Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Blanks » Fliegenrutenblank » PacBay vs Batson » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen PacBay vs Batson
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
laverda   Zeige laverda auf Karte
User


images/avatars/avatar-354.jpg

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein

PacBay vs Batson Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Ruten-Gilde,
ich habe gerade eine Aussage von Fluefiske zum 4tlg. Batson RX7 #5 gelesen und möchte gerne nochmalö nachhaken.

Die PacBays RF2F905, RF2F906 2-tlg. habe ich aufgebaut, z.T. zurechtgeschnippelt und viel geworfen.

Der gekürzte 6er ist als 7er Rute richtig gut geworden, mit den ungekürzten bin ich nicht so zufrieden, ich habe das Gefühl, dass die im Oberteil „weich einknicken“ und die Spitze nicht so recht zum ausgeprägt kräftigen Rückgrat passt. Daher überlege ich langfristig, die Klassen 4, 5, 6 mit Batson Blanks aufzubauen. Mir liegt beim Werfen stramme (nicht steife) Aktion mit sensibler Spitze, auch von der Länge her würde ich bei Einhändern eher Richtung kürzer als länger tendieren. Ab ca 20gr Schussgewicht sind eh Switch-Rods geplant.
Wie würdet ihr den Unterschied der genannten PacBays zu den Batsons einschätzen. (Ich bevorzuge 2tlg. Ggf. eine zweite 5er 4-teilg.)

__________________
Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
08.03.2010 17:27 laverda ist offline E-Mail an laverda senden Beiträge von laverda suchen Nehmen Sie laverda in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fluefiske
User


images/avatars/avatar-1109.jpg

Dabei seit: 05.03.2009
Beiträge: 943
Herkunft: Kaiserslautern

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
ich war auch etwas überrascht,als ich die erste Traditionell 2 in der Hand hatte,denn die beiden Spitzenteile der 4-teiligen waren gefühlt eine halbe Klasse leichter.Also bei einer 4er Rute die Spitze dann eher 3/4.Für manche Situationen finde ich das gar nicht schlecht,denn man kann etwas feinere Vorfächer fischen,wenn die Spitze sensibler ist und sollte mal was Grösseres am Haken sein,ist noch reichlich Power im Handteil vorhanden.

Die Batson RX7 hat eine flotte, eher parabolische oder Compound-Aktion.Die Biegung geht bei Belastung harmonisch bis ins Handteil.Diese Serie fällt etwas kräftiger aus,in etwa eine halbe Klasse höher.
Meine alte PacBay #5 hat eine ähnliche Aktion wie die RX7,schön geschmeidig bis ins Handteil.
Das ist mein Eindruck.

Gruß Erich

__________________
Kaum macht mans richtig - schon klappts Daumenhoch2
08.03.2010 18:41 fluefiske ist online E-Mail an fluefiske senden Beiträge von fluefiske suchen Nehmen Sie fluefiske in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
karpfenkuno   Zeige karpfenkuno auf Karte karpfenkuno ist männlich
User


Dabei seit: 06.02.2008
Beiträge: 450
Herkunft: München

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von fluefiske
Die Batson RX7 hat eine flotte, eher parabolische oder Compound-Aktion.Die Biegung geht bei Belastung harmonisch bis ins Handteil.Diese Serie fällt etwas kräftiger aus,in etwa eine halbe Klasse höher.


sehe ich von der Aktion genauso, die Blanks fallen jedoch recht kräftig aus. Ich habe eine Batson RX7, 8ft, #5, 4-teilig vermessen lassen. Die 5er-Rute ist in Wirklichkeit eine kräftige 6er.
09.03.2010 08:12 karpfenkuno ist offline E-Mail an karpfenkuno senden Beiträge von karpfenkuno suchen Nehmen Sie karpfenkuno in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
laverda   Zeige laverda auf Karte
User


images/avatars/avatar-354.jpg

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein

Themenstarter Thema begonnen von laverda
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Erich, Karpfenkuno,
das hilft mir ein gutes Stück weiter. Wenn ich eh von 4-6 aufbaue, fang ich mit der 5er an, da kann ja dann nix schiefgehen. Außerdem bin ich nicht fies vor ein wenig Schnippelei. Daumenhoch3

__________________
Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
09.03.2010 23:51 laverda ist offline E-Mail an laverda senden Beiträge von laverda suchen Nehmen Sie laverda in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Blanks » Fliegenrutenblank » PacBay vs Batson

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH