Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Rutenbau » Projekte » alte Rute umbauen?! » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): [1] 2 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen alte Rute umbauen?!
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
weberei weberei ist männlich
User


Dabei seit: 20.04.2011
Beiträge: 24
Herkunft: NRW

alte Rute umbauen?! Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

ich bin neu hier und möchte mich somit erstmal vorstellen:

Ich heiße Patrick, komme aus NRW und bin 18 Jahre alt.
Neben dem Angeln bastel ich gerne meine eigenen Wobbler und spiele Handball.

Da ich nun Osterferien habe, das Kontingent an Wobblern mittlerweile sehr groß ist, dachte ich: bau doch mal die alte Rute um.
Ich habe sie damals, vor sicher 10 Jahren gebraucht geschenkt bekommen, es war damals meine erste eigene Rute. Sie hat mich früher in den Norwegenurlaub begleitet, wo ich als Kind noch wenig professionell fischte. Dennoch fing ich mit ihr meinen ersten Fisch (kleine Makrele), was auch ein Anreiz ist, die Rute weiterhin in neuem Gewand zu verwenden.

Jetzt habe ich die Rute wiedergefunden und wegen der Langeweile dachte ich an einen Umbau.
Der Griff und der Rollenhalter sind aus Plastik, die Ringe haben alle keine Einlagen. Sie sehen aus wie einfach aus Draht gedreht (Bilder noch unten).

Der genaue Name ist: "Shakespeare 1410-195", Länge eben 195cm, Aktion B (semiparabolisch) Wurfgewicht ist nicht angegeben, ich habe mal zur Probe Jigköpfe an die Schnur gebunden, um dieses grob zu ermitteln. Ich würde sagen, bis 30, maximal 35g kann man damit fischen... Die Angel ist recht schwabbelig, manch einer würde sagen "Lämmerschwanz" Augenzwinkern Vielleicht sogar ein Glasfaser Blank?

Ich habe halt Bock, die Rute umzubauen, weiß nur nicht wozu man diese Rute verwenden kann. Glasfaser wird ja oft für Crankbaits verwendet, aufgrund der Schwabbeligkeit wird sie für andere Dinge nicht infrage kommen, oder?

Wenn es sich lohnt, die Rute umzubauen, würde ich sie gerne wie folgt haben:

- Blank umlackieren (bisher türkis, ich hätte gerne schwarz-weiß oder rot-weiß)
- neuer Griff (Duplon oder Kork ist erstmal egal, gerne auch zweiteilig) und neuer Rollenhalter
- neue Ringe (die jetztigen scheinen relativ schnurunfreundlich)

Wie sollte ich eurer Meinung nach vorgehen?
Lohnt sich ein Umbau überhaupt?
Was brauche ich alles (worauf sollte ich achten)?


Für jegliche Tipps wäre ich sehr dankbar!


Patrick


Achso (Nachtrag): Ich möchte keine Unmengen ausgeben. So bis 50€ wäre das Budget für alles zusammen... Ist das machbar? Die Komponenten müssen auch entsprechend nicht unbedingt das beste vom besten sein.

weberei hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
IMG_3893.jpg IMG_3892.jpg IMG_3889.jpg IMG_3888.jpg IMG_3887.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von weberei: 20.04.2011 18:46.

20.04.2011 18:43 weberei ist offline E-Mail an weberei senden Beiträge von weberei suchen Nehmen Sie weberei in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Tobi Tobi ist männlich
User


Dabei seit: 28.12.2008
Beiträge: 299

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ehrliche meinung:

die sieht noch gut aus, häng sie als schmuckstück an die wand, so wie sie ist!

aus so einer alten glasrute mit messinghülse wirst du keine modernen maßstäben angemessene Rute bauen können! kauf dir lieber für 50€ einen bausatz, hast du vielmehr von
20.04.2011 19:01 Tobi ist offline E-Mail an Tobi senden Beiträge von Tobi suchen Nehmen Sie Tobi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
weberei weberei ist männlich
User


Dabei seit: 20.04.2011
Beiträge: 24
Herkunft: NRW

Themenstarter Thema begonnen von weberei
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Tobi,

danke schonmal für deine Einschätzung!
Naja, nen Bausatz muss nicht unbedingt sein. Wenn schon diese Rute Augenzwinkern

Was meinst du mit Messinghülse? Die Steckverbindung?

