Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Rutenbau » allgemein » Bindegarn » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Bindegarn
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
KevLar87 KevLar87 ist männlich
User


Dabei seit: 10.10.2024
Beiträge: 3
Herkunft: Allgäu

Bindegarn Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Eine Sammlung von Vor- und Nachteilen verschiedener Bindegarne wäre mal interessant.

Material (Nylon, Seide, Viskose,...)

Stärke/ Durchmesser (verschiedene Einheiten)

Reißfestigkeit

Haltbarkeit

Farbeigenschaften
10.10.2024 18:11 KevLar87 ist offline E-Mail an KevLar87 senden Beiträge von KevLar87 suchen Nehmen Sie KevLar87 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
KevLar87 KevLar87 ist männlich
User


Dabei seit: 10.10.2024
Beiträge: 3
Herkunft: Allgäu

Themenstarter Thema begonnen von KevLar87
RE: Bindegarn Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich selbst hab noch kaum Erfahrung, wenig Vergleich. Echte Seide soll wohl mit der Zeit trocken und spröde werden. Da sind Kunstfasern mit Sicherheit beständiger.
Welche Stärken gibt es? Und ist bekannt, was z.B. Stärke A oder D oder Denier in Millimeter sind?
10.10.2024 18:42 KevLar87 ist offline E-Mail an KevLar87 senden Beiträge von KevLar87 suchen Nehmen Sie KevLar87 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Reinhard 02 Reinhard 02 ist männlich
User


Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg

RE: Bindegarn Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von KevLar87
Eine Sammlung von Vor- und Nachteilen verschiedener Bindegarne wäre mal interessant.



Hi,
eine kleine Vorstellung deinerseits und einen Namen zum Ansprechen fänden wir mal interessant. Augenzwinkern
14.10.2024 19:28 Reinhard 02 ist offline E-Mail an Reinhard 02 senden Beiträge von Reinhard 02 suchen Nehmen Sie Reinhard 02 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Reinhard 02 Reinhard 02 ist männlich
User


Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg

RE: Bindegarn Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von KevLar87
Ich selbst hab noch kaum Erfahrung, wenig Vergleich. Echte Seide soll wohl mit der Zeit trocken und spröde werden. Da sind Kunstfasern mit Sicherheit beständiger.
Welche Stärken gibt es? Und ist bekannt, was z.B. Stärke A oder D oder Denier in Millimeter sind?


In verbautem Zustand, also als lackierte Wicklung, dürfte Seide genauso langlebig sein, wie Nylongarn.
Wie weit die Zug/Reißkraft von Seide als alte Lagerware nachlässt, weiß ich nicht.
Allerdings sind die Zugkräfte beim Ringwickeln nicht sehr groß, die liegen bei mir bei ca. 100 - 200 gr.

Die Garnstärken A -D sind nicht definiert.
Je nach Material des Garns - Nylon, Matalic u.a. - kann die Stärke A zwischen ca. 0,15 und 0,23mm schwanken.
Wobei dieses dicke Metalic -A -Garn dann dicker ist als manches Nylongarn in C oder D.

Dernier ist eine veraltete Gewichtseinheit von feinen Garnen, sagt nichts direkt über die Garnstärke aus und ist mir im Rutenbau noch nicht über den Weg gelaufen.

Reinhard
15.10.2024 11:30 Reinhard 02 ist offline E-Mail an Reinhard 02 senden Beiträge von Reinhard 02 suchen Nehmen Sie Reinhard 02 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ich weiß nicht ob sich da eine Sammlung lohnt. Sowas haben ja noch micht mal die Fliegenbinder und davon gibt es vermutlich weit mehr.

Nachdem ich mich da mal nach alternativen Garnen umgesehen habe kann ich für mich im Rutenbau folgendes sagen:

Experimente sind zwar immer toll, aber sie lohnen sich hier eher nicht, bzw. wurden hier auch schon gemacht und vorgestellt. Z.B. wird Viskose ziemlich sicher fusseln und fast alle Garne haben eine Beschichtung die sich nicht mit unseren Lacken verträgt. Als günstige und farbgewaltige Alternative wurde hier schon sehr oft Madeira Polyneon 40 genannt. Es hat übrigens 2x 135dtex und ist nach meinem Eindruck ähnlich fein wie die etwas stärkeren A Garne. Muss aber zwingend gut fixiert werden

Ansonsten sind alle bekannten Rutenbaugarne tauglich, ob aus Seide oder Kunstfaser. Reinhard hat ja schon geschrieben, dass die Reißfestigkeit wohl immer ausreichend sein sollte.

Ich kenne nicht alle Bindegarne und verwende ausschließlich A Garn. Das passt mir für ganz leichte Fliegenruten und reicht mir auch für meine schwersten Ruten (WG -180g) aus.
Obwohl ich nach ganz feinen Lackierungen strebe arbeite ich mit jedem Garn von Gudebrod, Fuji, Pacbay, Tackle24 oder SeaHawk (andere habe ich nicht). Zuallererst zählt für mich die passende farbe. Wirklich relevante Unterschiede sind mir nicht aufgefallen, aber Gudebrod und Fuji machen auf mich den besten Gesamteindruck. SeaHawk erscheint mir etwas stärker als die anderen Garne.
Bei Metallic Garn würde ich nur noch Fuji kaufen. Das erscheint mir als Einziges ähnlich dünn wie das normale Bindegarn und trägt somit nicht auf.

Bei Seide kenne ich nur das Kimono, dass ist nochmal einen deutlichen Zacken feiner. Damit aber auch schwerer zu verarbeiten, hat aber diese besondere Eigenschaft fast durchsichtig zu werden.

Gruß
carsten
15.10.2024 14:29 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Reinhard 02 Reinhard 02 ist männlich
User


Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Gerade dünne Metalicgarne finde ich interessant. Fuji habe ich noch keine oder nur vereinzelt.

Wenn man nämlich in ein A Nylongarn / 0,15 mm mit einem Metalic A Garn / 0,23mm Zierwicklungen macht, vor allem an den äußeren Enden der Wicklung, stört mich das bei möglichst dünnen Lackieren immens.
Daher wären eine Tabelle gerade der Metallicgarne hilfreich.

Ich wwerde demnächst mal wieder meine Garne vermessen und einstellen.
Das habe ich schon paar mal gemacht, aber nicht in einem leicht hier zu findenden Format.

Reinhard
15.10.2024 15:34 Reinhard 02 ist offline E-Mail an Reinhard 02 senden Beiträge von Reinhard 02 suchen Nehmen Sie Reinhard 02 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Wolfgang-K
User


images/avatars/avatar-1925.jpg

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 725
Herkunft: Peißenberg
Skype-Name: Wolfgang

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Garne die für den Ruten Bau angeboten werden, erfüllen meiner Meinung nach immer den Zweck, ganz Anderst sieht es aus mit Garnen aus dem Nähbereich.
Hatte letzten Winter einen Ruten bau Kurs für unseren Verein gemacht, einer wollte unbedingt einen Farbton den er sich im Nähgeschäft besorgt hat haben.
Beim Lackieren der Wicklungen bin ich fast verzweifelt, gefühlte Tausend Fasern sind in den Wicklungen Aufgestanden, der Horror, ich werde das nie wieder machen.

Gruß Wolfgang

__________________
Wolfgang

Sche wirds erst wenst es selber machst.
15.10.2024 18:30 Wolfgang-K ist offline E-Mail an Wolfgang-K senden Beiträge von Wolfgang-K suchen Nehmen Sie Wolfgang-K in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Wolfgang-K: Wolfgang YIM-Name von Wolfgang-K: Koci MSN Passport-Profil von Wolfgang-K anzeigen
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

bei Metallic Garn macht das Vermessen des Durchmesers vielleicht wirklich Sinn. Der von Reinhard beschrieben Effekt stört mich auch und Metallic bleibt ja auch beim Binden recht rund. Deshalb würde ich mir nur noch Fuji kaufen. Gudebrod empfinde ich in Metallic als eines der dicksten Garne.
Normales Garn legt sich, je nach Zugkraft und Verzwirnung deutlicher auf den Blank. Grundsätzlich sollte man wohl die Garnstärke aufgewickelt auf einem Blank bestimmen, natürlich ordentlich gepackt. Ich habe ja lange an der perfekten schlanken Lackierung probiert und bin schon recht zufrieden mit dem Ergebnis. Einen Unterschied durch das verwendete A Garn kann ich aber im Ergebnis nicht erkennen, dafür braucht es dann schon feine Seide.
Ich habe leider gerade meine Mikrometerschraube verlegt, sonst könnte ich es wie Reinhard "haargenau" vermessen. Aber anbei ein Bild. Von links nach rechts (oben nach unten): Gudebrod, Fuji, SeaHawk. In der Mitte der Bilder lässt sich der Durchmesserunterschied gut erkennen.Ansonsten scheint meine Kamera das Bild zu verzerren.

Gruß
Carsten

Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
20241015_183901~2_compress79.jpg 20241015_183827_compress66.jpg

15.10.2024 18:47 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Wolfgang-K
User


images/avatars/avatar-1925.jpg

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 725
Herkunft: Peißenberg
Skype-Name: Wolfgang

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Servus Carsten, das mit dem Mikrometer kannst du getrost vergessen , habe da schon mit meinen Geflochtenen Schnüren bis zum Exzess Probiert , aber kläglich gescheitert ,
zehn Messungen und jede andere Werte, das geht nur mit so einer Millimeter Lupe, kennen den Korrekten Begriff jetzt nicht. Sprich über eine Optische Vermessung.
Habe das Teil mal bei der Firma Hoffmann in den Händen gehabt, aber da bekommst du Richtig Schnappatmung bei dem Preis was das Teil Kostet.
Also weiter schätzen.

Gruß Wolfgang

__________________
Wolfgang

Sche wirds erst wenst es selber machst.
16.10.2024 17:32 Wolfgang-K ist offline E-Mail an Wolfgang-K senden Beiträge von Wolfgang-K suchen Nehmen Sie Wolfgang-K in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Wolfgang-K: Wolfgang YIM-Name von Wolfgang-K: Koci MSN Passport-Profil von Wolfgang-K anzeigen
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin Wolfgang,

deshalb werden Garne ja auch immer nach Gewicht pro Meter und nicht in mm bezeichnet. Drückt sich beim Messen halt immer platt.

Metallicgarn ist aber deutlich formstabiler als die geflochtenen Schnüre die ich kenne. Und verzwirnte Garne solten das ebenfalls sein, wenn man z.b 150g dranhängt und Wenn man keine validen Werte bekommt, dann kann man ja das Garn aufwickeln, packen und dann den Auftrag des Garns durch zwei teilen. Das könnte recht valide Werte bringen
Ist aber gerade müßig, habe mein Haarstärkenmessgerät (lohnt sich noch Lachen-5 ) noch nicht gefunden. Mal sehen was Reinhard bei seinen Metallicgarnen herausfindet, der hat auch so ein schickes Gerät.

Gruß
Carsten

P.S.: Habe das ganze ja eigentlich für Zeitverschwendung gehalten. Aber bei Wicklungen mit Trims aus Metallic macht es schon Sinn etwa gleichstarke Garne zu verwenden. Zumindest wenn man sehr schlanke Lackierungen möchte. Ist trotzdem mehr was fürRutenbau-Nerds
16.10.2024 19:50 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Reinhard 02 Reinhard 02 ist männlich
User


Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Son Haarmeßgerät verwende ich schon ca. 40 Jahre.
Da der Druck des Stempels sehr gering ist, wird auch ein weicheres Garn nur sehr gering gequescht.

Da ich ein fauler Mensch großes Grinsen bin, habe ich 2 davon, eins im Angelkeller und eins in der Wohnung.

Es ist auch sehr gut geeignet, Schnurprofile von Fliegenschnüren schnell zu vermessen.

Reinhard
17.10.2024 09:15 Reinhard 02 ist offline E-Mail an Reinhard 02 senden Beiträge von Reinhard 02 suchen Nehmen Sie Reinhard 02 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
fly fish one
User


Dabei seit: 12.11.2018
Beiträge: 3.030

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

"Der Gerät" ist auf Leinen und Garnen in etwa genau so sinnvoll wie auf schwindenden Haaren! Lachen-5

Nach Diktat verreist,

Euer Frank

__________________
Die Hölle von der Leine - SOR Competition Spey Casting
17.10.2024 16:24 fly fish one ist offline E-Mail an fly fish one senden Beiträge von fly fish one suchen Nehmen Sie fly fish one in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Wolfgang-K
User


images/avatars/avatar-1925.jpg

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 725
Herkunft: Peißenberg
Skype-Name: Wolfgang

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich Sprach von einer Optischen Lupe ( Messlupe) so heißt das Ding,
und nur so lassen sich Präzise Messungen machen mit weichen Gegenständen.

Gruß Wolfgang

https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/p/183-140-

__________________
Wolfgang

Sche wirds erst wenst es selber machst.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Wolfgang-K: 17.10.2024 17:55.

17.10.2024 17:54 Wolfgang-K ist offline E-Mail an Wolfgang-K senden Beiträge von Wolfgang-K suchen Nehmen Sie Wolfgang-K in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Wolfgang-K: Wolfgang YIM-Name von Wolfgang-K: Koci MSN Passport-Profil von Wolfgang-K anzeigen
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

@Frank: Du liegst falsch mit deiner Meinung.

Achtung, gleich kommen nur bedingt wissenschaftlich ermittelte Daten für Rutenbau-Nerds!

