Jede Menge neue Rutenbauclips für die dunkle Jahreszeit |
chrischan
User

Dabei seit: 24.02.2010
Beiträge: 474
Herkunft: Berlin
 |
|
|
11.11.2015 20:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Pendergast

Dabei seit: 07.05.2009
Beiträge: 1.156
Herkunft: Bodensee
 |
|
Gefunden hab ich die Videos auch schon vor einiger Zeit, da war aber noch nicht so viel vorhanden. Daher hab ich es dann auch wieder vergessen. In der letzten Wochen hat er ja ordentlich nachgelegt. Hab ihn mal abonniert.
__________________ Grüße
Oli/Pendergast
|
|
12.11.2015 09:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lemberger
User
Dabei seit: 13.10.2010
Beiträge: 311
Herkunft: BaWü
 |
|
Moin,
hab mir jetzt mal ein paar der Videos angeschaut und finde die richtig gut. Viele Tipps und Tricks dabei, auf welche man selbst nicht so einfach kommt.
OK, nicht jeder hat solch eine Ausrüstung (Drehbank,usw) zur Verfügung, aber es sind oft auch nur Kleinigkeiten, welche das Rutenbauerleben erleichtern.
Ich schau da jetzt öfter mal rein.
|
|
13.11.2015 08:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Ich habe mir gerade den ersten Teil der Reparatur der im Handteil gebrochenen Shimano Lesath angeschaut.
Wie Theo da die noch zusammenhängenden Teile einfach so durchbricht und abdreht, finde ich nicht gut.
Dabei kann es nämlich auch zu unnötigen Rissen der inneren Lagen im blank führen.
Sauber Absägen halte ich für sehr viel besser!
Reinhard
|
|
14.11.2015 10:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
chrischan
User

Dabei seit: 24.02.2010
Beiträge: 474
Herkunft: Berlin
Themenstarter
 |
|
Hi Reinhard,
da bin ich auch drüber gestolpert - eine Dremel oder die Schlüsselfeile wäre hier sicherer.
Dennoch konnte ich mir schon einige Tips abschauen und es sind definitiv mehr Ruten zu retten als ich bisher dachte - und hier steht viel Schrott
Du hattest ja mal die Herstellung von Zapfen mit Verstärkung mit schönen Bildern untermalt (Sportex 4-teilig?). In den Videos wird dieses Thema auch ausführlich beschrieben.
Und auch für den Einbau einer Solitip steht nun wieder eine bebilderte Anleitung zur Verfügung, nachdem sie damals irgendwann von seiner Seite verschwunden war.
Also insgesamt finde ich die Clips ganz gut. Nur die Lieder seiner Band kann ich mittlerweile Synchronsingen....
Beste Grüße
Christian
|
|
15.11.2015 11:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Martini
User
Dabei seit: 09.05.2013
Beiträge: 268
 |
|
"she called me a bastard and I caled her a bitch"
|
|
15.11.2015 11:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Vielen Dank für die nette Informationen rufen Sie uns
__________________ Alaina Moor
|
|
13.12.2018 19:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Helmholtz
User
Dabei seit: 24.03.2013
Beiträge: 392
 |
|
Kann mir jemand sagen wo die bebilderte Anleitung für einen Solitip Umbau abgeblieben ist? Kann sie nicht mehr finden?
Danke,
Patrick
__________________ Nagel fly rods and fly reels
www.nagelrnr.com
|
|
21.06.2020 10:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus,
ich denke, die wurde mal wegen zu vieler Nachahmer gelöscht. Ist zumindest irgendwo mal so gestanden. Habs auch kürzlich gesucht und nicht mehr auftreiben können. Gut, dass ich es mir einigermaßen eingeprägt hatte, es hat ganz gut geklappt und hält auch...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
22.06.2020 07:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Es gibt ein neues Video von Theo.
https://www.youtube.com/watch?v=ZE1k82CT6vo
Allerdings stimme ich mit einer Aussage von ihm überhaupt nicht überein:
Das sich die Schnurklasse durch eine neue Solispitze ( bei einer 4-teiligen Rute) um eine Klasse verringert.
Das ist meiner Meinung nach falsch, denn die Schnurklasse - also die max. Belastung - kann sich nicht durch eine nachgiebigere Spitze verringern.
Die untere Hälfte der Rute bestimmt das max. Wurfgewicht - egal was da oben die Spitze macht. Es lassen sich vielleicht leichtere Gewichte ( beim Fliegenfischen = kürzere Schnurlängen) besser werfen, aber das max. Wurfgewicht bleibt davon unberührt - völlig egal, was Theo da bei seinen Messungen ermittelt!
Es wäre, physikalisch betrachtet, sogar eher das Gegenteil der Fall.
Wenn sich nämlich die Spitze schneller wegbiegt - weichere Solitip, verringert sich eventuell der Hebel auf die untere Rutenhälfte - minimal.
