Erstes Projekt beginnt: Neuaufbau Zebco Rhino Spin 2,4m |
Markusk89
User

Dabei seit: 07.01.2017
Beiträge: 17
Herkunft: Niederösterreich
 |
|
Erstes Projekt beginnt: Neuaufbau Zebco Rhino Spin 2,4m |
 |
Hallo,
ich habe mich ja schon kurz im Forum vorgestellt und besprochen, mit welcher Rute ich meine "Rutenbauer Karriere" beginnen möchte (http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thre...?threadid=11101)
ist sicher nicht das einfachste Projekt, die Rhino Rute ist wirklich in einen üblen Zustand, ich möchte also alles runter und dann alles neu machen.
Beringung der Rute ist zur Zeit inkl Spitzenring 6 stück, fängt an mit der größe (innendurchmesser) 16mm, ich hätte die anzahl der ringe gleich gelassen und hätte evtl den durchmesser etwas größer angesetzt, zwecks wurfreichweite?
durchmesser des blanks beim rollenhalter und rutenende ist ca 14mm
Als Rolle soll später eine Shimano Exage 4000 zum Einsatz kommen, die hat eine goldene spule und so ein goldsilbernes Gehäuse
ich habe heute mal den Griff und Rollenhalter entfernt.
Da war so ein Lederband als Hauptgriff, vor dem Rollenhalter war ein Stück Duplon . Hab das soweit mal runterbekommen und schicke gleich mal ein Foto mit wie das jetzt aussieht.
Soll ich die Klebereste irgendwie speziell entfernen? oder gleich vom ganzen Blank die Ringe entfernen und alles schleifen?
bezüglich schleifen, welches schleifpapier eignet sich am besten ? und kann ich auch mit meinen makita exzenterschleifer drüber oder soll ich das lieber per hand machen?
teile habe ich mir mal folgende rausgesucht(bei tackle24):
beringung:
PACBAY HARDLOY THG folgende Größen: 30, 20, 16, 12, 10
spitzenring: PACBAY HARDLOY PHT 10 (weis wer was das "Tube-D" heist? innendurchmesser?)
rollenhalter:
PACBAY GBS BLANK-EXPOSED RH SOFTTOUCH GBS16C-B mit bohrung 14 mm (wird das eh nicht zu eng?)
griff
stück vorm und hintern rollenhalter: DUPLON TAPERED END CONE D=22MM / L=25MM - BOHRUNG 14MM
danach richtung rutenende: PACBAY SCHRUMPFSCHLAUCH BLACK-X-TUBE D=20MM
als abschluss stück hätte ich gerne ein duplon stück (wie bei diesen karpfen ruten mit 2 handgriff)
gibt es grundsätzlich zu den komponenten anmerkungen? passt da irgendwas evtl nicht richtig zusammen oder ist für den einsatzzweck spinnrute komplett unpassend
?
dann brauch ich noch lack, garn und was noch ?
wenn der blank komplett abgeschliffen ist, reicht es dann wenn ich den blank mit einer art klarlack lackiere? lackiere ich alles nachdem ich die ringe gebunden habe oder?
hat jemand ideen wie ich da ein bisschen die farbe von der shimano rolle ins spiel bringen könnte? mir gefällt zwar grundsätzlich eine zb komplett schwarze rute, das würde aber dann gar nicht mehr zu meiner rolle passen
herzlichen dank im Voraus und sry für etwaige "dummen" Fragen
LG Markus
Markusk89 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
21.02.2017 12:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Markusk89
User

Dabei seit: 07.01.2017
Beiträge: 17
Herkunft: Niederösterreich
Themenstarter
 |
|
habe ich zu viele oder zu dumme fragen gestellt
|
|
28.02.2017 09:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Zitat: |
habe ich zu viele oder zu dumme fragen gestellt |
Mit Sicherheit nicht, es ist halt Faschingsdienstag und die meisten werden sich, wie auch ich, noch im halbdelirium befinden bzw. noch an der Vollendung desselben arbeiten.
Zu den genannten Komponenten gibt's nicht viel zu sagen, die Hardloy-Ringe von PacBay sind sicher nicht die schlechteste Wahl, wenn du hauptsächlich mit geflochtener Schnur fischen willst, würde ich mir aber überlegen, ob ich evtl. nen 10er drauf lege und Fujis Alconites verwende. Die sind zigtausendfach bewährt, die Einlage ist genau so gut wie SIC, der Rahmen ist sogar identisch (ausser in der Farbe, Fuji SIC= gunsmoke, Alconite= silber oder schwarz) und kosten trotzdem nur etwa die Hälfte.
Bei der 4000er Rolle halte ich den 30ger Startring für etwas übertrieben, da würde der 25ger auch leicht ausreichen. Der 30ger ist erst so ab ner 6000er Pflicht, darunter nehm ich den 25ger.
Auch würde ich mit die Ringgrößen schneller abstufen und statt den 10ern an der Spitze max. 8er verwenden, ausser es ist ne fette Wallerrute, da lass ich mir die 10er eingehen. 6 Ringe reichen wohl grade so aus und wenn diese an die selben Stellen platziert werden wie die alten, braucht man auch am Blank nicht groß rumzuschleifen. Sollte es jedoch eh geplant sein, den ganzen Blank abzuschleifen und neu zu lackieren, würde ich auf 7 +1 Ringe hochgehen. Meine Ringwahl wäre demnach (Fuji KL+KT): KL 25,16 KT 10,8,6,6,6 + 6er Top
Der gestrippte Bereich unter dem alten Griff sollte schon relativ sauber von alten Kleberresten befreit werden. Nimm dazu n Cuttermesser oder so und kratz das ganze Zeug ab. Natürlich aufpassen, nicht in die Matte zu schneiden. Am Schluss kann man das ganze mit Schleifpapier (so ca. 240ger) noch glätten und fertig. Na wenn du die Rollenfarbe ins Spiel bringen willst, mach doch silberne und/oder goldene Zierwicklungen. Schau mal etwas durch die Galerie durch, da gibt's ausreichend Fotos zur Inspiration. Ist auch gar kein Hexenwerk, alles eine Sache der Übung...So, ich leg mich jetzt wieder hin...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
28.02.2017 09:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|