@Wolfgang: Natürlich ist so eine Lupe der vermutlich genaueste Weg, um den Durchmesser zu bestimmen. Da der Faden aber nachher unter Zug aufgewickelt wird und der Aufbau von Bindegarn und Metallicgarn grundsätzlich unterschiedlich ist gibt eine rein optische Messung des Durchmessers auch keine wirklich praxisrelevanten Ergebnisse.

Das Ganze hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mal ein wenig gemessen. Die reine Messung mit dem Haarstärkenmessgerät ergab Abweichungen von bis zu 0,03mm. Unter 150g Zug stieg der Durchmesser etwa 0,01-0,02mm (zum höchsten Wert) an, die Werte unterschieden sich aber nur noch um 0,01mm. Aufgewickelt unter 150g Zug sank der Durchmesser wieder um 0,01-0,03mm.

Versuchsaufbau: Siehe Bild, gewickelt habe ich auf ein Messingröhrchen von 0,2mm (Abweichung <0,005mm)

Problematisch beim Messen ist bei den Garnen die Zwirnung, welche aus jeweils drei Einzelfäden besteht. Erstens erscheint mir die Zwirnung nicht bei jedem Faden gleich eng und zweitens beginnt sie sich mit einem Gewicht am Ende sofort zu „entzwirnen“. Ich habe zwar versucht das zu vermeiden, habe aber nicht darauf geachtet, ob sich die Endstücke schon mal etwas "entzwirnt“ haben. aber alle Garne waren am Ende schon mal abgewickelt. Die Stärke der Einzelfäden habe ich nicht bestimmt.
Beim Metallic ist ein Metallstreifen um das Garn gewickelt. Die Stärke dieses Streifens kann ich nicht bestimmen, er ist aber im unterschiedlich breit. Der von Fuji erscheint mir schmaler und wäre demnach enger gewickelt. Zudem scheint er auf dem auf der Seele etwas zu haften. Diese ist dünner (weniger Filamente) als bei den anderen Garnen.

Reißfestigkeit: Fuji Garn hebt eine 1l Milchtüte hoch, die anderen Garne lassen sich ähnlich schwer per Hand zerreißen. Das sollte ist mehr als ausreichend sein, zumindest bei Fliegenruten und Spinnruten bis 100g die bei mir seit Jahren im Einsatz sind. Der Lack bringt ja deutlich zusätzlichen Halt. Ich würde das Garn aber auch bei allen Ruten im Süßwassereinsatz einsetzen, bei schweren Ruten aber nicht ganz so dünn lackieren. (Wels lasse ich mal aus, da habe ich keine Ahnung. Gefühlt würde ich bei diesen Knüppeln aber eher zu D Garn greifen.)

Ergebnisse: Ich habe in der angefügten Tabelle jeweils den höhsten Wert eingetragen. Warum mir das Pacbay Garn (Ich habe die komplette Farbauswahl) durchgerutscht ist? (Inzwischen in der Tabelle ergänzt)

Fazit: Die Unterschiede sind geringer als ich gedacht hätte. Beim Binden ist mir der Unterschied von Bindegarn und Metallicgarn (hier maximal 0,03m) deutlich größer vorgekommen. (Erklärungsversuch: Da nicht alle meine Metallicgarne noch einen Aufkleber haben und z.T. auch gebraucht gekauft wurden, könnte es sich auch um eine andere Stärke handeln. Ich vermute aber eher, dass ich beim Aufwickeln des Metallicgarnes weniger Zug verwende, bzw. das Garn nicht mit dem gleichen Zug unter der Wicklung festklemmt, sich also etwas löst. Zudem versuche ich darauf zu achten, dass die Metallicwicklung auf ihrer Seele eng gelegt bleibt und zwirne sie deshalb etwas auf.)

Aber zumindest sind Unterschiede zwischen den Garnen erkennbar. Pacbay und ProWrap Metallic habe ich nicht mehr gemessen (Essenszeit), ich vermute aber auch hier 0,02mm weniger bei gewickeltem Garn. (Inzwischen in der Tabelle ergänzt)

Ach ja! Kimonoseide ist richtig fein. Die Champion Silk von Gudebrod ist dagegen ein Tau.