Dadurch könnte ich die untere Rutenhälfte mit mehr Gewicht belasten, um eine gewisse Auslenkung zu erfahren.
Aber diese Auslenkung bekomme ich bestimmt nicht jetzt durch ein geringeres Schnurgewicht (niedrigere Schnurklasse), wie er behauptet.
Reinhard
|
|
22.06.2020 19:13 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo Reinhard,
vielleicht hat er nicht ganz unbegründet Sorge um seine Spitze? Ansonsten kann ich Deine Gedanken durchaus nachvollziehen und sind in meinen Augen nicht ganz unberechtigt. Für mich erklärt sich seine Ansicht aus dem Gesamtkonstrukt, was durch seine Vollkarbonspitze doch ziemlich verändert wird, in, sagen wir mal deutlich weicher gefühlt. Und wenn ich das mit dem selben oder höheren Wurfgewicht belaste, dann wirft das irgend wie shyce - gefühlt!
Und natürlich, wenn Du eine Messung machst, biegt sich mit einer weicheren Spitze die Rute bei selbem Gewicht weiter, also über die 3,5/15 Grad hinaus. Wenn man nun in seinen Gedanken weiter vorgeht, folgt daraus logischer Weise ein geringes Wurfgewicht. Was aber nach Deiner Meinung und meiner Meinung nicht unbedingt logisch richtig ist, aber vermutlich in der Praxis keine Freude bereitet, wenn man das ignoriert. Weil die Rute insgesamt betrachtet nicht "optimal" geladen wird.
Überhaupt, würde ich es mir dreimal überlegen, an welchen Blank ich heute eine weiche Vollcarbonspitze hin hänge und damit meine gesamte Charakteristik grundlegend verändere! So toll, wie das immer grundsätzlich rüber kommt, ist das in meinen Augen gar nicht! Wenn man es ganz hart formuliert, verschlechtert sich die Dynamik und Präzsion von schnellen Ruten doch ganz erheblich. Das ist ja schon allein deshalb so, weil die Vollcarbonspitzen sicher eine ganze Ecke schwerer sind. Allein das höhere Eigengewicht verursacht schon eine ganz andere Charakteristik. Ich popel doch nicht in eine ultra dünne und leichte Sage eine "Matschewski Spitze"! Da müsste ich schon sehr verzweifelt sein.
Sind wir mal einer Meinung?
Frank
__________________ Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von fly fish one: 22.06.2020 21:20.
|
|
22.06.2020 21:08 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Helmholtz
User
Dabei seit: 24.03.2013
Beiträge: 392
 |
|
Danke für eure Antworten.
Ist schon klar dass das nicht jedermans Sache ist - aber mal abgesehen davon gehts mit eher um die Technik an und für sich.
Falls jemand das Tutorial noch hat wäre ich dankbar, gerne auch per PN.
Er Schleift die Spitze ja runter und steckt sie von vorne rein, oder? Also mit Absatz? er belässt sie nicht konisch und zieht sie komplett von hinten durch?
Und wickelt er nur mit Roving um das original Spitzenteil oder kommt da auch UD drauf in Blank Richtung?
Grüsse,
Patrick
__________________ Nagel fly rods and fly reels
www.nagelrnr.com
|
|
23.06.2020 21:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Helmholtz
User
Dabei seit: 24.03.2013
Beiträge: 392
 |
|
|
24.06.2020 08:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Womit du das obere Ende des hohlen blanks schützt, ist egal.
Wenn man roving verwendet, kann man sanftere Übergänge schleifen, es geht aber auch normales Bindegarn oder dünne Geflochtenen.
Ich würde solche Stellen mit der dünnstmöglichen Fireline sichern. Das trägt nicht stark auf bei genügend Stabilität, ist leicht zu verarbeiten und zu lackieren.
Roving muss normalerweise mehrmals geschliffen und lackiert werden, bis eine schöne Oberfläche entsteht.
Im Prinzip ist eine Solitip nichts anderes als eine fest verklebte Feederspitze.
Welche Aktion die Solitip letztendlich hat, liegt an der verwendeten Spitze - die kann auch die gleiche Aktion haben wie die ursprüngliche Spitze.
Reinhard
|
|
24.06.2020 09:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Helmholtz
User
Dabei seit: 24.03.2013
Beiträge: 392
 |
|
Hi Reinhard,
ich verstehe absolut was du meinst.
Das einzige was mich erstaunt ist das umwickeln der vollkarbon Spitze - ist das worklich notwendig?
Grüsse
__________________ Nagel fly rods and fly reels
www.nagelrnr.com
|
|
24.06.2020 11:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Nein, nicht unbedingt.
Das kommt darauf an, wie du die Vollspitze unten eingeschliffen hast.
Wenn die Spitze zB. ähnlich wie ein Zapfen (von der Optik her) zugeschliffen wurde, hat sie ohne eine zusätzliche Stütze nur die Stärke dieses Zapfen.
Dann braucht man eventuell die Verstärkung durch das Roving o.ä.
Wenn die Solitip aber unten so zugeschliffen wurde, dass der Teil, der aus der Verbindung rausschaut nicht wesentlich dicker ist, als der Teil, der in der Verbindung steckt, braucht man den unteren Teil der Solitip nicht extra verstärken.
Das kommt also auf den Einzelfall an.
Reinhard
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Reinhard 02: 24.06.2020 11:39.
|
|
24.06.2020 11:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Helmholtz hat es gut dargestellt.
Die "Zapfen"-variante 2 bekommt man, wenn man den blank oben nicht konisch anschleift.
Dann ist die Stärke des in den blank reinragenden Zapfen eventuell zu gering.
Daher sollte eine Verstärkung vom blank auf die Spitze erfolgen. Und zwar nicht nur in form einer klassischen Stützwicklung, sondern die Verstärkung muss auch in Längsrichtung erfogen.
Das bekäme man dann durch das roving oder auch einfach durch eine kurze blankhülse.
Bei der klassischen Steckung a´la Feederspitze - Variante 1 - muss man nur den blank gegen ausbrechen schützen.
Die eingesetzte Spitze auch bei deutlich kleinerem Durchmesser als der blank - Feederspitze - trotzdem die gewünschte Biegekurve aufweisen. Man hat zwar die äußere optische Stufe - die Aktion kann trotzdem perfekt sein.
In dem Fall würde ich nur den blank anfasen und überwickeln. Wenn man dann die Wicklung auch auf die Spitze runterwickelt dient das nur der Optik.
Zwischen Variante 1 u. 2 gibt es halt noch diverse Zwischenlösungen.
Wenn man den blank aber gut konisch anbohrt und die Spitze entsprechend einschleift reicht eine Wicklung auf dem blank völlig aus.
Die ersten DAM Kohlefliegenruten hatten auch abgesetzte Spitzen, dh. die waren wie Variante 1 aufgebaut, aber mit Hohlmaterial statt Vollspitze.
Die habe damals völlig ohne Stützwicklung gearbeitet und das hat auch gehalten. Und da waren auch richtig schnelle Ruten dabei.
Vollblankspitzen, egal ob Glas oder Kohle, bestehen immer nur aus Längsfasern.Die werden meinenes Wissens erst parrallel hergestellt und dann konisch geschliffen.
Ausnahmen könnten die Babarian blanks zb. sein.
Die bestehen meinem Eindruck nach aus einem dünnwandigen Außenblank, in den irgendwie "Kohlestaub + Kleber " reingepresst wurden.
Ich habe meinen ja wg. Teilung zersägt, dabei habe ich diesen Eindruck gewonnen.
Außerdem habe ich noch einen zerbrochenen Babarian blank, der einen komplett glatten Bruch zeigt, ohne irgendwelche Fasern, die rausstehen.
Reinhard
|
|
25.06.2020 19:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Knobi
User
Dabei seit: 26.09.2019
Beiträge: 1.022
Herkunft: Roßleben
 |
|
Zitat: |
Original von Helmholtz
In Bildern sieht das so aus Reinhard oder?
Merci |
Hi Patrick,
Deine Option 1 und 2 tät ich nicht so ausführen wollen.
Bei der ersten hast du dann so eine Kante und bei der zweiten wirst du mit Sicherheit einen Riss im Lack bekommen, was sicher nicht schlimm ist.
Ich würde den Solitip so schleifen das er passgenau in den Blank passt. Anschließend den Blank nach innen, per Hand, konisch schleifen .Da gibt es kleine Fräser für den Dremel die konisch sind. Funktioniert sehr gut. Dann auf den Solitip auch ein Konus schleifen der dann gut zu den Konus im Blank passen muss. Genau schleifen ist wichtig!!! Wenn alles gut passen tut hast du dann einen geschmeidigen Übergang vom Blank zum Solitip, da können sich auch keine Fasern abheben. Alles einkleistern ,zusammen fügen und ausrichten. Wenn alles ausgehärtet ist etwas Roving über die Verbindung.
Bestenfalls bekommst du auch noch einen Ring auf die Stelle gebunden, was anzustreben ist.
Habe eine kleine Zeichnung, aber nicht imm Massstab, gemacht. Vielleicht hilft es ja.
Auf diese Art und Weise habe ich schon ein paar Spitzenbrüche reparieren können, die schon ne ganze Weile halten.
Muss aber hinzufügen das das nicht von mir entwickelt wurde, ich hab's eben auch nur beim Theo Matschewsky abgeschaut
Gruss Frank
Knobi hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von Knobi: 25.06.2020 22:15.
|
|
25.06.2020 20:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|