Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Griffe » allgemein » Rochenleder als Griffmaterial » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Rochenleder als Griffmaterial
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Exos Exos ist männlich
User


images/avatars/avatar-694.jpg

Dabei seit: 30.11.2008
Beiträge: 48
Herkunft: Schweiz

Rochenleder als Griffmaterial Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen

In letzter Zeit sind einige sehr schöne Ruten mit Rochenleder als Griffmaterial aufgebaut worden.
Da mich das auch interessiert und keine Ahnung habe wie ich dieses Material verarbeiten muss, wäre ich froh und dankbar um Tipps.

- Mit welchem Werkzeug wird das Leder am Besten zurechtgeschnitten?
- Welchen Kleber braucht ihr?
- Garn? Wie vernähen?

Schon mal danke im Voraus für eure Tipps!
18.12.2011 18:03 Exos ist offline E-Mail an Exos senden Beiträge von Exos suchen Nehmen Sie Exos in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
March-brown   Zeige March-brown auf Karte
User


images/avatars/avatar-1242.jpg

Dabei seit: 06.04.2011
Beiträge: 216
Herkunft: aus dem gelobten Land

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,

daran bin ich auch interessiert.
Was ich allerdings auch noch als spannende Punkte erachte, wären mögliche Bezugsquellen und Qualitätsmerkmale von brauchbarem Leder und ob es evtl. schon vergefärbte Lederflecken gibt, z.B. Braun, wie schon hier im Forum gesehen.

__________________
________________________
Tight lines!

Bernd / march-brownMini1
18.12.2011 19:09 March-brown ist offline E-Mail an March-brown senden Beiträge von March-brown suchen Nehmen Sie March-brown in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Pendergast   Zeige Pendergast auf Karte Pendergast ist männlich


images/avatars/avatar-1465.jpg

Dabei seit: 07.05.2009
Beiträge: 1.156
Herkunft: Bodensee

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Kann Dir eine Anleitung zur Verarbeitung von geschliffenem Rochenleder geben.

Bevor man den ersten richtigen Griff daraus baust, solltest man unbedingt vorher die Arbeitsschritte Testen. Also Zuschneiden, Verkleben und Nähen. Nur so bekommst man ein Gefühl für das Material. Ich hab 3 Versuche gebrauch um ein gutes Ergebnis zu erhalten.

Als Trägermaterial hab ich Duplon und einen Fuji KDPS genommen. Man kannst es aber auch direkt auf dem Blank verarbeiten.

Zuschneiden:

Ich hab mir extra eine schwere Schneiderschere gekauft, war mit dem Ergebnis aber nich so zufrieden. Meine Stücke hab ich mit einem scharfen Skalpell und einem Metall-Lineal für einen geraden Schnitt gemacht. So hab ich sehr saubere Schnittkanten bekommen die sich beim Vernähen sauber aneinander gelegt haben.

Um auf dem Rochenleder das Stück anzuzeichen, welchen man später braucht, hab ich Klebeband genommen. Damit hab ich die Außenkanten markiert und hatte so auch gleich die Kante zum Schneiden gehabt.

Die entgültige Form(Größe) des Stücks muss man halt ausmessen. Beachtet dabei, dass sich Rochenleder beim vernähen dehnt. Wenn das zugeschnittene Stück um das Duplon oder den Blank gelegt wird, sollte es eine Lücke an der Stoßkante von ca. 2-3 mm haben. Diese schließt sich beim Vernähen. Unbedingt vorher Testen, denke mal jedes Stück Rochenleder verhällt sich da etwas anders. Sollte das Stück nicht auf Anhieb die richtige Größe haben, also zu groß sein, kann man mit dem Skalpell und dem Lineal sehr feine Streifen abschneiden um sich an die richtige Größe ranzutasten.

