Unsichtbarer Bindegarn |
da Bianga
User

Dabei seit: 30.03.2013
Beiträge: 65
Herkunft: i bi vo Biang
 |
|
Hallo liebe Rutenbaugemeinde,
Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit um meine Ringbindungen unsichtbar zu machen.
Um es euch gleich vorwegzunehmen,n ein, auch wenn ich noch Anfänger bin, die Wicklungen sehen nicht so sc#"§e aus dass ich sie verstecken will.
Ich finde nur das Farbenspiel des Blanks so schön dass ich das nicht unnötig unterbrechen will.
Ich habe gelesen dass hellgrauer Garn nahezu unsichtbar wird, aber gibt es eine Möglichkeit das es aussieht wie wenn der Ring nur auflackiert wurde.
Dauf einem Bild einer Gespließten hab ich das mal gesehen. Wie stell ich das am Besten an?
Vielen Dank im Voraus
Wolfgang, da Bianga
__________________ LG & TL Wolfgang
------------------------------------------
„There is no greater fan of fly fishing than the worm. “ Patrick F. McManus
”The most important thing in fishing is the buddy you take with you!”
|
|
16.06.2013 22:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
|
16.06.2013 22:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
|
16.06.2013 22:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
|
17.06.2013 07:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 863
Herkunft: Bodensee
 |
|
|
17.06.2013 07:50 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
da Bianga
User

Dabei seit: 30.03.2013
Beiträge: 65
Herkunft: i bi vo Biang
Themenstarter
 |
|
Danke euch allen für eure Tipps!
Manchmal ist etwas Pech echt ein Glück.
Erst nimmt Tackle 24 kein Paypal und bei den üblichen Verdächtigen war nix aufzufinden. In dem Fliergenshop bin ich fündig geworden (danke Brasletti).
Ich will zur Kasse, Mindestumsatz nicht erfüllt, Türklingeln, nach ner Weile is der Warenkorb dann wieder leer.
Und jetzt kommts, Karl ruft mich an, und ich frage ihn ob er Seide hat. ER hat mir gesagt er würde mir gern seine Seide (die keiner mehr will ) verkaufen aber ich würder damit nicht glücklich werden, da die Seide nur in Verbindung mit der Zelulose im Holz/Bambus transparent wird.
Er hat mir den Tipp geheben es mit monofiler Angelschnur zu versuchen, er selber hätte das noch nicht gemacht aber schon von mehreren gehört das es gut funktionieren soll.
Hat das von euch schon mal jemand versucht?
Ich werds mal austesten . Aber als reiner Fliegenfischer hab ich sowas ja nicht im Haus.
@MefoSchreck,
du kennst die Rute ja von den Bildern in dem Honigbraun Treat. Es gibt nix was dem Blank ähnlich kommt, evtl ein ganz helles gelb. Aber alles was ich draufpacke nimmt dem Blank seinen Zauber. Auf den Bildern is es ja ganz nett, aber im Sonnenlicht, das fängt keine Kamera ein.
Wenn das mit der Monofilen ausgetestet ist lass ich euch gas Ergebniss Wissen.
LG und Danke an Alle
Wolfgang, da Bianga
__________________ LG & TL Wolfgang
------------------------------------------
„There is no greater fan of fly fishing than the worm. “ Patrick F. McManus
”The most important thing in fishing is the buddy you take with you!”
|
|
17.06.2013 21:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Markus18
User

Dabei seit: 07.09.2008
Beiträge: 138
 |
|
|
18.06.2013 01:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Ich vermute ja, dass es evtl. Probleme damit geben könnte, dass sich das Monofil im Lack -besonders wenn du den auch noch verdünnst- auflösten könnte. Eher könnte es noch was werden wenn du eine extrem feine, transparente Geflochtene (z.B. 0,04er Fireline oder Nanofil o.ä.) nimmst, die saugen etwas von dem Lack auf im Gegensatz zur Mono.
An die Zellulose-Theorie vom Karl (Karl, nix für unguat...
) kann ich fast nicht glauben weil ein Bambus-Blank bevor er gewickelt wird normalerweise mehrfach lackiert wird und die Zellulose, soweit diese im Bambus überhaupt drin ist (ist ja kein Holz sondern Gras (Arundinarium Amabilis=liebliches Gras=Bambussorte für Gespliesste)), eh nicht mehr an den Faden ran kommt. Zudem hab ich im Ami-Forum schon mal ne Kohle-Rute mit klarer Wicklung gesehen.
Ich würd mir einfach mal ne Spule weisses Gossamer zukommen lassen und ne Testreihe starten. Kann ja nicht die Welt kosten und auch der Versand aus England soll kostenmässig im Rahmen bleiben...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von sepp73: 18.06.2013 07:20.
|
|
18.06.2013 07:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 863
Herkunft: Bodensee
 |
|
Mir ist noch eine Bezugsquelle eingefallen, bei http://www.rs-flyfishing.de kann man auch Gossamer beziehen. Musst halt ne Mail an Robert Stroh schreiben. Vieleicht kann er dir ein oder zwie Rollen per Brief zukommen lassen. Bei Ihm habe ich auch schon bestellt. Allerdings hatte er damals Persalls Gossamer noch direkt auf der Website aufgeführt.
Grüße
Brasletti
__________________ Tabelle Ringgewichte
|
|
18.06.2013 07:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
da Bianga
User

Dabei seit: 30.03.2013
Beiträge: 65
Herkunft: i bi vo Biang
Themenstarter
 |
|
Hallo alle miteinander,
Ich hab mir Heute Weisse Bindeseide bestellt und werde alle 3 Arten testen, Monofil, Fireline und Bindeseide, dann werd ich es ja sehen.
LG Wolofgang, da Bianga
__________________ LG & TL Wolfgang
------------------------------------------
„There is no greater fan of fly fishing than the worm. “ Patrick F. McManus
”The most important thing in fishing is the buddy you take with you!”
|
|
18.06.2013 22:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
So ists recht, ne Testreihe starten und der Allgemeinheit dann die Ergebnisse zur Verfügung stellen (hoffentlich). So läuft das hier im Forum...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
19.06.2013 07:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
dgspec
User
Dabei seit: 21.01.2008
Beiträge: 63
Herkunft: Hessen South
 |
|
...einfach mal über den Tellerrand schauen. Will heissen nicht nur in den Tackle Shops suchen sondern auch mal im örtlich Nähladen.
zB
http://www.neocreo.com/Naehen/Garne/Guet...0-m-1.html?sid=
Nicht nur zum Rutenbau (zb Madeira und Sulky Metallic Garne etc) auch Unmengen versch. Artikel zum Fliegenbinden, die in den Fly Shops schnell das 5-fach kosten
__________________ Sehr dunkel die andere Seite ist !! - Halt die Klappe YODA und iss dein Toast !
|
|
19.06.2013 14:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
da Bianga
User

Dabei seit: 30.03.2013
Beiträge: 65
Herkunft: i bi vo Biang
Themenstarter
 |
|
Hallo alle beieinand.
meine bestellte Seide ist heute eingetroffen. Ebenso habe ich noch etwas Monofile aufgetrieben.
Ich habe 2 Testwicklungen, (mit Nagel als Ringersatz) durchgeführt.
Das Ergebniss: Seide 1A durchsichtig, Wichtig scheint zu sein die Wicklungen vor der Lackieren nit einem Föhn zu erwärmen (hab ich in einem anderen Forum gelesen) um der Seide gespeicherte Feuchtigkeit zu entziehen.
Mit der monofilen Schnur würde es auch gehen vorausgesetzt man packt die Wicklungen nicht dicht. Wenn diese zu dicht gepackt ist fließt der Lack nicht gleichmässig unter die Wicklungen und mann sieht die einzelnen Windungen tw. wie Luft, was auch duch erwärmen nicht wegzubekommen ist.
Etwas Abhilfe bringt das Drüberstreichen wie beim Tigerwrap (dabei versaut man sich aber u.U. den sauberen Lackabschluß), aber zu 100% ist das nicht hinzubekommen. Wenn man aber zwischen den Windungen etwas Platz lässt gehts auch einwandfrei.
Den Test mit der Fireline werde ich noch nachholen.
Bilder folgen.
LG Wolfgang, da Bianga
__________________ LG & TL Wolfgang
------------------------------------------
„There is no greater fan of fly fishing than the worm. “ Patrick F. McManus
”The most important thing in fishing is the buddy you take with you!”
|
|
22.06.2013 16:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Markus18
User

