CTS Elite Ultra Fine |
martinhaas
User
Dabei seit: 18.12.2009
Beiträge: 233
Herkunft: Rosenheim
 |
|
|
09.03.2011 21:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
Sieht von dem Handy aus sehr gut aus, aber ich guck mir die Rute mal morgen am Pc an. Die Idee mit den Carbon schiebe ringen find ich klasse.
Grüße Markus
|
|
09.03.2011 21:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
martinhaas
User
Dabei seit: 18.12.2009
Beiträge: 233
Herkunft: Rosenheim
Themenstarter
 |
|
Danke Seb für den Tip
Die kleinen Dinger sind aber (zur Abwechslung mal) keine Bläschen, sondern Staub. Hab extra grade nochmal kontrolliert.
Die Fotos hab ich bald nach intensiver Korkbearbeitung im gleichen Raum gemacht.
|
|
09.03.2011 22:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
Angesehen, und für schick befunden
Schöne Abschlüsse hast du gebastelt, nur der Übergang vom worden Abschluss könnte etwas besser sein, aber egal.
Nach welcher Methode hast du den die Spitze eingespeist? Also, hast du die Spitze durch das Spitzenteil durchgezogen, oder einen Stifft an der Vollspitze freigelegt, und die Vollkohle Spitze vorne eingeführt/angeklebt? Hast du die Spitze der CTS noch etwas gekürzt?
Grüße Markus
|
|
10.03.2011 08:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Flow
User
Dabei seit: 01.10.2010
Beiträge: 760
 |
|
Sieht gut aus.
Das mit der hohen Wasserhärte ist so ne Sache - hab mich auch schon bei meinem Gewässerwart beschwert - eigentlich sollte es ja Aufgabe des Gewässerschutzes sein die Gewässer befischbar zu halten - wofür zahlen wir denn jedes Jahr diese hohen Beiträge wenn die das nicht gebacken kriegen die Tümpel eisfrei zu halten
??? - hat leider nix genützt
__________________ Grüße
Florian
Wer anderen eine Bratwurst brät - der hat ein Bratwurstbratgerät
!
|
|
10.03.2011 08:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
martinhaas
User
Dabei seit: 18.12.2009
Beiträge: 233
Herkunft: Rosenheim
Themenstarter
 |
|
@Markus:
Der Übergang Kork-Holz könnte tatsächlich besser sein, da hat leider der Schaumkleber ein unerwünschtes Eigenleben entwickelt. Ist außerdem garnicht sooo leicht, Holzringe an der Ständerbohrmaschine exakt zu bearbeiten.
Die Spitze ist nur von hinten durchgezogen und mit Endfest ca. 3 cm verklebt. Das ST hab ich vorher um die Länge der Vollspitze gekappt (19cm).
Da sich so ein (quasi) Knickfreier Aktionsverlauf ergeben hat, hab ich mich auf diese simple Methode beschränkt. Ring drübergewickelt und gut.
@ Flow:
Find ich auch unverständlich!
Andererseits - bei fast 100 Hektar Wasserfläche und durchschnittlich 20 m Wassertiefe bräuchte man einen relativ großen Tauchsieder um das ganze aufzutauen.
|
|
10.03.2011 09:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|