Lackieren / Lackiermaschine |
Lemberger
User
Dabei seit: 13.10.2010
Beiträge: 311
Herkunft: BaWü
 |
|
Lackieren / Lackiermaschine |
 |
Hallo Leute,
ich habe wieder mal ne Frage. Heute habe ich den Prototyp meiner Lackiermaschine getestet. Dabei habe ich festgestellt,
dass durch den verwendeten Motor relativ starke Vibrationen auf den Blank übertragen werden. Kann sich dies negativ
in Sachen Bläschenbildung im Lack auswirken ?
Sollte dies der Fall sein, muss ich wohl den Motor auswechseln.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung und kann mir einen Tipp geben.
|
|
05.11.2010 17:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Was hast du denn für einen verwendet?
Einen Dieselmotor ?
Vibrationen welcher Art denn und wie stark? Kann es mir nicht so recht vorstellen
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
05.11.2010 17:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Esox_Ufr.
User
Dabei seit: 30.09.2010
Beiträge: 239
 |
|
Kann ich mir auch nicht vorstellen, aberkommt wohl auf den verwendeten Motor drauf an.
"Wir" Hobbybauer nutzen doch meist Motörchen für den Modellbau (12V) mit max. 10 Umdrehungen/s wobei man diese auch schneller schalten kann.
__________________ Bitte bei meinen eröffneten Threads beim Thema bleiben und nicht all zu OffTopic werden!
|
|
05.11.2010 17:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lemberger
User
Dabei seit: 13.10.2010
Beiträge: 311
Herkunft: BaWü
Themenstarter
 |
|
Hallo,
Dieselmotor wäre gar keine schlechte Idee
Nein, so wahnsinnig bin ich dann doch nicht. Ist ein Schrittmotor,
welcher jede Umdrehung in 400 Einzelschritte auflöst.
Diese Schritte sind bei einer Drehzahl von 1 U/min deutlich hör- und spürbar.
Bei höherer Drehzahl z.B. 12 U/min zum Trocknen ist das nicht so tragisch.
Ich hab das ganze Zeug von einem, mttlerweile aufgegebenen Hobby und würde es gern verwenden.
Wenn das aber nicht geht, muss ich eben einen "normalen" Motor nehmen
.
|
|
05.11.2010 19:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MG12
User

Dabei seit: 25.08.2008
Beiträge: 67
 |
|
|
05.11.2010 19:35 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lemberger
User
Dabei seit: 13.10.2010
Beiträge: 311
Herkunft: BaWü
Themenstarter
 |
|
Hallo,
ist kein schlechter Tipp.Scheint ja ein ganz brauchbares Teil zu sein.
Komm ich vielleicht darauf zurück, wenn sich mein Vorhaben als Flop
heraus stellt. Ich glaub ich probier's einfach mal aus. Mit dem Schrittmotor
habe ich halt die Möglichkeit über einen Joystick oder Fußpedal spezielle
Funktionen umzusetzen.
|
|
05.11.2010 19:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Esox_Ufr.
User
Dabei seit: 30.09.2010
Beiträge: 239
 |
|
Der Gummi wird irgendwann spröde und wird reißen.
Reißen kann er natürlich auch ohne das er spröde ist.
Passiert dir das Nachts, wenn der Blank bzw. die Wicklungen trocknen sollen und du merkst das erst morgens, dann ist es wohl schon zu spät - unschöne Nasen könnten sich bilden.
__________________ Bitte bei meinen eröffneten Threads beim Thema bleiben und nicht all zu OffTopic werden!
|
|
12.11.2010 20:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
Uarrghh, das ist aber arg langsam... Ich habe 5 U/Min und schnarch dabei fast ab, 10 wären besser...
Zitat: |
Der Gummi wird irgendwann spröde und wird reißen. |
Das kann man ja bequem umgehen, wenn man mehrere dünnere nimmt, da reißt dann höchstens eins und nix passiert.
Just my 2ct
Gruß
Rainer
|
|
12.11.2010 20:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lemberger
User
Dabei seit: 13.10.2010
Beiträge: 311
Herkunft: BaWü
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Uarrghh, das ist aber arg langsam... Ich habe 5 U/Min und schnarch dabei fast ab, 10 wären besser... |
Ist gar kein schlechter Einwand.
Ich habe etwas zu viel Lack aufgetragen und hatte bei 4 U/min den Effekt,
dass sich auf der Unterseite ein Tropfen bildete.
Nach Umschalten auf 12 U/min hat sich der Lack wieder gleichmäßig verteilt.
|
|
12.11.2010 20:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|