-GT-
User

Dabei seit: 28.02.2012
Beiträge: 187
 |
|
Quickline Switch oder kurze Zweihand ? |
 |
Liebe Liebhaber der Quicklines
,
in der Schonzeit kommen einem ja viele Projekte, die man eigentlich garnicht braucht...
so war es auch die letzte Schonzeit, wo ich mir eigentlich gern eine Switch oder leichte Zweihand aufgebaut hätte. Richtig Verwendung wäre nicht vorhanden gewesen, außer der Tatsache das mir das werfen an sich gefällt und ich damit vermutlich ein bisschen geübt hätte.
An der Küste bevorzuge ich 9ft Einhand. Darüber befanden sich bisher nur Einhand-Ruten zum streamern und für´s Trocken- und Nymphenfischen auf Friedfische im Vereinssee.
Da ich mich, zusammen mit einem Kumpel, gewässertechnisch etwas erweitern wollte und wir unbedingt einen Verein mit Bächen oder kleinen Auen gesucht haben, fündig geworden sind und nun tatsächlich quasi aufgenommen sind. Darüber hinaus feststellen mussten das der Verein auch einen breiteren Kanal/Fluss anbietet in dem Lachse und Meerforellen vorkommen, wächst nun der Gedanke das Projekt noch einmal aufleben zu lassen.
Da ich nun keine Ahnung habe, welche Parameter darüber entscheiden, ob Switch, kleine oder große Zweihand, würde ich die Frage gerne in die Runde stellen.
Welche Klasse ist zwingend nötig bzw. wovon mache ich das abhängig ? Zu erwartende Fische/Gewässerbreite/Strömungsgeschwindigkeit würde ich nun tippen.
Zu den Switchblanks habe ich bereits einige Angaben zu Schussgewichten gefunden. Die würde ich sowieso nur zweihändig werfen wollen, ich tue mich mit 10ft Einhand schon sehr schwer
.
Würde mir auch reichen, wenn ich das Jahr über erstmal nicht an den genannten Kanal damit gehe, sondern mich ins Werfen einarbeite.
Gerne auch in Hinsicht auf die Nutzung mit Hechttuben/Hechtfliegen am See oder um sie unter Umständen mal im Urlaub an der Küste dabei zu haben (denke mal dafür kommt eher eine mittlere/schwere Switch in Frage).
Ich würde mich blanktechnisch gern unbedingt aus der Quickline Serie bedienen und würde Euch bitten, mir ein paar Tipps zu geben, wie ich das Ganze am besten angehe und was ich wirklich brauche.
Danke im voraus und viele Grüße,
Mike.
|
|
01.02.2016 20:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.296
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
|
01.02.2016 22:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.736
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus!
Ja, wenn du mit dem Teil dann auch ernsthaft auf Lachs gehen willst und in dem Gewässer auch mal was größeres der Gattung Salmo rum schwimmt, solltest du bei den Quicklines eher an die leichtere Spey-Variante denken. Die hat m.W. 12,6 Füsse und ist mit Klasse 8 (Spey-Aftma) angegeben. Damit kannst du alles machen, vom Mefo-Fischen bis Hecht Streamern.
Die Quickline-Switchblanks sind alle nach Aftma (einhand) ausgezeichnet, die Dinger sind also so 2-3 Klassen darunter angesiedelt. Ergo heisst das, dass eine 8er Spey nicht das gleiche WG hat wie die 8er Switch.
Ich hab die 8er Switch daheim und fischte die bis zu einem blöden Bruch nur zweihändig mit einem Skagitt-Kopf von 375gr, was auch sehr gut klappte. Die befindet sich grade auf dem Weg zu einer Wiedergeburt. Bei der 8er Spey, denke ich bist du mit 450-550gr gut ausgerüstet...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
02.02.2016 07:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
-GT-
User