Vernähen:

Als Garn hab ich Rasantgarn genutzt, bekommt man z.B. bei ebay. Das Garn ist für den Kontakt mit Wasser ausgelegt und sehr Robust. Das Garn darf auf keinen Fall zu dünn sein, sonst schneidet es beim Zuziehen der Naht in das Leder. Dazu brauchst Du nocht 2 nicht zu kleine Ledernähnadeln. Ob gerade oder gebogene Nadeln ist geschmackssache. Ich hab Gerade genommen.

Das Leder muss vor dem Nähen noch gelocht werden. Die Abstände der einzelnen Löcher zueinander sollten ca. 4-5 mm betragen. Der Abstand zur Lederkante sollte ebenfalls in die Richtung gehen. Ist dieser zu gering reißt das Leder und der Griff ist versaut. Dabei Hilft eine Schablone auf der die Löcher angezeichnet sind. So bekommt man an beiden Seiten die Löchen im selben Abstand. Um die Löcher ins Leder zu machen, kann man einen angeschiffenen Zinken einer Gabel oder einen anderen spitzen Gegenstand nutzen. Das Loch sollte so groß sein, dass die verwendete Nähnadel gerade eben durchpasst.

Ist alles Vorbereitet, klebt man das Leder mit 2k Epoxy, z.B. UHU Endfest, auf das Duplon oder den Griff. Der kleber braucht eine lange Topfzeit, min. 20-30 Minuten besser mehr, um in Ruhe nähen zu können. Ich hab extra UHU Endfest genommen, da es eine sehr lange Verarbeitungszeit hat. Zieht der Kleber zu früh an, kann sich das Leder nicht mehr dehnen und man bekommt die Lücke an der Stoßkante nicht mehr geschlossen.

Als Naht kann man die gängigen Ziernähte nutzen, die auch zum Nähen von normalen Leder genutzt werden. Hierfür einfach mal googeln oder YouTube nutzen um sich anzuschauen wie die Nähte gemacht werden. Ich hab einen Kreuzstich genommen.

Hoffe meine Anleitung ist halbwegs Verständlich. Viel Spaß beim Nachmachen.


Leder in vielen Farben gibt es z.B. hier oder auch hier. Gibt aber noch weitere Händler.

Zur Qualität der einzelnen Händler kann ich nicht sagen, da ich bisher nur rochenleder.de getestet habe. Mit dem Leder war ich sehr zufrieden.

__________________
Grüße
Oli/Pendergast

Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von Pendergast: 18.12.2011 19:48.

18.12.2011 19:39 Pendergast ist offline E-Mail an Pendergast senden Beiträge von Pendergast suchen Nehmen Sie Pendergast in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Exos Exos ist männlich
User


images/avatars/avatar-694.jpg

Dabei seit: 30.11.2008
Beiträge: 48
Herkunft: Schweiz

Themenstarter Thema begonnen von Exos
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Genial! Vielen Dank Oli! Daumenhoch3
Werde mir demnächst mal so ein Stückchen Leder kaufen.
18.12.2011 21:20 Exos ist offline E-Mail an Exos senden Beiträge von Exos suchen Nehmen Sie Exos in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
WallerR
User


Dabei seit: 14.12.2011
Beiträge: 10

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Habe kürzlich Oli seine weiße Rute mit Rochenleder gesehen und muss sagen Daumenhoch3 Zweidaumenhoch

Augenzwinkern
18.12.2011 21:37 WallerR ist offline E-Mail an WallerR senden Beiträge von WallerR suchen Nehmen Sie WallerR in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
rupa   Zeige rupa auf Karte rupa ist männlich
User


images/avatars/avatar-420.jpg

Dabei seit: 28.11.2008
Beiträge: 53
Herkunft: Bayern/Oberpfalz

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,
danke prima Anleitung
muss ich probieren

Gruß Rudi
19.12.2011 20:49 rupa ist offline E-Mail an rupa senden Beiträge von rupa suchen Nehmen Sie rupa in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Rene
User


images/avatars/avatar-503.jpg

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Rochenleder, Rochenleder, jetzt habt ihr mich angefixt Daumenhoch2

Fuer welche Ruten lohnt sich das? Wie ist das Griffgefuehl? Kann ich das einsetzen fuer Ruten, die ich staendig bewege, wie z.B. Fliegenrute, Spinnrute?