Gruß
Carsten

Jeronimo66 hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
JPEG_20241017_182712_compress45.jpg Bindegarn2.png

18.10.2024 07:23 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
habitealemagne   Zeige habitealemagne auf Karte habitealemagne ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1922.jpg

Dabei seit: 01.03.2008
Beiträge: 4.180

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Daumenhoch4

__________________
Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
18.10.2024 11:05 habitealemagne ist offline E-Mail an habitealemagne senden Beiträge von habitealemagne suchen Nehmen Sie habitealemagne in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ich habe noch die fehlenden Werte von PacBay und Prowrap Metallic nachgetragen und auch noch mal Madeira Polyneon 40 gemessen. Die Garne von Pacbay und von Madeira sind auch sehr fein.

Aufgefallen ist mir auch, dass sich Fuji und Pacbay Metallic deutlich leichter zerreissen lassen. Liegt bestimmt an den wenigen Filamenten der Seele.


Gruß
Carsten
19.10.2024 13:33 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Wolfgang-K
User


images/avatars/avatar-1925.jpg

Dabei seit: 02.09.2018
Beiträge: 725
Herkunft: Peißenberg
Skype-Name: Wolfgang

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@Carsten, saubere Arbeit Respekt, Merci fürs Messen.
Gruß Wolfgang

__________________
Wolfgang

Sche wirds erst wenst es selber machst.
19.10.2024 16:55 Wolfgang-K ist offline E-Mail an Wolfgang-K senden Beiträge von Wolfgang-K suchen Nehmen Sie Wolfgang-K in Ihre Freundesliste auf AIM-Name von Wolfgang-K: Wolfgang YIM-Name von Wolfgang-K: Koci MSN Passport-Profil von Wolfgang-K anzeigen
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Reinhard 02 Reinhard 02 ist männlich
User


Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Noch ein paar Zahlen :
Alle ohne Spannung gemessen.

Metallic Stärke A:

Gudebrod HT einfache Farbe: 0,20
Gudebrod irisierende Farben : 0,25
TAC Metallic Mix Nylon/Metallic : 0,22


Stärke C :
Gudebrod Nylon C : 0,21
Gudebrod Metallic "Trimar" : 0,24
PacBay Nylon C : 0,21


Talbot Garne nur wg. der Vollständigkeit, diese gibt es kaum noch zu kaufen:

Stärke 60 : 0,16
Stärke 40 : 0,19
Stärke 30 : 0,22
Stärke 15 : 0,28

Von Hülsenbeck habe ich mal eine Farbpallette sehr feiner Nylongarne gekauft, aber noch nicht mit gebunden.
Die haben 0,08

Für mich sind diese Durchmessermeßungen interessant, da ich häufig die Hauptwicklung mit Nylon A gemacht habe und außen eine Zierwicklung in Metallic.

Da haben mich zB. die Sprünge von 0,15 vom Nylon auf ein 0,24 dickes Metallic genervt, da man dann eine dickere Lackierung braucht, bis es gut aussieht.

Besser wäre eine äußere Zierwicklung, die dünner ausfällt als die Hauptwicklung, um einen schön auslaufenden Übergang auf den blank zu bekommen.
Das gilt vor allem natürlich für dünne Lackierungen. Viele Rutenbauer lackieren ja ziemlich fett, da ist diese Überlegung weniger wichtig.

Reinhard

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Reinhard 02: 20.10.2024 18:21.

20.10.2024 10:11 Reinhard 02 ist offline E-Mail an Reinhard 02 senden Beiträge von Reinhard 02 suchen Nehmen Sie Reinhard 02 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Jeronimo66 Jeronimo66 ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-1783.jpg

Dabei seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.089

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Moin,

@Reinhard: Eine Rolle Gudebrod in "Pearl?" Stärke A habe ich auch und gerade nachgemessen. Die hat bei mir 0,24mm ist also ebenfalls deutlich stärker. Und mein TAC Metallic Mix in Silber/Schwarz hat 0,22mm.

Bei dem Garn von Hülsenbeck würde ich acht geben. Ich habe da auch einige von und meine sind aus zwei Einzelfäden gezwirnt. Sie haben ohne Spannung deutlich weniger Durchmesser als unter Spannung. Ohne Spannung liegen sie bei mir auch bei etwa 0,08-0,09mm. Unter Spannung verdoppelt es sich dann aber auf etwa 0,15mm.
Auch hatte ich bei zwei dieser Garne Abstoßungsreaktionen des Lacks (Wie bei unfixiertem Madeira). Habe mir dadurch einen wunderschönen metallicgrünen FA Blank versaut, da sich der Blanklack nicht retten ließ. Verwende es deshalb nicht mehr!

Gruß
Carsten
20.10.2024 14:26 Jeronimo66 ist offline E-Mail an Jeronimo66 senden Beiträge von Jeronimo66 suchen Nehmen Sie Jeronimo66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Rutenbau » allgemein » Bindegarn

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH