Heavy Switch Rute |
Huchenpri
User

Dabei seit: 16.04.2011
Beiträge: 42
Herkunft: Graz, Österreich
 |
|
Hallo Leute!
Bevor ich mein neues Projekt starte wollte ich mal eure Meinung einholen. Ich möchte mir für zugewachsene Aussenkurven eine schwere Switch-Rute für die Fliegenfischerei auf Huchen bauen. Die Rute soll einen Skagit short mit 40 Gramm packen.
Mein Plan ist es einen 4teiligen 14 Fuss Zweihandblank der #9/10 bzw. 10/11 auf nur 3 Teilen aufzubauen. die Rute würde dann ca. 315 cm also 10´6 lang sein. Ich hab dabei gleich an den blauen Batson Spey Blank gedacht, erstens ist er günstig genug für dieses Experiment und zweitens soll die Serie von vornherein unterklassifiziert sein.
Herkömmliche Switchblanks sind zu schwach. Hab kurz an die 10 Fuss Affinity X Blanks gedacht, die sind aber viel zu schnelle Blanks für Unterhand oder Speywürfe.
Was haltet ihr von der Idee bzw. welchen Blank würdet ihr nehmen?
Petri Niko
|
|
24.07.2011 19:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Hi Niko,
ich kenne den 4-teiligen Blank nicht, den du lediglich mit den 3 ersten nutzen möchtest, aber mit den 2-Händern die ich bisher verbaut habe, würde ich dies eher nicht machen.
Es könnte sehr gut sein, dass das 3. Teil für ein Hnadteil zu schwach ist, d.h. Der Griff biegt sich sehr stark u.U. bis zum Reißen des Kork-Griffs oder die Rute lädt wirklich zu tief.
Durch das Kürzen (Weglassen) des Handteils verliert die Rute ziemlich sicher auch eine Menge an Schussgewicht. (müsste man messen)
Ich würde eher dazu raten einen ~10/11er Einhänder mit ~ 30gr Schussgewicht durch Anfertigen eines kräftigen Griffteils zu verlängern.
Der letztjährige Forums-Wettbewerbsblank (275cm 2-tlg.) mit 29gr Schussgewicht kam mit Verlängerung um 80cm auf 33gr Schussgewicht und mit einem 38gr Skagit läuft der ganz prima, auch darüber wär kein Problem.
Falls du mehr Info möchtest (Aktionsänderung usw.), melde dich
Gruß vom platten Niederrhein
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
25.07.2011 01:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
Hallo Niko,
dazu noch eine Frage :
Wie lang kann der Blank sein oder wie kurz muß er sein ?
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
25.07.2011 08:22 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Huchenpri
User

Dabei seit: 16.04.2011
Beiträge: 42
Herkunft: Graz, Österreich
Themenstarter
 |
|
Hallo Miteinander,
freut mich, dass gleich ein paar Spezis eingestiegen sind! Danke schon mal im Voraus für eure Beteiligung.
@Alex: Gebe dir da auf jeden Fall Recht, die Rute wird durch den Wegfall des unteren Teils sicherlich an Power verlieren. Deshalb würd ich mich sowieso eher für eine 10/11er interessieren, was die RX6 Spey von Batson ja sein soll. Von den PacBay Blanks weiss ich noch überhaupt nix. Bei dem von dir angesprochenen Thread gings nur um nen günstigen 2Handblank.
@laverda: Die Gefahr der zu starken Verformung des Griffteils ist sicherlich ein Problempunkt. Das Laden bis zum unteren Griffende kenn ich aber von meinen Loop Göran Andersson Ruten, da hatte ich noch kein Problem mit dem Kork. Kommt sicherlich auf das Blankmodell an.
Die Aktion mit der Blankverlängerung traue ich mir mit so kurzer Rutenbauerfahrung (4 Ruten) noch nicht zu.
@ Erich:
Die Rute sollte zwischen 10 Fuss und 10´6 lang werden, um die Lücke zwischen meiner 11er mit 9 Fuss und dann schon meiner kürzesten Zweihand #9/10 mit 11´6 zu schließen. Wurfgewicht mit Short Skagit und Deep Water Express Schusskopf sollte bei 40 Gramm liegen.
Um auf ein möglichst stabiles Handteil zu kommen wäre vielleicht der 3teilige Bartsch Zweihand/Spirolinoblank mit 12´in #10 was für diese Rute. 2 Teile mit jeweils 4 Fuss und dann noch ein ganz kurzes Griffteil mit 2 Fuss, was meint ihr:
http://www.rutenbau.eu/shop/bartsch-flie...?cPath=21_25_89
Werd mich jetzt mal ins Blank-Verlängern einlesen, vielleicht ist das doch nicht so kompliziert wie gedacht, danke für den Hinweis Laverda.
Petri Niko
|
|
25.07.2011 08:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
Hallo Niko,
ich glaube,daß die Zusammenstellung einer optimalen Fliegenausrüstung für die Huchenfischerei an Schwierigkeit kaum zu überbieten ist
.
Die Batson Speyblanks kannst Du eine Klasse höher ansetzen.Die 13 Füsser habe ich mit 35g SK bestückt - da ginge auch noch 40g,aber nur in voller Länge.
Die 14' hatte ich noch nicht in der Hand.
Der Blank vom Karl wäre interessant,denn Du könntest hier die Möglichkeiten des Einkürzens an Spitze und Handteil voll ausschöpfen.
Der Kork wird die Biegung locker mitmachen,da sehe ich überhaupt kein Problem - besonders wenn Du den Griff selbst herstellst.
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
25.07.2011 10:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.747
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus!
Ich plane z.Zt. ebenfalls so was ähnliches. Habe u.a. auch den Bartsch 2-Hand Blank in Klasse 10 im Auge. Ich gedenke aber, diesen 12ft Blank nur im Griffteil zu kürzen und den Griff dann alá Z-Pey mit einem um ca. 30 Grad gebogenen Griffteil wieder auf etwa die originale Länge zu bringen.
Hab auch schon daran gedacht, den 1,5LB Wettbewerbsblank dahingehend aufzubauen, ich trau dem aber nicht unbedingt n Monster-Huchen zu...
Bei uns fischen einige Kollegen 2-händig auf Huchen, allerdings meistens mit 14 -15ft langen Prügeln. Das wär mir jetzt aber zu lang (wenn auch durchaus Sinnvoll aufgrund Wurfkomfort und - weite)
Das Projekt werd ich aber erst im Herbst starten, hab z.Zt. ausreichend andere Geräte aufzubauen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
25.07.2011 11:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.747
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Hallo!
Geile Fotos, so genau hab ich mir die Z-Pey-Dinger noch gar nicht angeschaut.
Kann auch nur schreiben was ich in einigen Artikeln in der Fachpresse über die Griffform gelesen hab. Angeblich fällt durch die Griffform, aufgrund der besseren Hebelwirkung u.a. Underhand-Cast leichter. Praktische Erfahrung habe ich allerdings nicht. Ich denk mir halt dass man mit dem neuen Design halt wieder mal Fischer, nicht Fische fangen wollte. Mir gefällts einfach, drum möcht ich mir sowas bauen. Hab aber auch noch keine rechte Idee, wie ich das umsetzen werde...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
25.07.2011 11:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.747
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Zum Motiv für son Projekt denk ich auch, Gut ist was gefällt. Wenns wirklich Vorteile hätte, würden andere Hersteller mit Sicherheit auch in die Richtung gehen...
Sollt aber jemand wirklich Erfahrungen damit haben wär ich für nähere Angaben über Vor- und Nachteile recht dankbar. Noch kann ich ja in jede andere Richtung planen...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
25.07.2011 12:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Huchenpri
User

Dabei seit: 16.04.2011
Beiträge: 42
Herkunft: Graz, Österreich
Themenstarter
 |
|
Burschen...Burschen...Ihr driftet ab vom Thema, ich will euch aber mal kurz was zu den ZSpey-Griffen sagen bevor ich den Thread wieder zurück zum Thema lenke:
Ich hatte des Öfteren das "Vergnügen" diese Ruten zu werfen und Schnüre bzw. Schussköpfe für diese zu schneiden und das Gerät abzustimmen. Der gebogene Griff soll die Aktion der unteren Hand verstärken, das Heranziehen zum Körper wird dadurch erleichtert. Man muss die Griffart aber erst gewohnt werden. Die meisten Zweihandfischer haben bei diesesn Ruten am Anfang das Problem, dass die Rute sich beim Handeln in der oberen Hand (Lager) verdreht und dadurch keine kontrollierten Würfe möglich sind. Hat man den Dreh aber erst mal raus laden sich die Ruten sehr gut....ABER ich konnte bei keinem Werfer und auch bei mir nicht feststellen, dass ich dann weiter als mit meinem gewohnten Setup werfen konnte.
Für mich der größte Negativpunkt ist, dass die ZSpeyruten durch den Griff enorm schwer werden. eine 13´8/9er hat da gleich mal 100 Gramm mehr auf den Rippen als eine normale 13´Gerte. Die 14´Ruten haben dann schon fast über 400 Gramm. Dieses Gewicht merkt man, wenn man mehrere Stunden am Fluss ist.
Nun wieder zur Heavy-Switch-Rute:
Wie Erich schon sagte, Zweihandgerät fürs Huchenfischen perfekt abzustimmen ist schon ein Gebiet für sich. Bin mit meinen Streamergrößen und Wurfweiten ohne Rückschwungplatz eh schon hoch zufrieden, aber ich bin halt Perfektionist und möchte in jeder Situation das Gefühl haben ideal zu fischen.
Die Möglichkeit, die Rute vorne zu kürzen hab ich noch gar nicht bedacht, wird dadurch sicherlich noch spritziger. Den Griff werd ich selber kleben und recht kurz halten. Mit wasserfestem Holzleim sollte das kein Problem mit Springen sein. Ich denke, ich werd es wie Sepp machen und mir den Bartsch-Blank in #10 und 12 Fuss holen.
Petri Niko
|
|
25.07.2011 14:11 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.747
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Sehr schön!
Wennst das Gerät dann mal zuhause hast kannst mir gleich schreiben ob der Blank für den Einsatzzweck (Huchenfischen) was taugt.
Das mit der Switch-Rute zum Huchenfischen hab ich auch schon mal ins Auge gefasst, mir wurde dann aber von einigen (2-Hand-fischenden Kollegen) abgeraten.
Die Argumente dagegen gingen vom Fehlen passender Schnüre über Probleme, die teils schweren Streamer mit der doch recht kurzen Switch-Rute beim Underhand-Cast aus dem Wasser zu bringen bis hin zu der dadurch fehlenden Wurfweite.
Gut, die Kameraden fischen wie schon geschrieben alle 14 - 15 ft 2-Händer, ich hatte bisher noch nicht das Vergnügen, mit einer perfekt abgestimmten 2-Hand Kombi zu fischen und plage mich deshalb noch mit der 10er Einhand ab...
Wenn deine Rute fertig ist schreib bitte n Erfahrungsbericht, vielleicht baue ich dann doch auch noch in diese Richtung.
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
25.07.2011 16:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Huchenpri
User

Dabei seit: 16.04.2011
Beiträge: 42
Herkunft: Graz, Österreich
Themenstarter
 |
|
Servas Sepp,
deine Kollegen haben schon Recht, mit einer Langen Zweihand kann man sicherlich größere Streamer per Underhand werfen. Ich fische selber alle Rutentypen von 9 Fuss Einhand bis hin zu #11 in 14´6. Aber die längeren Bihänder kannst du nur verwenden, wenn genügend Platz am Ufer ist, also keine überhängenden Bäume und sowas. Ich brauch die Heavy-Switch fürs Außenkurvenfischen, da gehts nicht um Wurfweite, sondern darum, recht große Streamer einfach in die Strömung rauszurollieren. Der Fisch steht sowieso im Rinner knapp vor der Uferkante. Für das war die Rute gedacht. Wenn du noch keine Zweihanderfahrung hast wäre eine 13´Klasse 10/11 sicherlich ein guter Einstieg. Zwecks Leinenwahl kann ich dir gerne behilflich sein wenns mal soweit ist.
Petri Niko
|
|
26.07.2011 10:59 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
fluefiske
User

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern
 |
|
Hallo Niko,
jetzt kann ich mich in Deine Situation besser reinversetzen.
Ev. mußt Du nur den XXL - Streamer 10m weit in die Nähe des anderen Ufers befördern,damit er von der Strömung mitgenommen wird.
Denkbar wäre doch auch ein sehr leichter Karpfenblank ( da wüßte ich was Feines ) in etwa 2-2,5lbs mit parabolischer Aktion.
Das WG wäre dann auch kein Thema mehr.
Was meinst Du als "Huchenschreck".
Gruß Erich
__________________ Kaum macht mans richtig - schon klappts
|
|
27.07.2011 19:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Huchenpri
User

Dabei seit: 16.04.2011
Beiträge: 42
Herkunft: Graz, Österreich
Themenstarter
 |
|
Servus Erich,
ich muss den Streamer in die hauptströmung raus bringen (10-15 Meter), das andere Ufer ist allerdings 60 Meter entfernt
Zu deinem Vorschlag mit dem weichen Karpfenblank:
Ist auf jeden Fall eine gute Idee, ABER: Das Wurfgewicht ist insofern ein Problem, dass für so eine Rute keine geeignete Leinen mehr zu bekommen ist. Der Schusskopf sollte nicht länger als 6-7 Meter sein und ca. 40 Gramm wiegen. Ich hab auf dem Markt nichts schwereres als 6Gramm/ Meter gefunden.
Viele "Huchenfliegenfischer" nehmen eine Rute #12 her und knüpfen sich direkt auf die Runningline 2 Meter Monofilvorfach und nen stark beschwerten wassersuagenden Streamer und schlenzen diesen raus. Das hat aber mit Fliegenfischen nix zu tun, es sollte immer noch die Leine das Wurfgewicht sein und nicht der Köder.
Deshalb bewege ich mich immer im Grenzbereich des Fliegenfischens.
Danke für deinen Vorschlag, werd mal beim den Floatblanks schauen.
Petri Niko
|
|
28.07.2011 09:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.747
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
|
29.07.2011 07:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|