Rene
19.12.2011 21:24 Rene ist offline E-Mail an Rene senden Beiträge von Rene suchen Nehmen Sie Rene in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
sepp73   Zeige sepp73 auf Karte sepp73 ist männlich
User


images/avatars/avatar-1713.jpg

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.735
Herkunft: Fridolfing/Bayern

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Servus!
Hab da z.Zt. ein einen richtigen Prügel in Arbeit. Basis ist ein Expert Graphite- Blank von T24 in 7´10" Länge mit 15-40lbs. Als RH wird ein Fuji Palm Support Trigger drauf kommen.
Nachdem in letzter Zeit ja einige Beiträge i.S. Rochenleder als Griffmaterial zu lesen waren würd mich jetzt interessieren ob es denn schon Erfahrungen mit dem Material in Sachen haltbarkeit und so gibt.
Ich werde die Rute in Verbindung mit ner ABU Revo Toro zum Fischen mit schweren Swimbaits einsetzen und will natürlich nicht riskieren, dass das Leder beim ständigen Einsatz nach kurzer Zeit abgegriffen oder so wirkt...
Danke für eure Erfahrungsberichte...

Gruss, Sepp

__________________
Nach verwirrt verwirrt verwirrt kommt hoffentlich Daumenhoch4
21.12.2011 13:16 sepp73 ist offline E-Mail an sepp73 senden Beiträge von sepp73 suchen Nehmen Sie sepp73 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Sebastian Lucius   Zeige Sebastian Lucius auf Karte Sebastian Lucius ist männlich
User


images/avatars/avatar-381.jpg

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg
Skype-Name: riseb2007

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Habe mit meinen RL-Ruten erst relativ wenig gefischt. Meine CTS kam ein paar mal am Bodden zum Einsatz. Auch bei Regen und anderen widrigen Bedingungen.
Bis jetzt schaut alles noch sehr gut aus.
Ich danke das Material kann für die Zwecke gut eingesetzt werden.

__________________
La Gatzo Custom Blog


Catch and Release

GO BIG OR GO HOME!
21.12.2011 14:10 Sebastian Lucius ist offline E-Mail an Sebastian Lucius senden Homepage von Sebastian Lucius Beiträge von Sebastian Lucius suchen Nehmen Sie Sebastian Lucius in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Sebastian Lucius in Ihre Kontaktliste ein
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
stahldurst stahldurst ist männlich
User


images/avatars/avatar-607.jpg

Dabei seit: 28.09.2011
Beiträge: 264
Herkunft: Österreich, Steiermark

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo!
da auch Messergriffe mit Rochen bespannt werden, sollte es keine
Probleme machen solange man die Rute nicht in einer Pfütze lagert.
Siehe:
http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/...r-Kawa-Kuro.htm
Ich kenne diese Messer und kann Tauglichkeit bestätigen.

mfg
Hans
21.12.2011 19:32 stahldurst ist offline E-Mail an stahldurst senden Beiträge von stahldurst suchen Nehmen Sie stahldurst in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Rene
User


images/avatars/avatar-503.jpg

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich entsinne mich, einst einen lebenden Rochen angefasst zu haben, die Haut war sehr rau. Wenn ich mir daraus einen Griff fuer eine Fliegenrute vorstelle, weiss ich nicht, ob ich das einen Tag lang schwingen will. Spinnrute mag gehen, Karpfen sicher.
Eure RL Ruten waren alles BC und Spinn, soweit ich mich erinnere.

Ich muss das irgendwann probieren.

Rene
21.12.2011 20:47 Rene ist offline E-Mail an Rene senden Beiträge von Rene suchen Nehmen Sie Rene in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Griffe » allgemein » Rochenleder als Griffmaterial

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH