Greys Prowla Platinium Specialist 2,70 50-100g zur Kajakrute umbauen |
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
 |
|
Greys Prowla Platinium Specialist 2,70 50-100g zur Kajakrute umbauen |
 |
Moin,
es geht um eine Greys Prowla Platinium Specialist in 2,70m mit einem WG von 50-100g.
Ich baue mir diese zu einer kürzeren Kajakrute um. Geplanter Einsatz ist das Schleppfischen auf Hin und Rückweg, und das aktive Fischen mit etwas größeren Gummifischen und Wobblern (eher selten, wenn es geht nehme ich eine Fliegenrute).
Zersägt habe ich das Handteil (siehe Bild) schon und zurzeit würde die Rute 2,14m lang werden, wenn das vordere Teil von hinten in das Handteil eingeführt wird. Der ehemalig zweite Ring liegt jetzt bei 64cm ab Mitte Rollenhalter. Ich würde den 20er Seaguide TiXTLSG (ID 15mm, Höhe 33mm) gegen den ursprünglichen Starter in 25 (ID 20mm, Höhe 42mm) tauschen. Ringfolge wäre dann 25-16-12-10-8. Perfekt von der Flucht wäre ein Abstand von etwa 68-69cm. Leider bekommt man die Wicklungen nicht so runter, dass man es nicht mehr sieht.
Wenn 64cm reichen, dann würde ich den Kompromiss eingehen.
Oder passt der alte 20er noch? Beim Schleppen sehe ich da kein Problem. (Beim aktiven Werfen werden es keine Gewaltwürfe werden.) Gefischt wird wohl eine 4000er Shimano Technium.
Bei diesen Ruten kenne ich mich noch nicht so aus, was meint ihr
Ob ich das vordere Teil noch halbieren werde ist noch nicht klar. Sollte mich die Länge in der hinteren linken Rutenhalterung beim Fliegenfischen behindern, dann bestimmt.
Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Jeronimo66: 22.05.2022 13:24.
|
|
22.05.2022 13:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
Themenstarter
 |
|
Moin!
Ich habe den 20er Ring jetzt gegen den 25er getauscht, da ich Sorge hatte, dass die Schnur beim Wurf an den Blank klatscht und sich mal unglücklich um den Ring legt. Mit den Schnurwinkeln unter Belastung bin ich nicht ganz so glücklich. Das war mit dem 20er Ring deutlich harmonischer, abgesehen vom ersten Winkel von der Rolle aus. Auch sieht die Biegekurve bei 750g Belastung schlechter aus. Bei voller Länge kam sie mir recht harmonisch vor. Jetzt ist der Bereich vor der Steckverbindung ein wenig zu schwach und es ist ein Weak-Spot entstanden. Den habe ich vorher überhaupt nicht gesehen. Ich denke die Lastverteilung war bei dem längeren Handteil harmonischer. Geworfen habe ich noch nicht, es ist im Moment zu viel Wind für einen vernünftigen Wurftest. Ich gehe aber davon aus, dass es für meine Zwecke völlig ausreicht.
Auch wenn die Messergebnisse suggerieren, dass der gekürzte Blank etwas stärker geworden ist, denke ich eher er hat etwas vom maximale Wurfgewicht verloren. Hier sehe ich auch eine Grenze der 15° Vermessung. (Die war allerdings weder für Spinnruten noch für so schwere Ruten gedacht.)
Messung jetzt (vorher): 3,75° 120g (116g), 15° 116g (480g)
Der Wurfgewichtsrechner gibt 34-96g (33-93g) an. Ich habe die Rute zwar nie über 50g belastet, was noch nicht die obere Grenze war, sondern das Gewicht meiner schwersten Gummifische. Aber 90g halte ich für etwas hoch angesetzt.