Dabei seit: 07.09.2008
Beiträge: 138
 |
|
Hast du den Lack verdünnt ?
Wenn ja, mit was, in welchem Verhältnis und welchen Lack hast du verwendet?
|
|
23.06.2013 16:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Helmholtz
User
Dabei seit: 24.03.2013
Beiträge: 392
 |
|
Hallo zusammen,
ich muss hier kurz einhaken da ich aktuell versuche mit Fishhawk Seide (100%) transparente Wicklungen hinzukriegen.
Ich habe normal gewickelt und dann mit warmem Harz lackiert, anschliessend die Wicklung erwärmt (wegen Blasen). Klappt so bei normalen Wicklungen immer.
Hier wird die Wicklung aber milchig.
Ich nehme an der Harz zieht nicht ganz ein.
Also gegooglet, und Aceton scheint die Lösung zu sein.
Ich verwende 2K Flexcoat. Kann jemand was zum Mischverhältnis sagen? Und mischt ihr jede Komponente einzeln, oder erst nachdem ihr die Komponenten vermischt habt?
Irgendwie habe ich noch etwas bedenken dass das Aceton den Blanl angreift? Scheint aber bei euch keine Probleme zu machen?
Danke und Grüsse,
Patrick
__________________ Nagel fly rods and fly reels
www.nagelrnr.com
|
|
01.03.2016 11:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ruten-Halter
User
Dabei seit: 21.03.2015
Beiträge: 560
Herkunft: bei Magdeburg
 |
|
Ich nehme auch 2K Flexcoat, verdünne auch ab und zu mal mit Aceton,
je nach dem was ich lackiere. Über einen 8-10%igen Anteil des Acetons bin
ich nie hinausgegangen, dann wird der Lack aber auch schon recht dünne.
Von einer sichtbaren Reaktion des Acetons mit dem Blank habe ich noch
nichts gemerkt, das liegt aber sicher an der Oberfläche des Blanks bzw. an
der vorhandenen Beschichtung.
Eine völlig transparente Ringwicklung habe ich mit Seide auch nicht hinbekommen.
|
|
01.03.2016 11:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Das wär für mich auch grad von Interesse, weil ich das Fishhawk-Garn auch da hab und eine klare Wicklung damit hinbringen will. Das Aceton hab ich früher auch gern benutzt, da reichen dir einige Tropfen in eine Lackmischung von z.B. 2ml. Dem Blank fehlt dabei nix, so scharf ist das Zeug nun auch wieder nicht, gesund ists halt nicht.
Wenn die Wicklung milchig werden würde ist das nix für mich, halt uns also bitte auf dem laufenden über deine Ergebnisse...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
01.03.2016 16:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Waisi
User
Dabei seit: 24.09.2013
Beiträge: 142
Herkunft: Niederösterreich
 |
|
Ich habs 2mal versucht und bin auch teils gescheitert.
Ich hab eine Probewicklung auf einem Alurohr gemacht. Zuerst Orange Lackiert, trocknen lassen, mit der weißen Seide von Fish Hawk drüber gewickelt und normal ohne irgendwas zu verdünnen mit Flex Coat lackiert. Das Ergebnis war perfekt!! Kein Garn war mehr zu sehen.
Auf der Rute sahs anders aus, drunter ist eine Kw die ich zuerst lackiert habe und darüber später den Ring mit eben dem Garn gewickelt habe, der Garn wurde blau
Leider hab ich von den orangen kein Foto und ich find auch das Teil grad nicht.
Aber irgendwie siehts so aus, als wäre das Arbeiten mit der weißen Seide jedesmal eine Glücksache.
PS: hier wäre ein Foto von der Ringwicklung Klick
mfg Daniel
|
|
01.03.2016 19:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Frank43
User

Dabei seit: 12.03.2009
Beiträge: 228
Herkunft: Bochum, NRW
 |
|
Hallo liebe Forengemeinde,
ich benutze auschließlich Gossamer Silk in weiß um diese Art Wicklungen herzustellen.
Habe schon viele Ruten damit gewickelt und das Ergebnis waren immer perfekte transparente Wicklungen.
Die Seide muss auf jeden Fall mit gleichbleibender Spannung gewickelt werden. Unterschiedliche Fadenspannung zeichnet sich nach dem Lackieren durch weniger transparente Bereiche ab.
Vor dem Lackieren kurz mit einem Fön anwärmen.
Zum verdünnen nehme ich nur den guten alten Spiritus, kein Aceton oder Isopropanol, zu flüchtig. Der Lack sollte eine Konsistenz haben wie Milch.
Von der Spitze des Ringfußes aus zur Ringmitte lackieren, langsam, um den Einschluß von Luftbläschen zu verhindern, die sehen echt nicht gut aus.
Ich bevorzuge zwei bis vier dünne Schichten, zwischen den Gängen jeweils ca. 3 Std. Pause.
Gruß Frank
__________________ Fuck the maggots, catch your fish with a fly.
|
|
07.03.2016 21:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|