Tac e-glass vs hiflex Blanks ? |
alwinvrm
User
Dabei seit: 01.05.2017
Beiträge: 18
Herkunft: Den Haag
 |
|
|
01.05.2017 18:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
RE: Tac e-glass vs hiflex Blanks ? |
 |
Servus, erst mal ein herzliches
von mir.
Bei den TAC-Glasruten gibt's mehrere Unterschiede. Die E-Glass-Blanks haben zum Beispiel eine Zapfenverbindung, die auch nicht immer perfekt passt, da muss man evtl. etwas rumschleifen. Die Aktion ist für Glasruten recht schnell, wobei sie, zumindest die, die ich in Händen hatte, durchgehend eine Schnurklasse mehr werfen als angegeben.
Die HiFlex-Ruten haben m.W. eine Überschubverbindung und eine durchgehendere Aktion, die einer Glasrute eher entspricht. Davon habe ich aber noch keine aufgebaut.
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
02.05.2017 07:34 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
alwinvrm
User
Dabei seit: 01.05.2017
Beiträge: 18
Herkunft: Den Haag
Themenstarter
 |
|
Danke Sepp,
Dann ist die E-Glass die bessere Rute für die (meine) Holländische situation wo mann in einem Ausflug in einem kleinen See, Rille, oder Fluss auf Hecht oder Pfrille fischen kann und dann oft windig.
Tschüß, Alwin
|
|
02.05.2017 09:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Ja wenns denn auf Hecht gehen soll, wären mir die Dinger aber eh etwas zu leicht, gibt's ja nur bis zur Klasse 6 (also real vielleicht ne 7?).
In dem Fall tät ich schon überlegen, ob man nicht das Geld in eine 888 oder 990 Swift Epic oder sogar in die 10er Bandit investiert. Denke da wird man zum Hechtfischen mehr Spass damit haben. Der Preisunterschied ist dann aber schon heftig, da bist du mit gut 300 € für den Blank dabei...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
02.05.2017 10:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.293
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Es gibt etliche ältere Clasruten aus den 70ern von DAM oderShakespeare zB., die sich sehr gut zum Hechtfischen eignen.
Die hatten damals Klassenangaben von 5/6 (Shakespeare) oder 6/7 (DAM), die rreal aber deutlich höherliegen.
Die DAM Allround 2,4m oder 2,55m, beide 6/7, blankfarbe rot sind kräftige und schnelle Ruten, habe ich beide.
Auch von Shakespeare habe ich einige, da gab es zB. die 1632 ( 2-teilig) oder 1633 (3-teilig) sind gut geeignet. Alle diese Ruten lassen sich gut mit einer echten WF 9 mit ca. 20gr Keule werfen.
Die 2,55 DAM liegt etwas schwerer in der Hand als die Shakespeare.
Vorteil bei der DAM ist aber, dass man die Ringe ohne Spuren entfernen kann, da unter den Wicklungen eine Lage weisses Isoband liegt, dass ist auch der weisse Rand, der als Zierwicklung rausschaut.
So lässt sich der blank leicht neu aufbauen ohne ihn ganz lackieren zu müssen.
Ich habe einen ganzen Haufen alte Glasruten da, die sich als solche Streamerruten aufbauen liessen, gebe ich zT. auch für einen 10,- ab, aber am liebsten an Seelbstabholer, da der Versand teurer wird.
Die Ruten für mich habe ich alle ge4teilt.
Die TAC E-Glas lässt sich übrigens gut mit einer WF 7 werfen.
Reinhard
|
|
02.05.2017 10:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Na mit dem Fisch hat er mich wieder eines besseren belehrt. Fettes Petri Reinhard, ans Hechtfischen hab ich mit dem Stecken noch gar nicht gedacht...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
02.05.2017 10:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Johan
User
Dabei seit: 27.01.2011
Beiträge: 150
Herkunft: Lower Bavaria
 |
|
@Reinhard :
Schöne Rute und schöner Fisch
Aber warum schaut die Rute im Bereich des Überschubs/Zapfens so vergilbt aus? Schimmert da der Zapfen durch? Ich finde die Farbe des Blanks nämlich fantastisch, aber der "Farbverlauf" am Zapfen würde mich stören.
Gruß
Johan
|
|
02.05.2017 14:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.293
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
@ Sepp: Danke, aber ich war aber eigentlich auf Barsch aus, aber sicherheitshalber immer mit 40 Monospitze, da bei uns eher mal ein Hecht als ein guter Barsch beisst.
Reinhard
|
|
02.05.2017 17:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
alwinvrm
User
Dabei seit: 01.05.2017
Beiträge: 18
Herkunft: Den Haag
Themenstarter
 |
|
Tackle24 gibt keinen Rat für Beringen (Abstand und Grösse) der E-Glass Blanks. Ich habe hier nichts gefunden aber wohl eiene Morgan Ubersicht für Beringen. Die kleinsten sind dort doch 1/0 für eine 7 1/2 Rute; ist das nicht klein?