Die Rute ist jetzt 57cm kürzer geworden und hat mit 2,13m jetzt eine gut zu händelnde Länge für das Kajak. Das Kürzen des Handteils ist völlig unproblematisch. Die Endlänge ist zwar abhängig vom Konus und nur ungefähr zu bestimmen. Dafür braucht man nichts einschleifen, sondern sägt den Blank am Griff ab und passt ihn von hinten wieder ein. Ich hätte mir vorher aber die Biegekurve der erwarteten Endlänge unter Belastung ansehen sollen. Hätte ich die gesehen, hätte ich den Blank noch von Innen etwas verstärkt. Vermutlich hätte ich aber das Handteil nur soweit abgesägt, dass der Zapfen in den Blank passt. Aber hinterher ist man immer schlauer.
Insgesamt kein Reinfall, aber auch kein wirklich gutes Ergebnis. Ich hatte die Rute halt noch rumliegen und denke nicht, dass ein Verkauf weit über 50€ gebracht hätte. Dafür hätte ich keinen guten Kork, plus Softtouch Rollenhalter und Seaguide TiXTLSG Ringe bekommen, geschweige denn einen guten Blank.
Sollte sich die Rute für den Einsatzzweck gut machen, dann werde ich ihr noch mal eine bessere Ringaufteilung spendieren. Gute Bilder gibt es nichts, ich habe die Rute pragmatisch und nicht schön umgebaut. Dafür hat es, ohne die Kopfarbeit, auch kaum mehr als zwei Stunden reine Arbeitszeit gekostet.
Gruß
Carsten
Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Jeronimo66: 28.05.2022 15:16.
|
|
28.05.2022 11:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
miso
User

Dabei seit: 20.01.2021
Beiträge: 1.086
Herkunft: Wilder Süden
 |
|
Hallo Carsten,
wieder mal ein interessantes Projekt
Ich hätte das Handteil auch noch etwas verstärkt. Die Biegekurfe geht doch deutlich bis an den Griff.
Würde ja reichen, noch ein passendes Stück vom Ende des Griffs bis ein paar Zentimeter über den Griff in den Blank rein zu kleben, um ein bisschen mehr Rückrat zu haben.
Würde aber erst mal einen dicken Brocken damit drillen, vielleicht passt es ja so auch schon
TL Michael
__________________ "Schützt die Würmer, fischt mit der Fliege"
|
|
28.05.2022 14:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Da sind sie wieder, die Rutenzusammensäger! Schön, mein Lieber!
LG,
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
|
|
28.05.2022 16:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jeronimo66
Moderator
  

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von miso
Hallo Carsten,
wieder mal ein interessantes Projekt
Ich hätte das Handteil auch noch etwas verstärkt. Die Biegekurfe geht doch deutlich bis an den Griff.
Würde ja reichen, noch ein passendes Stück vom Ende des Griffs bis ein paar Zentimeter über den Griff in den Blank rein zu kleben, um ein bisschen mehr Rückrat zu haben.
Würde aber erst mal einen dicken Brocken damit drillen, vielleicht passt es ja so auch schon
TL Michael |
Moin Michael,
dass die Biegekurve deutlich bis in den Griff geht sieht auf dem Foto tatsächlich so aus. War mir nicht so aufgefallen also habe ich die Rute nochmal eingespannt. Dem ist auch nicht so. Die Biegung geht zwar bis zum Griff aber nur geringfügig, selbst bei sehr hoher Belastung. Da täuscht das Foto und ich finde es völlig in Ordnung. Die "Schwäche" liegt eher direkt vor der Steckverbindung und tritt auch erst bei Belastung über die 15° hervor. (Bei Fliegenruten mache ich das inzwischen routinemäßig, warum ich es bei dieser Rute versäumt habe
. Na ja, solange ich aus Fehlern lerne.)
Das erneute Öffnen des Griffes würde ich gerne vermeiden, da ich den alten Butt nach der Griffkürzung mit einem Zapfen wiedereingeklebt habe. Nun müsste ich die Rute mittem im Griff öffnen. Ich hoffe auch darauf, dass die Rute auch so passt.
Gruß
Carsten
@Frank: Und das nächste Opfer wartet schon!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Jeronimo66: 29.05.2022 06:32.
|
|
29.05.2022 06:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|