Dabei seit: 28.02.2012
Beiträge: 187
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Reinhard 02
...nur in der Schonzeit??
R. |
Ja, das kennt wohl jeder
. In der Schonzeit aber am schlimmsten.
.
Erstmal danke für die zahlreichen Antworten.
Ich habe quasi gestern Abend noch für mich entschieden, das ich mich erst einmal an die ganze Materie rantaste und mir den mittleren oder schweren Switch-Blank aufbaue.
Dürfte für´s erste am vielseitigsten sein, im genannten Kanal kommen auch Rapfen vor die man sicherlich mit einer Slow/Fast Intermediate gut erreichen dürfte. Desweiteren würde ich sie dann an der Küste und am heimischen See auf Barsche und mit nicht allzu großen Streamern evtl. auch auf Hechte vom Ufer einsetzen (Bäume rings herum).
Der Kanal sieht ansonsten durch und durch bewachsen aus. Teilweise steile Steinschüttung und dahinter direkt Sträucher und Baumreihen, Watfischen dürfte also schwierig werden. Kenne ich bisher aber nur von Fotos, ein persönliches Bild muss ich mir erst noch machen
.
Die Switch sollte ich auch noch gut mit meiner Lamson Speedster 3 bestücken können, sodass ich nicht direkt eine neue Rolle brauche und mit einer geeigneten Running Line kann ich dann weiterhin meine Hecht- und Küstenrute, sowie die Switch mit unterschiedlichen Schussköpfen fischen. Das sollte für´s üben und für die ersten Anfänge denke ich ausreichen.
Mit Sicherheit kommt dann sowieso irgendwann noch eine richtige Zweihand, aber bevor es an Lachse und Meerforellen rangeht, wird sich erstmal in die Materie eingearbeitet.
Eine dicke Sinkspitze wirft man ja auch nicht von heute auf morgen, sofern denn nötig.
Vielen Dank soweit, ich meld mich, falls doch noch was unklar ist
.
|
|
02.02.2016 16:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BlackZulu
User
Dabei seit: 09.11.2013
Beiträge: 490
Herkunft: Siebeneichen SH
 |
|
Moin,
Es kommt auch auf die Tiefe an, in der du fischen willst.
Fischt du mit Sinkschnüren, ist es mit einer 12,6-13ft #10 deutlich entspannter als mit ner #7 in gleicher Länge.
Fischt du Float oder Interm. ist es mit der #7 viel angenehmer.
Es kommt auch auf die Uferbeschaffenheit an.
Ich tippe mal, waten ist nicht.
Gibt es Schilf oder eher hohes Gras, sind dort Bäume?
Gruß BZ
|
|
02.02.2016 14:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
antidotepp
User

Dabei seit: 27.08.2010
Beiträge: 65
Herkunft: Dresden
 |
|
Hi Mike
auch wenn meine Erfahrungen noch nicht soweit fortgeschritten sind, so stand ich vor etwa einem halben Jahr vor der gleichen Frage.
Ich habe mich damals für die Quickline-Switch entschieden und fische sie nun regelmäßig bei uns in der Elbe. 60er Rapfen war kein Problem für die Rute.
Ein schöner Nebeneffekt beim Üben mit zunächst kleinen Streamern war, dass man hin und wieder auch wirklich gute Barsche damit fangen konnte und einen ordentlichen Drillspaß hatte. Das stell ich mir beim Speyblank vielleicht nicht ganz so intensiv vor.
Jedenfalls bin ich so auf den Geschmack gekommen und baue mir gleich den Quickline FASY1268 auf.
Ok, damit ist Dir jetzt auch nicht geholfen. Ich kann Dir nur soviel sagen, dass es zum "Reinschnuppern" ins Zweihandgeschäft eine tolle Sache war, mit der Switch anzufangen.
Und wenn wir als Rutenbauer erstmal Blut geleckt haben , da bauen wir uns eben noch schnell eine zweite auf.
Grüße
Christian
|
|
02.02.2016 15:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
 |
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.736
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Zitat: |
60er Rapfen war kein Problem für die Rute. |
Auch n 80ger Huchen war kein Problem für die Rute und Hecht bis an den Meter hat sie auch schon hinter sich nur muss einem halt klar sein, dass 8er Switch und 8er Spey bei der Quickline Serie 2 paar Schuhe darstellen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
02.02.2016 16:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|