Spine Finder im Eigenbau? |
Esox_Ufr.
User
Dabei seit: 30.09.2010
Beiträge: 239
 |
|
Spine Finder im Eigenbau? |
 |
Was haltet ihr von diesen fertigen Spine Finder teilen?
Hat sowas schon mal jemand selbstgebaut?
Falls ja, auf was muss man bei den Kugellagern achten und was braucht man dau alles?
Ich denke mal, dass man große Kugellager bräuchte auch wenn der Blankdurchmesser dann etwas kleiner ist, schließlich varieren ja die Blankdurchmesser auch.
__________________ Bitte bei meinen eröffneten Threads beim Thema bleiben und nicht all zu OffTopic werden!
|
|
16.12.2010 12:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
|
16.12.2010 12:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
|
16.12.2010 13:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Flow
User
Dabei seit: 01.10.2010
Beiträge: 760
 |
|
....naja ganz so überflüssig finde ich ihn nicht - vorausgesetzt das Teil funktioniert schnell, präzise und zuverlässig. Wenn ich mir überlege, daß ich (für mich persönlich) mich gerne min ne Stunde mit nem Blank beschäftige bevor ich festlege wo was draufkommt.....und das Endergebnis nur auf "Gefühle" und Schätzungen basiert - fände ich ein technisches Hilfsmittel garnicht so verkehrt - natürlich abhängig davon wie oft man Ihn braucht / benutzt.
__________________ Grüße
Florian
Wer anderen eine Bratwurst brät - der hat ein Bratwurstbratgerät
!
|
|
16.12.2010 13:38 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Naja, den Overlap hat man in einer Minute pro Rute gefunden und angezeichnet.
Muss also nicht sein mit einem Spinefinder, aber jedem so wie es ihm gefällt...
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
16.12.2010 15:43 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Ich weiß nicht, ab wann sich so eine Anschaffung, oder ein Bau lohnen könnte. Wenn man 50 Ruten im Jahr baut, vielleicht. Ansonsten ist das Finden des Overlapps kein Hexenwerk und schnell erledigt.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
16.12.2010 16:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Hi Flow,
eine gründliche "Untersuchung" des Blanks lohnt sich m.E. schon sehr aber die Ebene härtester Biegung findet man Ratzfatz händisch mit Karls Mehode, zusätzlich zwei Schwingungsmessungen mit jeweils um 180° gedrehtem Blank. Da ist dann nichts mehr "gefühlt" sondern eindeutig belegt.
Sicherlich ist das ausführlichere Vermessen von Aktion, Biegekurve, Spannenergie, Spitzen-/Rückgratauslenkung sowie Winkel usw. nicht jedermanns Sache aber wenn du dich gerne im Vorfeld vieler Blank-Eigenschaften vergewissern möchtest, ist auch dies in gut 1/2 h erledigt. Mit ein wenig Übung und Erfahrung kann man daraus schon sehr gut einschätzen, was man aus dem Stecken herausholen kann.
Gruß vom platten Niederrhein
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
16.12.2010 17:03 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
toolbreaker
User

Dabei seit: 09.11.2010
Beiträge: 137
Herkunft: Großkrotzenburg
 |
|
Bei manchen Blanks sieht man den auch als eine leicht schräg verlaufende Längslinie durch die Lackierung durchscheinen.
Bei meinem Blank ist dies so und macht man den Test , dann befindet sich der Springpunkt genau in dieser Zone.
|
|
16.12.2010 17:40 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Esox_Ufr.
User
Dabei seit: 30.09.2010
Beiträge: 239
Themenstarter
 |
|
Für jemanden der aber nicht so geübt ist würde so ein Spine Finder schon hilfreich sein.
Man könnte im Nachhinein ja noch per Hand die anderen Methoden nutzen um es zu "überprüfen".
Glaube auch nicht, dass die Komponenten zum Bau eines Spine Finders so teuer sind.
Mit 20€ sollte man denke ich locker hinkommen.
__________________ Bitte bei meinen eröffneten Threads beim Thema bleiben und nicht all zu OffTopic werden!
|
|
16.12.2010 21:00 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
@Toolbreaker, das ist das aussen verschliffene Mattenende, glaub ich, jetzt gibt es noch eins, wo die Matte anfängt, im Blankinneren. Ich glaube, das alle Ruten, die ich aufgebaut habe, zwei Springpunkte hatten. Also welche Linie im Blank, ist die härteste?
Man kann natürlich einen Splinefinder bauen oder kaufen, ich muß gestehen, ich weiß nicht, wie man sowas bedient. Automatisch wird das wohl nicht gehen, oder? Aber vieleicht kann mir das ja einer erklären, was genau mit dem Blank , in Verbindung mit einem Splinefinder angestellt werden muß, damit ich zweifelsfrei die resultierende härteste Linie, im Blank finde.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
16.12.2010 21:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Also okay, ich weiß es und man kann einfach ein(etwa 15cm langes) Rohr hernehmen und vorne und hinten ein Kugellager verbauen. Da Steckt man nun das Blankende rein und nimmt ein loses Kugellager zur Hand und schiebt es über das andere Ende. Nun biegt man den Rohling nach unten und der Blank, bleibt in einer Position stehen. Genau das selbe Prinzip, wie bei allen anderen Findungsmethoden. Karl sagt dazu, die Rute legt sich auf die faule Haut. Jetzt ist natürlich die Frage, auf welcher Linie wir aufbauen wollen. Wirklich auf die, in der die Biegung ist?????????????
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
16.12.2010 22:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Das ist soweit richtig, zumindest nach meinem Verständnis, aber die harte(n) Linie(n), sind doch nach rechts vesetz und nach links versetz, jeweils 90Grad. Welche nimmt man da, wenn man die härtere sucht?
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
16.12.2010 22:41 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
BigPaco

Dabei seit: 27.12.2009
Beiträge: 3.051
Herkunft: Münsterland
 |
|
Ich glaube genau hier kommt dann Laverdas Schwingungsmessung (bei 0 und 180°) ins Spiel, wenn ich das richtig verstanden habe..
Gruß
Rainer
|
|
16.12.2010 22:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Effi
User

Dabei seit: 21.11.2010
Beiträge: 329
Herkunft: Oberbayern
 |
|
Hab mir bei der letzten eingebildet das gespürt zu haben in welche sie stärker springt
kann aber auch Einbildung gewesen sein!
Und ist je nach WG warscheinlich schwierig
|
|
16.12.2010 22:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Ja ich mach das auch nur nach Gefühl. Aber vwenn man sich den Querschnitt, vom Blank aufmahlt und die Mattenwindungen , wie eine Schnecke zeichnet, dabei dann Mattenanfang und Ende gegenüber anordnet, bemerkt man , dass auf der einen Seite , zwischen Anfang und Ende, eine Lage mehr Material ist. Und ich bilde mir ein, das zu merken
.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
16.12.2010 22:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Zitat: |
Original von BigPaco
Ich glaube genau hier kommt dann Laverdas Schwingungsmessung (bei 0 und 180°) ins Spiel, wenn ich das richtig verstanden habe..
Gruß
Rainer |
EXAKT
Sicherer geht nicht, weil bei der Schwingungsmessung nicht nur der statische Biegewiderstand zählt, sondern auch die Dämpfung, d.h. Rückstellgeschwindigkeit.
Zwischen "weichster" und "härtester" Biegung liegen durchaus einige Prozent Unterschied. Das hatten wir aber bereits.
@Habite...
Ich habe tatsächlich endlich einen Blank, der nur eine spürbar härtere Biegerichtung hat und keine zwei!!!! An den 90° Versatz zur weichsten ändert das aber rein gar nix!!!
Gruß vom platten Niederrhein
Ich leg mich jetzt auf MEINE faule Haut
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
16.12.2010 23:23 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Na den bring mal mit, beim nächsten Treffen.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
16.12.2010 23:28 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Jogi42
User
Dabei seit: 16.11.2010
Beiträge: 744
 |
|
Hallo Laverda,
steht die Schwingunsmessung irgend wo beschrieben?
|
|
17.12.2010 07:42 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|