X-Zoga G66 NO. 1# |
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
 |
|
Servus,
ich hab auch wieder eine Runtergerissen.
Es handelt sich um den 15kg Blank. Er soll hauptsächlich in Italien zum Spinfischen vom Boot eingesetzt werden.
Die 5000er Saragossa wird von einem Alps CAH 18 gehalten. Als Griff fand ein Duplon/Korklon-Mix Verwendung . Carbon im Split-Grip durfte nicht fehlen. Die Hakenöse ist ein 5er Laufring.
Nachdem mir beim ,,Probeziehen,, der erste Blank mit 6+1 die Grätsche gemacht hat, ging ich auf Nummer sicher und wickelte 8+1 auf 6,6`
Beringt ist mit Fuji SIC KWSG 30-20-12-10-8-8-8-8 /tip MNST 8.
Genug der Worte, schaut euch Bilder an. Der Griff ist leider schon ein wenig eingesaut, da die Rute zum Probewerfen mit getapten Ringen am Wasser war.
hirs hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von hirs: 10.08.2011 18:20.
|
|
10.08.2011 18:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
|
10.08.2011 18:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Pendergast

Dabei seit: 07.05.2009
Beiträge: 1.156
Herkunft: Bodensee
 |
|
Hi
Sehr schöne und stimmige Rute geworden. Die Ringwicklungen gefallen mir gut.
Über die Qualität des Aufbaus braucht man ja nix mehr zu sagen.
Wünsch dir viele Dicke damit
__________________ Grüße
Oli/Pendergast
|
|
10.08.2011 18:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Flow
User
Dabei seit: 01.10.2010
Beiträge: 760
 |
|
Hübscher Stock - geiles Design und das auch knallhart durchgezogen. Gefällt mir. Die Griffkombination sieht gut aus und ist im harten Einsatz trotzdem funktionell - mini-Minuspunkt aus meiner Sicht - ist aber vlt. auch ein Stück weit Geschmacksache - ist das Stück unter dem Rollenhalter - hätte als Abschluss eher ein kleines Griffstück und nen WC davorgesetzt als das konisch hochzulacken (Respekt vor der sauberen, gleichmässigen Verarbeitung !) .
Die Ringwicklungen sind allererste Sahne
__________________ Grüße
Florian
Wer anderen eine Bratwurst brät - der hat ein Bratwurstbratgerät
!
|
|
10.08.2011 20:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
koffi
User

Dabei seit: 29.10.2010
Beiträge: 528
Herkunft: BaWü - Biberach an der Riß
 |
|
Wow, Design aber vor allem der Aufbau beeindruckt mich mal wieder total. Das sieht für mich einfach immer nach Perfektion aus, ich freu mich jedes mal, wenn ich von dir im Forum eine Rute bei "Meine Schätze" sehe. ... "runtergerissen" .... *omg*
Vielleicht könntest du mal ein detailliertes Tutorial schreiben wie du lackierst ...
Naja, wie dem auch sei... Hut ab!
__________________ KILL NOTHING, BUT TIME.
TAKE NOTHING, BUT PHOTOGRAPHS.
LEAVE NOTHING, BUT FOOTPRINTS.
YouTube: @blankonbank
|
|
10.08.2011 20:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
Danke Jungs
Zitat: |
Wünsch dir viele Dicke damit |
Danke Oli, ich gebe es so weiter und hoffe das der Stecken den Urlaub meines Kumpels überlebt. Wie gesagt, ein Blank ist schon durch
Zitat: |
mini-Minuspunkt aus meiner Sicht - ist aber vlt. auch ein Stück weit Geschmacksache - ist das Stück unter dem Rollenhalter - hätte als Abschluss eher ein kleines Griffstück und nen WC davorgesetzt als das konisch hochzulacken |
Ist wirklich Geschmackssache. Der Aufbau lehnt sich stark an eine frühere Rute von mir an. Das etwas ,,andere,, Desing kommt anscheinend gut an
(Bild unten)
Zitat: |
Vielleicht könntest du mal ein detailliertes Tutorial schreiben wie du lackierst ... |
Ich wüsste wirklich nicht was ich da viel schreiben sollte. Ich trage den Lack mit dem Pinsel auf und ziehe die Ränder am Anfang des Lackiervorgangs. Dann flamme ich mit dem Feuerzeug kurz die Blasen raus. Danach verteile ich den Lack nochmals mit dem Pinsel und/oder streife überschussigen Lack ab. Den Rest machen 10Upm. Wirklich kein Hexenwerk.
Normalerweise baue ich gerne ausgefallene Griffe. Das nimmt meist auch die meiste Zeit meiner Ruten in Anspruch. Ich wickle nicht sehr gerne.... An dieser Rute habe ich wirklich sehr lange mit den Fäden gekämpft. Fast gequält habe ich mich....deshalb ,,runtergerissen,, Übrigends muss/darf ich eine fast identische 2te. X-Zoga ,,runterreißen,,.... deshalb die ,,NO. 1#
hirs hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von hirs: 10.08.2011 22:19.
|
|
10.08.2011 22:18 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
koffi
User

Dabei seit: 29.10.2010
Beiträge: 528
Herkunft: BaWü - Biberach an der Riß
 |
|
Hehe, ja das hast du schonmal gesagt. Das schlimme ist, ich mach geh' das so ähnlich an... aber Katasrophe. Vielleicht sollte ich nächstes mal kein Fixativ verwenden. Welcher Lack? Verdünnst du den Lack? Was nimmst du zum Anrühren? Wieso verteilt sich der Lack bei mir nicht gleichmäßig? ... so sachen
Naja is schon ok, war nur so 'ne Idee. Ich krieg' das schon auch noch hin
Man liest einfach immer von 10 verschiedenen Leuten, 10 verschiedene Möglichkeiten es zu machen
Das letzte mal habe ich beispielsweise einen Borstenpinsel benutzt. Gott, Bläschen hoch 10.
Grüße
__________________ KILL NOTHING, BUT TIME.
TAKE NOTHING, BUT PHOTOGRAPHS.
LEAVE NOTHING, BUT FOOTPRINTS.
YouTube: @blankonbank
|
|
10.08.2011 23:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
Hi Matthias,
echt schöner stock ist dir da wieder gelungen
Zur Qualität und dem Design mauss man ja nichts mehr sagen, klasse wie immer. Aber wie habt ihr denn den ersten Blank klein gekriegt? Mal geguckt ob ihr nen Auto vom abfahren hindern könnt :-)
Saubere Arbeit.
|
|
11.08.2011 07:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
 |
|
Hey,
stimmig aufgebaut, handwerklich auch wieder top.....wie immer halt
. Ich weiß schon gar nicht mehr, was ich bei dir anderes schreibe soll. Mit normalen Maßstäben gibts bei dir aufr dem Niveau ja auch rein gar nichts mehr zu bemängeln, nicht mal mehr Dinge, worüber man diskutieren könnte. Deswegen betrachte ich dich nun mal unter speziellen Maßstäben:
Und zwar fällt mir bei deinen Ruten imemr was auf, was mir nicht so gefällt (reine Geschmackssache). Du verarbeitest ja viel Duplon und schleifst den wohl auch teilweise selbst. Du schreibst bei dieser Rute, dass der Griff shcon etwas mitgenommen ist, weil du einen Test am Wasser gemacht hast. Ich weiß nun nicht, ob du deine Fotos immer erst nach vielen Gebrauchsstd. am Wasser machst, aber mir ist das schon bei mehreren Ruten von dir aufgefallen. Und zwar sieht der Duplon bei dir immer so ultra glatt aus. Fast als wenn er eine schmierige, teerartige Oberfläche hätte. Diese Art von Patina, die sich bildet, wenn man den Duplon viel in der Hand hat. Liegt das daran, dass du deine Fotos immer erst nach vielen Einsätzen machst oder an der Art, wie du den Duplon schleifst?
Viele Grüße
Daniel
|
|
11.08.2011 09:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Andi
Administrator
    

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 656
Herkunft: Österreich, Tirol
 |
|
Hi Daniel!
Liegt normalerweise am Schleifen. Ich fang mit 40iger an und geh dann runter bis 320 da hab ich die besten Erfahrungen damit sodass es diesen Effekt nicht gibt. Ab 320 - 600 wird es dann so wobei es durch das feinere Schleifpapier auch wesentlich heisser wird evtl ist das eine Kombi aus heiss und Schleifen....
@Hirs saubere Arbeit wie immer...
__________________ LG
Andi
|
|
11.08.2011 09:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hirs
User

Dabei seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.230
Herkunft: Oberpfalz
Themenstarter
 |
|
Der erste Blank ist beim ,,Durchziehen,, beim Trockentest gebrochen. (kein rucken/reißen....) Die Belastung war gar nicht mal so hoch, ich denke das waren keine 7kg. Der hier aufgebaute hat schon mehr als 12kg mitgemacht (allerdings über die Ringe)
ich denke das es ein Materialfehler war. Der 3te Blank den ich noch hier habe ist auch in Ordnung.
Ich bin aber gar nicht traurig deswegen. Viel schlimmer wäre es gewesen wenn der Blank in Italien auf dem Boot mit Waller im Anschlag geknackt wäre. Dann doch lieber vor dem Aufbau. Mein Gesicht hättet ihr sehen sollen.
Daniel:
Ich weiß was du meinst. Ich schleife meine Griffe alle selbst. Ich versuche den angesprochen Effekt des Überhitzens auch zu vermeiden. Ich schleife zwischen 60er und 240er Korn. Ich kann dich aber beruhigen, so speckig wie auf den Bildern sind die Griffe in Natura nicht. Das macht anscheinend auch die Kameraeinstellung.
Besonders im Makrobereich sieht es immer sehr schmierig aus.
Ein Grund dürfte auch die Endbehandlung sein. Wenn ich eine Rute fertig habe gehe ich immer mit einem Lappen+Balistol über das Duplon. So bekomme ich die Griffe sauber (auch alte, verdreckte). Diese Behandlung mache ich meist unmittelbar vor den Fotos. Das wird der Grund sein.
__________________ Matthias
Wer aus Scheiße Bonbons formt hält noch lange keine Schokolade in der Hand
|
|
11.08.2011 11:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
 |
|
Zitat: |
Original von hirs
Der erste Blank ist beim ,,Durchziehen,, beim Trockentest gebrochen. (kein rucken/reißen....) Die Belastung war gar nicht mal so hoch, ich denke das waren keine 7kg. Der hier aufgebaute hat schon mehr als 12kg mitgemacht (allerdings über die Ringe)
ich denke das es ein Materialfehler war. Der 3te Blank den ich noch hier habe ist auch in Ordnung.
Ich bin aber gar nicht traurig deswegen. Viel schlimmer wäre es gewesen wenn der Blank in Italien auf dem Boot mit Waller im Anschlag geknackt wäre. Dann doch lieber vor dem Aufbau. Mein Gesicht hättet ihr sehen sollen.
Daniel:
Ich weiß was du meinst. Ich schleife meine Griffe alle selbst. Ich versuche den angesprochen Effekt des Überhitzens auch zu vermeiden. Ich schleife zwischen 60er und 240er Korn. Ich kann dich aber beruhigen, so speckig wie auf den Bildern sind die Griffe in Natura nicht. Das macht anscheinend auch die Kameraeinstellung.
Besonders im Makrobereich sieht es immer sehr schmierig aus.
Ein Grund dürfte auch die Endbehandlung sein. Wenn ich eine Rute fertig habe gehe ich immer mit einem Lappen+Balistol über das Duplon. So bekomme ich die Griffe sauber (auch alte, verdreckte). Diese Behandlung mache ich meist unmittelbar vor den Fotos. Das wird der Grund sein.
|
Du weißt ja, wie es gemeint war. Das war Mosern auf endlos hohem Niveau. Hat mich nur mal interessiert
.
|
|
11.08.2011 12:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Blauzahn
User

Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 737
Herkunft: Zwickau
 |
|
Sehr fein Matthias, wie gewohnt sehr saubere Arbeit
Da hast du einen schönen "Kran" gebaut und deine Lackierungen sind immer wieder der "Hammer".
Was mir nicht ganz so gefällt ist die Kombination von Duplon und Rubberkork,
aber das ist wie alles Geschmacksache
Grüße,
René
__________________ Ein "Glück Auf" aus Sachsen,
René
www.flyrods.de
|
|
11.08.2011 16:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
koffi
User

Dabei seit: 29.10.2010
Beiträge: 528
Herkunft: BaWü - Biberach an der Riß
 |
|
Schon klar, dass bei dir alles voll mit Holz wäre
__________________ KILL NOTHING, BUT TIME.
TAKE NOTHING, BUT PHOTOGRAPHS.
LEAVE NOTHING, BUT FOOTPRINTS.
YouTube: @blankonbank
|
|
12.08.2011 01:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Blauzahn
User

Dabei seit: 26.12.2008
Beiträge: 737
Herkunft: Zwickau
 |
|
hast ja irgendwie recht
__________________ Ein "Glück Auf" aus Sachsen,
René
www.flyrods.de
|
|
12.08.2011 07:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Hi Matthias
Sehr schöne stimmige Kombi wieder 1A aufgebaut. Da muss man schon sehr genau suchen um einen Punkt zum Mekern zu finden. Ich stehe zwar auch eher auf Kork/Holz, aber ist reine Geschmacksache. Finde sie auf jeden Fall wieder mal ganz große Klasse
Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
12.08.2011 08:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
TRANSformator
User

Dabei seit: 12.12.2009
Beiträge: 498
Herkunft: Meppen
 |
|
Um was zu Kork/Holz/Duplon zu sagen: Es wurde ja bereits gesagt, dass das reine Geschmackssache ist. Von der Handhabe war in der Historie der Kork ganz klar überlegen. War einfach wiederstandsfähiger als dieses billige weiche Duplon. Mittlerweile ist die Qualität ja beim Duplon ja echt gut geworden. Ich verbaue mittlerweile sehr gern Duplon und kann persönlich von der Handhabe keine großen Nachteile mehr feststellen. Da ist wohl der größte Nahcteile immer noch Kopfsache
. Klar sind Unterschiede da, deswegen mach ich das bei mir mittlerweile vom Einsatzzweck, vorallem aber vom optischen konzept abhängig. Will ich was modernes, spaciges mit Splitgrip, knalligen Farben, exposed Rh etc. aufbauen, passt Duplon meist besser. Baue ich zum Bsp eine klassische Match-Rute, nehm ich lieber Kork. Ich find einfach, dass Kork einer Rute aus optischer Siht immer etwas Klassik verleiht.
|
|
12.08.2011 08:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|