Weiss jemand wo ich die Richtige Information finden kann?
|
|
03.05.2017 07:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Ja freilich, die Info kannst du hier im Forum finden:
Ich verwende i.d.R. 1-2 Ringe mehr als die Rute Füsse hat, bei ner 7,5 Fuss Rute würde ich also 8-9 Laufringe + Top verbauen.
Die kleinsten Laufringe sind meist die Größen 1/0 oder 2/0, bei T24 sind aber meistens auch die Durchmesser angegeben.
Nimm dir also ein normales Fliegentop, das hat einen ID von 5,3mm oder so. Die kleinsten Laufringe sollten also nicht größer aber auch nicht viel kleiner sein als das Top. Der 1/0er Laufring hat so 4,6mm rum (je nach Marke), damit kann man anfangen. Ich würd in dem Fall jetzt 4 solche 1/0er nehmen, dann 3 oder 4x jeweils eine Nummer größer werden und dann mit einem 10er Einlagering (z.B. Fuji NAG, KWAG) als Starter enden.
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von sepp73: 03.05.2017 07:20.
|
|
03.05.2017 07:19 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
alwinvrm
User
Dabei seit: 01.05.2017
Beiträge: 18
Herkunft: Den Haag
Themenstarter
 |
|
Danke Sepp, dann kann Ich jetzt meine erste Rutenbau-Bestellung machen
Ich habe viel gelesen und ich Hoffe dass alles endlich klappt.
|
|
04.05.2017 00:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ether1986
User
Dabei seit: 08.11.2013
Beiträge: 103
Herkunft: Nähe Bremen
 |
|
Zitat: |
Original von Reinhard 02
Die TAC E-Glas lässt sich übrigens gut mit einer WF 7 werfen.
Reinhard |
Welchen TAC E-Glas meinst du damit? Den 8' #5?
Bin nämlich schon länger am überlegen auch mal einen Glasblank aufzubauen,
möchte aber nicht gleich mit einem teuren Blank loslegen, um dann festzustellen, dass mir die Aktion von Glasblanks nicht zusagt
__________________ Mein Kayak-Fishing Blog: klick
Gruß Hendrik
|
|
04.05.2017 11:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.293
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Genau, das ist der 8`5er.
Es gibt aber nicht DIE Glasrutenaktion, genausowenig wie es DIE Gespliesstenaktion gibt.
Man kann aus beiden Materialien sehr unterschiedliche Ruten bauen.
Das einzige was nicht möglich ist, ist diese spröde Trockenheit mancher schneller Kohleruten, die praktisch beim Wedeln ohne Schnur wie eine 1 stehen bleiben.
Und auch die Rückstellgeschwindigkeit ist eine andere.
Das liegt an der höheren Masse der Materialien, dadurch haben diese Ruten immer eine mehr oder weniger ausgeprägte Eigendynamik.
Die TAC E-Glas haben alle eine weiche Spitze im oberen Drittel kombiniert mit einem starken unteren Bereich, der auch die eigentliche Schnurklasse bedingt.
Die weiche Spitze ist aber gut für leichtere Schnüre und kürzere Distanzen geeignet, will man aber das Potential der blanks richtig ausnutzen, empfiehlt sich die höhere Schnurklasse.
Dann fängt auch die untere Hälfte richtig an zu arbeiten.
Mit dem 8`konnte ich bequem eine DT 6 ins backing werfen.
Die andere Glasserie von TAC fällt völlig anders aus, die haben das "typische" Glasfeeling.
Von denen habe ich den 6`und den 7,5`
Die sind für meinen Geschmack im unteren Drittel etwas zu schwach, aber das ist MEIN Geschmack, andere mögen es so geschmeidig.
Reinhard
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Reinhard 02: 04.05.2017 18:54.
|
|
04.05.2017 13:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
alwinvrm
User
Dabei seit: 01.05.2017
Beiträge: 18
Herkunft: Den Haag
Themenstarter
 |
|
Verzeihen sie mir für die Anfängerfragen. Ich mache jetzt meine Bestellung aber Ich weiss etwass dummes nicht. Wie gross soll denn der Winding Check ring sein für eine Tac Eglass 7.5? Dieser mass kann ich nicht finden, ID 9mm?
Danke Alwin
Und wennn das alles mir gefallt ist die 8 #5 (6) die nächste.
|
|
04.05.2017 15:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.293
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Bei der Bestellung einfach mit angeben, dass der Check für diesen blank sein soll, dann wird Dieter schon den passenden raussuchen. Eventuell mit Abstandangabe vom blankende.
Reinhard
|
|
04.05.2017 18:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
alwinvrm
User
Dabei seit: 01.05.2017
Beiträge: 18
Herkunft: Den Haag
Themenstarter
 |
|
Danke Reinhard; und dann bin ich jetzt noch dummer dass ich das nicht selber gedacht hatte.
|
|
04.05.2017 20:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
nordisch
User

Dabei seit: 12.12.2010
Beiträge: 123
Herkunft: Troisdorf
 |
|
Gleiches gilt auch für den Endring falls Du ihn dort mitbestellst...
|
|
05.05.2017 13:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|