Suche Wallerrutenblank |
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Hallo Leute
Ich möchte mir in absehbarer Zukunft gerne 2 Wallerruten zulegen. Könnt ihr mir den ein oder anderen Tipp geben was für ein Blank und Ringe da sinnvoll sind. Bin einer von der Sorte der eigentlich immer so leicht wie möglich und nur so schwer wie nötig fischt. Aber was ich bisher von diesen Tieren (die ich leider nur in kleinerer Variante als Beifang hatte - bis jetzt) gehört habe brauche ich da was mit etwas mehr Power!
Bisher geht meine Tendenz eher zu Glasfaserstecken. Haut mal rein.
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
11.02.2008 19:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Andi
Administrator
    

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 656
Herkunft: Österreich, Tirol
 |
|
Hi Alex hallo Zusammen!
Ich hab doch schon einiges an Wallerblanks gesehen und gefühlt....
Wichtig ist mal grundsätzlich zu wissen welche Art der Fischerei du betreiben möchtest. Willst du Stell- bzw. Ansitzfischen oder vom Boot aus auf Waller angeln.
Danach richtet sich natürlich auch die Länge der Ruten. Beim Stellfischen würd ich einen Blank bevorzugen der von 2,75 lieber 3m und 3,60m liegt und ein Wurfgewicht bis 300gr. aufweisst.
Beim Angeln vom Boot 1,90 - 2,75m und ein WG bis 600gr. Für mich persönlich der perfekte Wallerblank wird von Conoflex produziert. Der Blank hat eine sehr schöne weiche Spitze eine parabolische Aktion aber nach dem zweiten Drittel also schon fast am Handteil richtig bums.....
Ich hab mir vor kurzem die blanks vom Karl in 8 und 9ft angesehen und diese haben eine sehr große Ähnlichkeit mit den blanks die ich als perfekt empfinde.
__________________ LG
Andi
|
|
12.02.2008 07:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Carras
User
Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 192
 |
|
Hallo
Meine Wallerrute war mein erstes Rutenbauprojekt. Da ich (bedingt durch die Gewässer in meiner Umgebung) vom Ufer aus angle, habe ich eine längere Version gewählt.
Blank:
Century Armalite CPT Cat in 11 ft 7,5 lbs.
Allerdings habe ich die Spitze um ca. 10 cm gekürzt, da diese relativ dünn ist.
Der Blank ist eher als "Weich" zu bezeichnen, arbeitet unter Volllast bis ins Handteil (eben Armalite - CPT typisch), hat aber richtig Dampf.
Ringe:
Fuji Hardloy BNLG (9+1). Alle Ringe sind mit Unterwicklung. Ob die Ringe nun mit geflochtener Schnur auf Dauer halten werden, das wird die Zeit weißen. Mir wurde aber zugesichert, daß die Ringe problemlos dafür verwendet werden können.
Rollenhalter:
Fuji Heavy Duty
Griff:
Geteilter Duplon mit zusätzlichen Vorgriff (Kampgriff)
Gruß
Carras
|
|
12.02.2008 08:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Ralf

User

Dabei seit: 18.01.2008
Beiträge: 538
Herkunft: St.Wendel, Saarland Skype-Name: magWibreVE
 |
|
RE: Suche Wallerrutenblank |
 |
Ich habe in den letzten 12 Jahren so manches an Lehrgeld beim Thema "Waller-Ruten" bezahlt und möchte daher noch ergänzend hinzufügen:
- Maximale Rutenlänge von Land aus 3,20 m (sonst drillst du dir einen Wolf bei großen Fischen); geh am besten gar nicht über 3,00 m. Diese Länge kannst du auch vom Boot aus noch fischen.
- Vom Boot aus maximal 3,00 m, besser nur 2,80 m. Hier sollte die Teilung möglichst am Handteil erfolgen, wo der Blank am dicksten ist.
- Eine Überschub-Verbindung ist vielleicht nicht ganz so schick wie ein verzapfter Blank, hält aber zuverlässiger.
- Wallerschleim lässt sich von Duplon leichter entfernen als von Kork. Daher tut's die preiswerte Alternative in schwarz.
__________________ Gruß Ralf
|
|
12.02.2008 10:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Armin
User
Dabei seit: 07.02.2008
Beiträge: 5
Herkunft: Aalen
 |
|
Hallo!
Geteilte Griffe, halte ich bei Wallerruten nicht vorteilhaft, vorallem dann wenn der nackte Blank am Rutenhalter anliegt.
Bei Bootsruten sonst wie bereits geschrieben relativ weiche Spitze und genug Lifting Power. Langer Vorgriff (+15cm), Rollenhalter DPSH und da es bei mir auf dem Boot manchmal etwas rauer zugeht, sehr stabile unterwickelte Ringe in Zukunft kann es sogar sein dass ich welche ohne Einlagen verwende.
Das beste was ich besitze ist eine Panzerantenne aus Glasfaser habe ich auf 2,50m gekürzt einteilig mit Tubedurchmesser 6 mm.
|
|
12.02.2008 17:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
Themenstarter
 |
|
Eine Panzerantenne!?!?!?!? OK, schraube ich mir morgen bei meinem Nachtbarn ab...!!! Im ernst??
Geteilten Griff würde ich schon ganz gerne machen, da mir ein durchgehender nicht besonders gefällt.
Warum sollte ich beim Fischen vom Boot ca. 600gWg haben und vom Ufer aus nur die Hälfte?? Wenn ich das mal mit der Karpfenangelei vergleiche wähle ich vom Boot aus immer eine Nummer leichter, da ich da ja meist nicht sehr weit werfen muß! Meine Karpfenruten vom Boot sind auch 13" wie vom Ufer - stehe eher auf längere Sachen!! Beim Pilken auf der Ostsee war meine Rute mit 3,6m auch immer die Längste.
Schon mal Danke für die Tipps
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
12.02.2008 19:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Ja Alex,
hast Du keine Panzerantenne zuhaus?
Sind aber auch wirklich schwer zu kriegen. Die werden richtig sauer, wenn man sie ihnen abschraubt
Auch die ersten Karpfen Specimen-Ruten wurden aus Panzerantennen gemacht.
Zur Wallerrute:
Ich würde Dir auch empfehlen keine Überlänge zu benutzen. Vom Ufer 2.70-3m , im Boot 2,10-2,40m das Handling ist besser und die Kraft, die Du auf den Fisch ausüben kannst, größer.
Vom Boot etwas mehr Power, da es sich hier um reinen Nahkampf handelt und die Kräfte des Fisches (und auch Deine) vor allem am Anfang des Drills fast ungefiltert übertragen werden. Das Ganze spielt sich oft auf eine Distanz von wenigen Metern ab.
Der geteilte Griff wird dann zum Problem, wenn Röhrenrutenhalter verwendet werden. Dann liegt der nackte Blank meist genau an der Kante des Rutenhalters an. Das endet oft nicht so gut.
Was ich momentan in Gebrauch habe und empfehlen kann North-Western Catfish in 9´
Vom Boot einen Ableger der Imax-Boat in 8´50lbs, ich weiß aber nicht ob es Blanks zu kaufen gibt.
Klassiker sind sicherlich Conoflex und die alten Sportex-Glas-Blanks, wenn sich der Panzerfahrer zu sehr wehrt
__________________ *
Wer nichts weiß muß alles glauben
*
|
|
12.02.2008 20:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Michel
User
Dabei seit: 08.01.2008
Beiträge: 96
 |
|
Hi Alex, auch ich habe schon so einiges an Wallerruten besessen und in der Hand gehabt, aber im Grunde ist schon alles gesagt worden, vom Ufer nicht viel länger als 3 m und vom Boot liegt in der kürze die Würze
Meine erste Wallerrute war eine Browning Musso sie war 3 m und hatte ne Uptite Teilung, ich kann dir sagen das war ein Prügel anno 1993, danach hab ich mit DAM und Sportex rumgemacht und die ein oder andere Rhino war auch dabei, heute fische ich lieber meine selbstgebauten aus Sportex und Pac Bay Blanks und bin rundum zufrieden damit
__________________ the world is full of kings and queens who blind your eyes then steal your dreams "its heaven and hell"
Gruß Michel
|
|
12.02.2008 20:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
Themenstarter
 |
|
Denke ich werde unseren Karl mal wegen den Ruten anhauen die Andi als zumindest fast perfekt findet. Aber die 3m sollen sie schon haben - kürzer komme ich mir vermutlich ein wenig doof vor... Bin doch auch schon groß
Denke nicht, dass ich zumindest zu Beginn mit den ganz Dicken rechnen muß, daher schätze ich mich so ein das meine Kräfte ausreichen werden. Muss mir dann mal das Blank anschauen, aber denke schon, dass es ein geteilter Griff sein muß. Meine Ruten werden eher nicht in eine Röhre kommen, aber wer weiß was die Erfahrung irgendwann mal bringen wird...
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
12.02.2008 20:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
stephan

Dabei seit: 26.01.2008
Beiträge: 68
Herkunft: Freiburg
 |
|
hallo alex ,
bei cmw / online katalog / rutenbau / sonderposten blanks , gibt es 2 schöne blanks cmw force waller in 2,4 m 100-250 gr wg und 2,7m 80-200 gr wg .
den längeren finde ich gut zum uferfischen boje oder u pose .
ich habs auch zu wallerfischen lieber ein wenig leichter was die ruten angeht , rolle ,schnur usw allerdigs nur das stärkste .
vom boot aus solltest du aber wirklich maximal 2,4 m fischen , sonst bekommst du beim landen probleme .
mfg
stephan
__________________ Alles was mein Leben lebenswert macht , ist unmoralisch , ungesetzlich oder fettbildent .
|
|
12.02.2008 21:14 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
ericu
User
Dabei seit: 09.01.2008
Beiträge: 19
Herkunft: Burgenland/Österreic
h
 |
|
Hallo!!!
Schau dir mal den neuen Century catfishblank an! Gibt auch in 10 ft. Geiles Ding und nicht ganz so dick wie Glasruten aber trotzdem sehr weich...
Ciao ciao, Erich
|
|
14.02.2008 23:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Mikluge
User
Dabei seit: 03.03.2008
Beiträge: 9
Herkunft: Sulingen NDS
 |
|
Hi,
ich bin auch auf der Suche nach einem Wallerblank.
Soll mein erstes Projekt werden, daher wollte ich erstmal nicht in den High-End bereich.
Die Ruten sollen nicht so megasteif werden, da sie fürs Stillwasser und leichte Strömung gebaut werden sollen. Allerdings sollen sie auch noch genügend Rückrad haben, falls der Große mal beißt.
Ich habe da eigentlich schon zwei Blanks im Auge, einmal den CMW Force in 2,70m, oder Pac Bay PBX II in 3m.
Den Pac Bay wollte ich im Winter schonmal kaufen, allerdings hat sich da was Anderes ergeben.
Mich würde jetzt mal eure Meinung zu den Blanks interessieren, da ich leider nicht die Möglichkeit habe sie vorher mal in die Hand zu nehmen. Andere Vorschläge sind natürlich auch erwünscht.
Gruß
Mike
|
|
11.03.2008 14:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|