauchst auch nicht mit irgendwelchen Tigernüssen oder Brotfliegen oder so rum experimentieren, eine langsamsinkende Zuckmückenlarven-Imitation (z.B. Red Worm) oder so sollte da genau so funktionieren. Tuts zumindest bei uns am See.
Meinen bisher größten mit gut 25 Pfund hab ich mit der 5er Rute zufällig gefangen, ratsam ist das aber nicht, ausser man hat viel Zeit und Raum. Der Karpfen ist als Fisch auch absolut nicht blöd, die frisch gesetzten 4-5pfünder lassen sich oft noch recht zuverlässig an ne Nymphe locken, je älter sie aber werden um so schlauer und scheuer werden sie auch. Mit ner 10er Rute könntest einem 50Pfünder natürlich Paroli bieten, beissen wird das Vieh damit aber kaum. Wir haben bei uns auch Fische in dem Kaliber, die mit Vorliebe in ganzen Schulen an der Oberfläche rumziehen und fressen. Sobald die Fliegenschnur aber auch nur in der Luft ist, sind die Viecher weg.
Wenn in dem See wenig Pflanzen und ausreichend Raum vorhanden ist tät ich es mit einer schnellen Rute in Klasse 8 versuchen, dazu kein SK sondern eine Schnur, mit der ich auf Entfernung ohne viel Leerwürfe delikat präsentieren kann, dazu n Vorfach mit mind. 4m Länge, besser noch mehr. Aber auch so schätze ich die Hoffnung auf eines dieser Ferkel in nem kleinen See mehr als schwach ein. Man muss ahnen, in welche Richtung die Fische ziehen und im richtigen Moment Leben in die Fliege bringen. Oft ist es leichter Fische in einer Schule anzusprechen und zum Biss zu verleiten, weil wenn der einzelne Fisch nicht sofort auf die potentielle Nahrung geht, nimmts eben ein anderer...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
03.03.2016 12:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
Themenstarter
 |
|
RE: Auf dicke Karpfen mit Fliege...Welcher Blank? |
 |
@ BlackZulu: An so einen Zusatz-/Kampfgriff habe ich auch schon gedacht
@ Sepp: Das mit dem Platz zum Drillen ist da wohl so ein Problem, es gibt wohl 'ne Menge Holz und Hindernisse im Wasser, deswegen das starke Geschirr, um Druck geben zu können
Das mit dem langen Vorfach werde ich ihm mal vorschlagen, mal schauen was er dazu sagt
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
03.03.2016 13:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.736
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
RE: Auf dicke Karpfen mit Fliege...Welcher Blank? |
 |
Naja, n Karpfen ist aber auch kein Tarpon, auch n 50-Pfünder sollte man mit ner schnellen 8er oder max. 9er Rute stoppen können. Für eine 10er oder noch schwerere Rute wirst auch keine Schnur kriegen, mit der man die notwendigen sanften Präsentationen hin kriegt, dafür werden nur Kurzkeulen- oder Warmwasser-Streamerschnüre verkauft und die sind dafür ausgesprochen ungeeignet. Das Problem ist weniger, den Fisch zu drillen als die Viecher überhaupt an die Leine zu kriegen und wenn die Keule der Schnur aufs Wasser klatscht, kannste die nächste Stunde wohl jede Fischsichtung vergessen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
03.03.2016 13:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
Themenstarter
 |
|
RE: Auf dicke Karpfen mit Fliege...Welcher Blank? |
 |
Danke für Deinen Input, Sepp!
Ich werde das mit ihm mal bequatschen!
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
03.03.2016 14:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Wernerbig
User

Dabei seit: 22.03.2015
Beiträge: 279
Herkunft: Saarburg
 |
|
Hi
Das ist mal ein geiles Thema, ich sehe das ähnlich wie Sepp, große Karpfen an der Oberfläche sind alte scheue Tiere. Das wird eine Herausforderung.
Mich würde interessieren ob der die Tigernuss eventuell liegen lassen will? Das werfen hält die locker aus .( ich meine das oben raus gelesen zu haben, Köder mit Fliegenrute raus bringen da nur die erlaubt)
Der Drill ist ein anderes Thema, bis ca 30 Pdf sehe ich keine allzu große Schwierigkeit.
Was darüber hinaus kommt ist Glück.
Vor Allem wenn noch viele Hindernisse da sind.
Der Junge auf dem Avatarfoto passt da in die Gewichtsklasse locker rein, den hat das im ersten Moment gar nicht gestört das ich vom Freilauf auf die Bremse gegangen bin, so viel Schnur (35er) hatte ich mein Lebtag noch bei keinem Fisch im Wasser
Allerdings bin ich nicht der Fusselfischer, meine Kariere als FF bestand hauptsächlich in der Klasse 4-5 an Saar und Sauer.
Und meine hier sind Flusskarpfen.
petri Werner
__________________ Ein guter Carp sollte mindestens so viel Bauch wie der Angler haben
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
|
|
03.03.2016 15:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Wernerbig
Mich würde interessieren ob der die Tigernuss eventuell liegen lassen will? Das werfen hält die locker aus .( ich meine das oben raus gelesen zu haben, Köder mit Fliegenrute raus bringen da nur die erlaubt)
|
Ich meine auch, es so von ihm in Erinnerung zu haben, dass er den Köder dann durchaus mal auf den ihm bekannten "Fresspfaden" der Karpfen dieses Sees liegen lassen will aber ich werde ihn dazu nächste Woche noch mal ausquetschen, da werden wir uns vermutlich am Mittwoch erneut treffen.
Ich halte Euch dann auf dem Laufenden!
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
03.03.2016 15:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
Hallo Axel,
Du schreibst zwar max. 10',aber gerade in dieser Situation mit den zu erwartenden Brocken würde mir wahrscheinlich eine 2-Hand in #8/9 oder 9/10 mehr Sicherheit geben.Schon alleine durch die ermüdende Federkraft der längeren Rute hat man bessere Chancen,den Fisch zu bändigen und ein Schnurabriss kommt dann auch seltener vor.Eine Schnur mit entsprechendem Taper lässt sich auch finden.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
03.03.2016 15:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
Themenstarter
 |
|
Hallo Erich,
In das gleiche "Horn", doch eher eine Bi-Händer zu nutzen, habe ich bei ihm auch gestossen, ich fand das auch aus den von Dir genannten Gründen sinnvoller
Er hat da wohl noch zu viel Respekt vor der etwas anderen Wurftechnik gegenüber der Einhand und war gestern da eher auf "lieber nicht"-Position
Wobei die Werferei mit einem "echten Köder" anstatt einer Fliege ja sowieso nur äusserst bedingt mit dem normalen Werfen zu tun hat. Die ganze Aktion ist ja eher 'ne "Krücke", um im Rahmen der dortigen Regeln zu bleiben.
Aber auch das werde ich ihm nächste Woche noch mal ans Herz legen
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
03.03.2016 15:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
Hallo Axel,
er wird eher mit der 2-Hand klar kommen wie mit der 1-Hand,das ist leichter zu lernen.
Mit einer Keule von 35-40g lässt sich auch sowohl eine läppische Tigernuß als auch ein aufgefädeltes ganzes Weissbrot werfen
.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
03.03.2016 16:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.736
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Ja wenn die die Vorschrift auf die Benutzung einer Fliegenrute beschränkt haben, kanns schon sein dass er den natürlichen Köder dann liegen lassen kann, ich kenn solche Vorschriften aber meist in der Form dass nur Fliegenruten mit künstlichem Köder erlaubt sind und schauts für das Vorhaben schlecht aus. Gut, bei uns sind die evtl. auch etwas genauer mit den Vorschriften, weil so ein Fischer ja viel Phantasie entwickelt.
So hat vor ein paar Jahren mal einer die Idee gehabt, eine tote Elritze mit der Streamerrute in die Traun zu schmeissen und an loser Schnur durch nen Pool treiben zu lassen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
03.03.2016 16:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Wernerbig
User

Dabei seit: 22.03.2015
Beiträge: 279
Herkunft: Saarburg
 |
|
Hi
Ich sehe da noch ein anders Problem.
Je nach vorhandener Nahrung, haben die Carps im Weiher sehr weiche Mäuler und der Haken schlitzt gerne mal.
Die sind zwar nicht die schnellsten wenn die aber mit aller Gewalt wo hinkommen wollen, sind die wie Traktoren
Ich kenne jetzt nicht das Dehnungsverhalten solcher Schnüre, die Ruten sollten in dem Bereich ja von der Aktion passen? Hängt natürlich auch vom Haken ab.
petri Werner
__________________ Ein guter Carp sollte mindestens so viel Bauch wie der Angler haben
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
|
|
03.03.2016 17:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.296
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Wenn es nur darum geht, Fliegengerät zu nehmen, würde ich auch eine 2-Hand vorschlagen.
Als "Fliegnschnur" zB. 2 m Bleischnur (für die künstliche
Tigernuss) an monofiler Runningline - das kann man mit einem Vorschwung raushauen- da braucht er nicht mal das Werfen lernen. Wenn der See nicht zu tief ist, könnte er die Bleischnur auch für Oberflächenköder nehmen - Z -Rig.
So fische ich bei uns am See manchmal auf Karpfen, allerdings mit der normalen Karpfenrute und 1m Bleischnur oder einem Stück sinkender Fliegenschnur. Die sinkende Fliegenschnur bietet einen guten Puffer, wenn ich mit Geflochtener fische
Mit einem Boilie dran fliegt das gut 10m weit, wobei ich die max. Wurfweite damit noch nicht getestet habe, es geht bestimmt noch weiter.
Reinhard
|
|
03.03.2016 17:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
Themenstarter
 |
|
|
04.03.2016 08:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|