Als Wanddeko kann ich mir keine Angel vorstellen, die bleibt wenn ich sie nicht umbaue im Keller. An die Wand hänge ich mir sowas nicht Augenzwinkern

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von weberei: 20.04.2011 19:06.

20.04.2011 19:05 weberei ist offline E-Mail an weberei senden Beiträge von weberei suchen Nehmen Sie weberei in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Flow Flow ist männlich
User


Dabei seit: 01.10.2010
Beiträge: 760

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin!

Das lohnt sich immer - alleine durch den enormen Lerneffekt bei den ersten Projekten - jede Rute wird in der Regel besser als ihr Vorgänger!
- aber vorischt - Rutenbau macht süchtig...... zu spät Lachen-5 Lachen-5

__________________
Grüße

Florian



Wer anderen eine Bratwurst brät - der hat ein Bratwurstbratgerät großes Grinsen !
21.04.2011 08:49 Flow ist offline E-Mail an Flow senden Beiträge von Flow suchen Nehmen Sie Flow in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
murmeli1965   Zeige murmeli1965 auf Karte murmeli1965 ist männlich
User


images/avatars/avatar-271.jpg

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Servus,
ich würde komplett alles vom Blank runterschneiden,
Steckverbindung mit Tape abkleben und den Blank mit 320er Schleifleine von der Farbe befreien.
Lackieren mit der Spraydose ist für einen Anfänger am einfachsten.
Einen Satz Hardloyringe, Rollenhalter Fuji DPS und mittelmäßiger Kork
sollten für den Einstieg reichen.
Da kommst du mit 50€ locker hin.
Der Rest ist Handarbeit.

Gruß Oldi

__________________
Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch... Hand-vor-Kopf
21.04.2011 09:08 murmeli1965 ist offline E-Mail an murmeli1965 senden Beiträge von murmeli1965 suchen Nehmen Sie murmeli1965 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
OnTheMove OnTheMove ist männlich
User


images/avatars/avatar-506.jpg

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich würde das genau so wie Oldi machen.

Kann mir den Blank klasse für Crankbaits vorstellen. Die Aufladung der Glasblanks finde ich auch persöhnlich einfach nur klasse!

Grüße Markus
21.04.2011 09:29 OnTheMove ist offline E-Mail an OnTheMove senden Homepage von OnTheMove Beiträge von OnTheMove suchen Nehmen Sie OnTheMove in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
weberei weberei ist männlich
User


Dabei seit: 20.04.2011
Beiträge: 24
Herkunft: NRW

Themenstarter Thema begonnen von weberei
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Cool, danke euch für die Einschätzungen!

Klingt ja echt gut. Ich denke, da werde ich dann echt mal das Ruten(um)bauen einsteigen. Vielleicht (bestimmt) gefällt es mir ja auch sehr gut und ich baue bald weitere Ruten.

Wie sieht das denn mit dem Lack aus? Ich habe hier gelesen, dass der Lack mit Weichmacher verdünnt werden sollte, da er andernfalls abplatzen könnte. Kann ich dann trotzdem normalen Lack aus dem Baumarkt nehmen (Sprühdose)? Und wie mache ich den Abschlusslack? Ebenfalls einfachen Klarlack aus der Sprühdose, oder sollte es Autolack sein?
Und das Garn: muss es dieses Spezielle sein, oder kann ich auch das aus Mama's Nähkiste nehmen?

Was empfehlt ihr da?
Und in welchem Shop kauft ihr eure Teile? Ich kenne bisher nur CMW...

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von weberei: 21.04.2011 12:15.

21.04.2011 12:14 weberei ist offline E-Mail an weberei senden Beiträge von weberei suchen Nehmen Sie weberei in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
weberei weberei ist männlich
User


Dabei seit: 20.04.2011
Beiträge: 24
Herkunft: NRW

Themenstarter Thema begonnen von weberei
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Lachen-5

Eigentlich wollte ich eben nur schnell mal den Durchmesser des Blanks nachmessen. Doch weil ich dann ja eh schon die Angel in der Hand hatte, wollte ich mal sehen, wie es unter dem Griff aussieht.
Etwa 20 Minuten und einige Schweißtropfen später war der Griff auch schon ab...

Also der Blank an sich ist weiß, was in meinen Augen auf Glasfaser hindeutet, oder?

Muss jetzt nurnoch das Epoxy abmachen, mit welchem die Griffteile befestigt waren. Das werde ich beim Abschmirgeln machen, was ich ja eh noch machen muss, um den türkisen Lack zu entfernen.

Habe den Griff um 5cm gekürzt, da die Abschlusskappe nicht abging. Denke, das ist ok...

Der Durchmesser ist übrigens rund 10mm.

Habe noch ne Frage: Wieviele Ringe sollte die Rute später haben? Jetzt hat sie 5 incl Spitzenring, also 4+1 (glaube das heist so in Fachsprache, wenn ich mich nicht täusche).

weberei hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
IMG_3955.jpg IMG_3957.jpg IMG_3959.jpg

21.04.2011 17:08 weberei ist offline E-Mail an weberei senden Beiträge von weberei suchen Nehmen Sie weberei in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jogi42   Zeige Jogi42 auf Karte
User


Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
wenn er so schwabbelig ist, würde ich mehr Ringe montieren. Feine Einstegringe, evtl. 6+1, je nach dem, wie lange du denGriff machst. Habe auch so einen alten Glasblank umgebaut, wirft sich einfach super.
21.04.2011 20:27 Jogi42 ist offline E-Mail an Jogi42 senden Beiträge von Jogi42 suchen Nehmen Sie Jogi42 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Reinhard 02 Reinhard 02 ist männlich
User


Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.292
Herkunft: BaWü, Heidelberg

RE: alte Rute umbauen?! Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Patrick,

deine Shakespeare ist eine VOLLGLASRUTE aus den 70ern, hatte eine Wurfgewichtsangabe von 50gr und wiegt 330 gr.

Ich bin ein absoluter Fan von Glasruten, allerdings HOHLglasruten.

Wenn Dir sehr viel speziell an dieser Rute liegt, dann bau sie wieder neu auf.

Eine Alternative wäre einen günstigen Glasblank neu aufzubauen.

Den bekommst Du zB. für einen 10er zB. bei Karl Bartsch/ Rutenbauwerkstatt.

Er hat in seiner Tonne einen glaube ich 2,4m blank mit ca. 40gr. Wurfgewicht,

schwarz, 2-teilig, mit dem kann man mehr anfangen.

Bei dem bekommst du auch alles an Teilen, was du brauchst.

Reinhard
22.04.2011 10:41 Reinhard 02 ist offline E-Mail an Reinhard 02 senden Beiträge von Reinhard 02 suchen Nehmen Sie Reinhard 02 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
weberei weberei ist männlich
User


Dabei seit: 20.04.2011
Beiträge: 24
Herkunft: NRW

Themenstarter Thema begonnen von weberei
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke euch beiden für die antworten, speziell Reinhard für die Infos zur Rute! Woher weißt du das? Ich habe mit google leider nix dazu gefunden. Aber gut zu wissen, was das richtige Wurfgewicht ist. Hätte ja doch schon recht deutlich daneben gelegen...

Ich informiere mich mal, was der Unterschied zwischen VOLL- und HOHLglasrute ist, aber ich denke, die Rute werde ich nichts desto Trotz umbauen. Ich sammel Erfahrung, merke ob der Rutenbau was für mich ist und habe am Ende vielleicht sogar ein Schmuckstück...

Ich habe mir jetzt schonmal bei cmw folgende Produkte ausgesucht:

Hardloy Ringsatz Fuji 7+1 (6+1 habe ich in meinem Preisrahmen nicht bei cmw gefunden...)

Winding Check - rot - 10,5mm - 3er Pack

Fuji VSS Rollenhalter Größe 17

Duplon Griffteil passend für Rollenhalter Fuji VSS Gr.17

Duplon Abschlusskappe (Splitgrip)

Foregrip Duplon


Ich habe vor, den Blank komplett vom türkisen Lack zu befreien, darunter ist er weiß. Da meine Rute weiß werden soll, werde ich keinen weiteren Farblack auftragen. Der Griff in schwarz soll einen Kontrast dazu darstellen, ebenso wie die schwarzen Ringwicklungen, die ich anbringen möchte. Im Zusammenspiel mit den roten Akzenten der Wining Checks sollte das ein recht edles Design ergeben. Ich orrientiere mich dabei an den Ruten von Shimano Yasei, welche mir optisch mit dem Schwarz-weiß sehr gut gefallen. Oder auch die Berkley Urban Spirit, die mir ebenso sehr gut gefällt in ihrer Farbgebung.
Duplon (und dann auch noch Splitgrips) sind meiner Meinung nach optisch die besten, vom Griffverhalten her kann ich zwischen Kork und Duplon keinen Unterschied feststellen bzw tendiere zu keinem. Darum kann ich ja nach der Optik gehen, welches Material ich verwende.

Was sagt ihr zu der Bestellung? Insgesamt wäre ich dann bei 34,40€ (ohne Versand). Dazu brauche ich ja noch Klarlack.


Also zusammenfassend nochmal Fragen, die mir bleiben:

1) Passt die Bestellung so?
- Sind die Ringe i.O. (Durchmesser, Anzahl etc)
- Passen die Griffe (Bohrung ist 12mm, Blankdurchmesser ist 10-11mm)
- Fehlt was?

2) Garn:
- Brauche ich spezielles Bindegarn, oder geht auch das schwarze aus Mama's Nähkiste?
- Brauche ich noch so einen Halter, wo ich die Garnspule einspanne, oder geht das Wickeln auch ohne?

3) Lack:
- Welchen Lack nehme ich für's Finish, also ganz zum Schluss? Ich würde gerne Sprühdosen Klarlack nehmen. welchen empfehlt ihr da so? Was wären bessere Alternativen?
- Wenn ich die Griffteile und den Rollenhalter festklebe, kann ich da auch mein 5Minuten Epoxy von Conrad.de verwenden (benutze es derzeit beim Wobblerbau), oder muss es UHU Endfest sein?
- Kann ich das 5Minuten Epoxy für die Ringwicklungen verwenden?
- In welcher Reihenfolge gehe ich vor?
1. Klarlack auf die abgeschliffene Rute und dann alles andere anbringen (Ringe, Griff, Rollenhalter)
2. Alles anbringen und zum Schluss den Klarlack aufsprühen


Ich weiß, es sind eine Menge Fragen, aber ich hoffe, ihr nehmt euch trotzdem die Zeit und beantwortet sie mir.
Dafür schonmal ein dickes Danke!!!

Patrick


PS: Bin übrigens schon wieder etwas weiter, heute gingen die Ringe runter. Der Spitzenring ist auf dem Bild noch dran, ich habe ihn aber inzwischen entfernt.

weberei hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
IMG_3967.jpg

Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von weberei: 22.04.2011 14:37.

22.04.2011 14:33 weberei ist offline E-Mail an weberei senden Beiträge von weberei suchen Nehmen Sie weberei in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jogi42   Zeige Jogi42 auf Karte
User


Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich denke, das passt ganz gut. Ich würde aus dem Ringsatz den 30er weglassen und mit 6+1 aufbauen.
Du solltes spezielles Garn für den Rutenbau nehmen. Ein Wickelmaschine ist schon toll, gibt aber hier auch Beiträge, wie es mit einem Eierkarton als Auflage und einem Buch als Fadenspanner super funktioniert hat. Als Klarlack, der vor den Komponenten auf den Blank kommt, würde ich dir einen 2K-Lack empfehlen. Mit dem Kleber kannst du Griff und Rollenhalter montieren. Um die Ringwicklungen zu lackieren, solltest du einen speziellen 2K Rutenlack nehmen. Daran denken, der Blank muss ständig weiter gedreht werden, wenn man die Wicklungen fixiert, sonst wird es nich rund. Lese dir doch auf Karls Seitze mal die einzelnen Schritte durch, da sind sie einfach beschrieben.
22.04.2011 14:55 Jogi42 ist offline E-Mail an Jogi42 senden Beiträge von Jogi42 suchen Nehmen Sie Jogi42 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
weberei weberei ist männlich
User


Dabei seit: 20.04.2011
Beiträge: 24
Herkunft: NRW

Themenstarter Thema begonnen von weberei
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wunderbar, danke für die Tipps!

Wenn du mir jetzt noch einen Link zu "Karls Seite" geben könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Denn: wer ist Karl?

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von weberei: 22.04.2011 14:57.

22.04.2011 14:57 weberei ist offline E-Mail an weberei senden Beiträge von weberei suchen Nehmen Sie weberei in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jogi42   Zeige Jogi42 auf Karte
User


Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Karl Batsch, ist hier Partner des Rutenbauforums.
http://www.karl-bartsch.de/
22.04.2011 16:06 Jogi42 ist offline E-Mail an Jogi42 senden Beiträge von Jogi42 suchen Nehmen Sie Jogi42 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
weberei weberei ist männlich
User


Dabei seit: 20.04.2011
Beiträge: 24
Herkunft: NRW

Themenstarter Thema begonnen von weberei
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Perfekt, ich danke dir!



EDIT:

1) Muss ich überhaupt die Rute lackieren? Ist doch nicht zwangsläufig nötig, oder? In den ganzen Anleitungen, die ich ergoogled habe, sowie der von Karl Bartsch habe ich nie was davon gelesen, dass der Blank lackiert wurde. Nur von den Ringwicklungen habe ich gelesen...

2) Für ein edleres Design sollte ich aber wohl einen (Schutz-)/ Abschlusslack auftragen, oder? eine glänzende Oberfläche macht sicher etwas her. Was für einen Lack verwendet ihr denn explizit dafür?

3) Im Anhang noch eine kleine Skizze, wie ich mir die Rute vorstelle. Habe eine kleine Änderung zu den bisherigen Planungen vorgenommen: Statt der schwarzen Ringwicklungen werde ich jetzt rote machen. Evtl auch schwarze Zierwicklungen mit rein, aber ich denke das ist mir für den Anfang zu schwer Augenzwinkern

weberei hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Skizze Design.jpg

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von weberei: 22.04.2011 17:37.

22.04.2011 16:27 weberei ist offline E-Mail an weberei senden Beiträge von weberei suchen Nehmen Sie weberei in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Posenrute Posenrute ist männlich
User


images/avatars/avatar-556.jpg

Dabei seit: 28.11.2009
Beiträge: 572
Herkunft: BY/NDS

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo weberei,

um ehrlich zu sein musste ich mir auch eine Träne aus dem Auge wischen, als ich die zerrupfte Rute gesehen habe unglücklich bei mir wäre sowas auch ein Kandidat für die Wand, auch wenn ich solchen Stillleben eher argwöhnisch gegenüber stehe.

Also zu Deinen Fragen:

Zunächst würde ich den Blank völlig herrichten. Also ggf. schleifen und fertig lackieren incl. Klarlack. Mit 2K-Lacken aus dem PKW-Bereich habe ich auch schon gute Erfahrungen machen können.

Dein Handteil kannst Du auch wieder verlängern...auch mit einem Vollglasblank sollte das gehen, ich würde mit einer Hülse arbeiten.

Wenn Dein Blank also wieder wie neu ist, kannst Du an den Aufbau gehen.

Die Ringgröße richtet sich u.a. nach der Verwendung. Als ersten Tipp (denn das ist ein Kapitel für sich) würde ich mir den Bockring ansehen. Ein 30er scheint mir recht wuchtig, evtl. reicht Dir ja auch ein 25er.
Als Faustformel soll gelten: Bockring ca. 50% vom Durchmesser der Abwurfkante der Rolle.
Jetzt könntest Du einfach stur die Größen hinunter schreiten oder Du baust einen "Sprung" ein.
Also bspw.: 25, 20, 16, 12, 10, 08, + 06 oder: 25, 16, 12, 10, 08, 06, +06
So kannst Du Dich an den Standardberingungsschemata orientieren.
Es gibt aber noch andere Konzepte, zumindest ein Konzept, das NGC...

Noch ein Nachtrag: Die Ringe kannst Du auch einzeln kaufen, Du musst keinen Satz nehmen!

Den Duplon musst Du etwas unterfüttern. Dazu wickelst Du straff und gleichmäßig etwas Malerkrepp (Tesa, Nopi) auf den Blank. Wickele entgegen der Aufschieberichtung des Duplons (also von unten nach oben), dann kannst Du den Duplongriff aufschieben ohne das Kreppband zu verschieben. Der Duplon soll sauber auf der Unterfütterung aufliegen. Dellen und Löcher oder Huckel dürfen nicht entstehen! Er sollte sich gerade noch so und gleichmäßig über die gesamte Länge aufschieben lassen.

Der Rollenhalter muss auch unterfüttert werden. Besonders die Bereiche, wo später der Rollenfuß sitzt.
Duplon und RH würde ich mit mit normalem Hochfestkleber anbringen, den Winding Check ggf auch. Schäumenden Kleber benutze ich nur bei Kork.

Zum Bestimmen der Ringpositionen solltest Du Dich erstmal an Standardvorschläge halten und ggf. mit dem Beringungsrechner auf Karls Seite spielen. Auch einige Mitglieder des Forums haben eigene Programme dafür.

Zum Anwinden der Ringe würde ich nur richtiges Bindegarn benutzen. Stärke A ist Standard und wirkt edel, Stärke D wickelt sich etwas einfacher, wirkt aber nicht so gleichmäßig, eher wie ein gewickelter Faden eben.

Zum Lackieren benutzt Du einfach einen 2K-Rutenbaulack...Rod Pro un wie sie alle heißen.
Die erste Lackschicht dünn auftragen, damit sie erstmal in die Wicklung zieht. Die zweite nass in nass hinterher...das reicht oft völlig.
Bläschen im Lack werden einfach mit dem Feuerzeug entfernt. Flamme nicht uter den Lack halten - nur daneben! Und nur kurz! Der Lack fängt durch Wärme auch wieder an zu laufen!

Viel Erfolg - das ist alles kein Hexenwerk...wichtig sind besonders die genaue Planung des Ganzen und anschließnd das ruhige und saubere Arbeiten... Winken1

__________________
Viele Grüße, Posenrute fröhlich

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Posenrute: 22.04.2011 17:41.

22.04.2011 17:33 Posenrute ist offline E-Mail an Posenrute senden Beiträge von Posenrute suchen Nehmen Sie Posenrute in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
weberei weberei ist männlich
User


Dabei seit: 20.04.2011
Beiträge: 24
Herkunft: NRW

Themenstarter Thema begonnen von weberei
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Klasse, vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Hat mir schonmal sehr weitergeholfen.

Dem einen oder anderen mag vielleicht -wie dir- eine Träne kommen, wenn man die Rute sieht und was ich daraus mache. Aber da für mich eh nicht in Frage kommt, sie als "Ausstellungsstück" an die Wand zu hängen oder sonst wohin zu packen, werde ich sie lieber sinnvoll weiter verwenden :-) Geschmäcker sind nunmal verschieden fröhlich



Du hast ja eigentlich schon meine beiden Fragen beantwortet, die ich eben noch in meinen Beitrag reineditiert habe.
Zu dem von dir angesprochenen 2K Lack aus dem PKW Bereich: Wie trägst du den auf? Pinseln, einreiben (Frischhaltefolien-Technik, die hier mal irgendwo beschrieben wurde) oder wie?

Danke nochmal!!!
22.04.2011 17:44 weberei ist offline E-Mail an weberei senden Beiträge von weberei suchen Nehmen Sie weberei in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Posenrute Posenrute ist männlich
User


images/avatars/avatar-556.jpg

Dabei seit: 28.11.2009
Beiträge: 572
Herkunft: BY/NDS

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Den PKW-Lack habe ich mit der Pistole bzw. der Dose versprüht.
Also die Grundfarbe vorweg und den Klarlack hinterher. Als gut hat sich der orig. Klarlack von VW in den kleinen Dosen erwiesen (lag halt daran, dass der gerade greifbar für mich war).

Ansonsten geht auch die Frischhaltefolientechnik super. Dazu brauchst Du nur ein wenig Lack anzurühren, der eigentlich für die Binungen ist. Jetzt Folie über den Finger und Lack DÜNN aufreiben (achte auf Staub).
Wenn Du das Gefühl hast, es sei eigentlich zu wenig Lack auf dem Blank, ist es gerade richtig! Reib den Blank kräftig aber dünn ein. Achte auf einen gleichmäßigen, hauchdünnen Auftrag.
Ggf. noch mit dem Campingkocher oder über der Herdplatte drehend erwärmen und der Blank sieht tatsächlich aus wie gerade gekauft!
Zum Trocknen reichen lange Nägel, auf die die Blankteile gestellt werden.

Um das Spitzenteil halten zu können, bau Dir aus Resten einen kurzen, provisorischen Einschub, den Du dann halten kannst.

Geht echt super!

__________________
Viele Grüße, Posenrute fröhlich

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Posenrute: 22.04.2011 17:58.

22.04.2011 17:55 Posenrute ist offline E-Mail an Posenrute senden Beiträge von Posenrute suchen Nehmen Sie Posenrute in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
weberei weberei ist männlich
User


Dabei seit: 20.04.2011
Beiträge: 24
Herkunft: NRW

Themenstarter Thema begonnen von weberei
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Super, das klingt perfekt.
Werde dann mit der Frischhaltefolien-Technik und dem Lack für die Ringwicklungen versuchen, die perfekte Oberfläche zu erzeugen.


DANKE SEHR!!! Hast mir echt sehr weitergeholfen!
22.04.2011 18:05 weberei ist offline E-Mail an weberei senden Beiträge von weberei suchen Nehmen Sie weberei in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Posenrute Posenrute ist männlich
User


images/avatars/avatar-556.jpg

Dabei seit: 28.11.2009
Beiträge: 572
Herkunft: BY/NDS

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

achso:

Ich hab grad gesehen, dass Du die Checks im Dreierpack, also in einer Größe kaufen willst...

Würde ich nicht, aus zwei Gründen:

1. Du könntest Dich ärgern, wenn die oberen "Luft" haben. Den oberen müsstest Du dann evtl. mit ner Wicklung unterfüttern, bei den anderen beiden gehts schon nicht mehr.....(ok, ich bin da echt pedantisch, aber ich wollte es Dir nicht vorenthalten smile )

2. Du ärgerst Di garantiert, wenn der Check zu klein ist, und ggf. sogar zur Sollbruchstelle wird. Die Biester dürfen nie direkt und stramm am Blank sitzen.

Hast Du 10mm Blank, nimmst Du 10,5mm usw.

Miss lieber genau nach und gib 1,50 EUR mehr aus

__________________
Viele Grüße, Posenrute fröhlich
22.04.2011 18:08 Posenrute ist offline E-Mail an Posenrute senden Beiträge von Posenrute suchen Nehmen Sie Posenrute in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Seiten (2): [1] 2 nächste » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Rutenbau » Projekte » alte Rute umbauen?!

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH