Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Rutenbau » Meine erste Rute » fliegenrute #1 » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen fliegenrute #1
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
marasso
User


images/avatars/avatar-1281.jpg

Dabei seit: 27.10.2014
Beiträge: 16
Herkunft: hamburg

fliegenrute #1 Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo liebe Rutenbauer-Gemeinde,

ich bin ganz neu hier im Forum und wahrscheinlich wie die meisten Neuen auf der Suche nach Hilfe. Bin begeisterter Fliegenfischer aus Hamburg, wobei ich genauso gerne am Bach unterwegs bin wie an der Küste und am See. Besonders liebe ich aber die extrem feine Trockenfliegenabteilung und habe mir in den Kopf gesetzt, eine #1 Fliegenrute zu bauen. Das soll - wohlgemerkt - auch meine erste Rute werden.
Ich habe nun einige Fragen an Leute, die über Erfahrung verfügen und sie auch mit Greenhorns wie mir zu teilen bereit sind.
Nun also:
Würdet ihr so eine Rutenklasse aufzubauen als schwieriger bezeichnen als was handfestes so ab Größe #6 ?
Ich habe mir auch schon mal einen potentiellen Blank rausgesucht, ein Dan Craft Blank, hier Details: 7", Klasse #1, 2-teilig, butt 6,9 mm und tip 4 mm.
Die Typenbezeichnung ist FRSIII7012.
Hat mit diesem Blank evtl. jemand Erfahrung ?
Gibt es für die schmale Gräte empfehlenswerte Korkgriffe readymade oder würdet ihr empfehlen auf jeden Fall selber Hand anzulegen ?
Hat jemand Empfehlungen für Rollenhalter & Ringe für diese Größe?

Fragen über Fragen - ich weiss, aber ich wäre für jede Hilfe SEHR dankbar!!

__________________
Fischen ohne Widerhaken macht mehr Spaß !
28.10.2014 00:45 marasso ist offline E-Mail an marasso senden Homepage von marasso Beiträge von marasso suchen Nehmen Sie marasso in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
sepp73   Zeige sepp73 auf Karte sepp73 ist männlich
User


images/avatars/avatar-1713.jpg

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.620
Herkunft: Fridolfing/Bayern

RE: fliegenrute #1 Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Servus!
Natürlich macht der Aufbau so einer Rute Sinn, wobei du in Hamburg bzw. im Norden von haus aus damit nicht viel mehr als n paar Weissfische fangen können wirst. Äschen habt ihr da oben wohl keine und so kleine versteckte Forellenbäche, wie sie hier in den Alpen reichlich vorhanden sind, habt ihr da auch eher nicht. Du darfst auch nicht annehmen, dass das Fischen mit einer so leichten Klasse dem normalen Trockenfischen gleichkommt. Du bist z.B. damit sehr vom Wind abhängig, weil bereits eine leichte Brise die Schnur weiss-Gott-wohin weht und ein evtl. Drill findet eigentlich nur noch im Handteil statt.
Wobei, bei richtigen Bedingungen und einem adäquaten Gewässer ist so ein Steckerl schon mit das geilst dass es gibt.
Zum Aufbau: Den Griff würde ich natürlich selbst aus guten Korkscheiben bauen, kommt natürlich drauf an, wie du ausgestattet bist. Beringen würde ich möglichst leicht, also REC Titanflex einsteg, bei 7 ft tät ich 8 oder 9+1 verbauen. Wicklen tu ich so leichte Ruten mit einem Bobbin aus dem Fliegenbindebedarf, mit einem Powerwrapper oder so wirst bei dem feinen Spitzenteil sonst wahnsinnig.
So das erstmal als erste Info, lass mal hören wie do vorwärts kommst...
Gruss, Sepp

__________________
Nach verwirrt verwirrt verwirrt kommt hoffentlich Daumenhoch4
28.10.2014 07:48 sepp73 ist offline E-Mail an sepp73 senden Beiträge von sepp73 suchen Nehmen Sie sepp73 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
marasso
User


images/avatars/avatar-1281.jpg

Dabei seit: 27.10.2014
Beiträge: 16
Herkunft: hamburg

Themenstarter Thema begonnen von marasso
RE: fliegenrute #1 Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ha, super, schon eine Antwort !! Danke, Sepp, jetzt bin ich schon wieder ein kleines Stück weiter in den Vorbereitungen. Ich muss allerdings, obwohl ich eigentlich aus dem Süden komme, mal eine kleine Lanze für den Norden brechen: Ich fische im Sommer überwiegend in der Luhe, ein kleines Heideflüsschen mit sehr gutem Bachforellenbestand, auch einige Bachsaiblinge und hier und da ein "entschwommener" Regenbogner. Ich bin da bisher immer mit #2 unterwegs, da dürfte der Unterschied zu noch einer Klasse tiefer nicht so ungeheuerlich sein.
Ich check mal im Netz nach Deinen Empfehlungen für die Ringe, Bobbins hab ich in jeder Größe - denke mal, so langsam wirds ernst und ich werde die ersten Bestellungen aufgeben - wenns gut klappt, berichte ich natürlich, wenn was schiefgeht versuche ich hier wieder Hilfe aufzutreiben - wobei es durchaus sein kann, dass ich noch ein/zwei mitteldämliche Anfängerfragen poste...

__________________
Fischen ohne Widerhaken macht mehr Spaß !
28.10.2014 12:53 marasso ist offline E-Mail an marasso senden Homepage von marasso Beiträge von marasso suchen Nehmen Sie marasso in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
sepp73   Zeige sepp73 auf Karte sepp73 ist männlich
User


images/avatars/avatar-1713.jpg

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.620
Herkunft: Fridolfing/Bayern

RE: fliegenrute #1 Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Na das hört sich ja ganz gut an. Karl hat übrigens auch einen 7ft #1 oder sogar #0 Blank von CTS, allerdings einteilig. ich hab mir im Frühjahr einen St.Croix SCIII in 7,6ft #2, 4-teilig aufgebaut, der auch sehr empfehlenswert ist, den gibt's auch als 1er wenn ich nicht irre. den von dir genannten DanCraft kenn ich jetzt nicht, die Marke ist mir aber für Hochgeschwindigkeitsraketen für die Küste durchaus ein Begriff...
Wünsch schon mal frohes gelingen...
Gruss, sepp

__________________
Nach verwirrt verwirrt verwirrt kommt hoffentlich Daumenhoch4
28.10.2014 13:04 sepp73 ist offline E-Mail an sepp73 senden Beiträge von sepp73 suchen Nehmen Sie sepp73 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
martinhaas   Zeige martinhaas auf Karte martinhaas ist männlich
User


Dabei seit: 18.12.2009
Beiträge: 233
Herkunft: Rosenheim

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Daumenhoch4 für die CTS Einteiler vom Karl!

Ich hab mir den #2 aufgebaut, ist mir für meinen kleinen Forellenbach die liebste Rute. Sind aber eher unterlabelt, heißt die #2 ist mit einer 3er DT (Rio Mainstream) bestens bestückt. Hab die mehreren Fliegenfischern, die nicht leicht zu beeindrucken sind in die Hand gedrückt, einhellige Meinung: " g...es Teil!"
Für Dich käme dann wohl die #0 in Frage, mit Schnur #1.
Wenn Transportlänge nicht das Problem ist, für mich erste Wahl!
28.10.2014 22:28 martinhaas ist offline E-Mail an martinhaas senden Beiträge von martinhaas suchen Nehmen Sie martinhaas in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
marasso
User


images/avatars/avatar-1281.jpg

Dabei seit: 27.10.2014
Beiträge: 16
Herkunft: hamburg

Themenstarter Thema begonnen von marasso
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo an alle, die mir einen Tip geben können: Der DanCraft Blank , den ich mir ausgeguckt habe, war bei saxony-flyfishing zu haben, ich glaube aber dass der Laden dicht gemacht hat, tel. Anfragen gehen nicht und emails werden auch nicht beanrwortet.
Jetzt habe ich mir im Netz echt die Finger wundgesucht, und habe NIRGENDWO noch jemand gefunden der was vergleichbares im Angebot hat, also noch nicht mal irgendeinen #1 Blank der ca. 7 " hat - auch nicht bei Karl.
Deswegen eine relativ verzweifelte Frage in die Runde: Hat jemand noch eine Idee oder muss ich nach Übersee ausweichen?

Vielen Dank im Voraus!!

p.s.: aktionsmäßig würde ich ja auch einen einteiligen blank bevorzugen, hab da allerdings Vorbehalte wegen Transport - also wenn jemand was weiss, wo man etwas in der Gewichtsklasse zweiteilig ordern kann, wäre ich für jede Info seeeeeeehr dankbar!

__________________
Fischen ohne Widerhaken macht mehr Spaß !

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von marasso: 01.11.2014 00:22.

31.10.2014 19:00 marasso ist offline E-Mail an marasso senden Homepage von marasso Beiträge von marasso suchen Nehmen Sie marasso in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
marasso
User


images/avatars/avatar-1281.jpg

Dabei seit: 27.10.2014
Beiträge: 16
Herkunft: hamburg

Themenstarter Thema begonnen von marasso
RE: fliegenrute #1 Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ich glaube, ich bin bei dir an einer guten Adresse, um eine kleine Nachfrage zu der von dir vorgeschlagenen Beringung loszuwerden: REC Einstegringe scheinen mir aufgrund des Gewichts sehr sinnvoll, ich denke ich werde 9+1 verbauen. Ich bin mir allerdings noch nicht so sicher über die Ringgrößen, da ich nirgendwo Beispiele zu einer Klasse 1 Rute finden kann......ich dachte ich mach das so:1- 1 -1- 1- 1- 2 -2 -3- 10

__________________
Fischen ohne Widerhaken macht mehr Spaß !

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von marasso: 02.11.2014 15:09.

02.11.2014 00:17 marasso ist offline E-Mail an marasso senden Homepage von marasso Beiträge von marasso suchen Nehmen Sie marasso in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Waldi
User


Dabei seit: 01.08.2014
Beiträge: 46
Herkunft: Österreich

fliegenrute #1 Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Servus!
Neben CTS und DanCraft gibts noch folgende 1er:
Sage TXL-F (7´10)
Orvi Superfine (6´bzw. 7´6)
TFO Finesse (6´9)
Den Sage Blank kriegst du sicher in Deutschland. Wer Orvis Blanks in Deutschland hat, hab ich leider keine Ahnung, sollte aber jeder Orvis Händler bestellen können.
Der TFO wäre der günstigste - habe ich einmal werfen können in #4, ist absolut ok.
Wenn du den in Deutschland nicht finden kannst, probiers einmal beim Pijawetz - da weiß ich, daß der zumindest die BVK Blanks von TFO hat (sind übrigens super).
Du hast eingangs gefragt ob ein 1er schwieriger aufzubauen ist als ein 6er > Ja, wegen dem extrem weichen Spitzenteil. Da hat der Sepp völlig recht, wenn er sagt, daß du das besser mit einem Bobbin wickelst. Auf einer Wickelbank wirds schon bei einem 3er besch....
Grüße!
03.11.2014 17:42 Waldi ist offline E-Mail an Waldi senden Beiträge von Waldi suchen Nehmen Sie Waldi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
marasso
User


images/avatars/avatar-1281.jpg

Dabei seit: 27.10.2014
Beiträge: 16
Herkunft: hamburg

Themenstarter Thema begonnen von marasso
RE: fliegenrute #1 Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Waldi, vielen Dank für die Auskunft!!! Daumenhoch4 ich bin jetzt schon wegen ansteigender Temperatur bei fortschreitendem Krankheitsverlauf des Rutenbaufiebers auf Übersee ausgewichen. Hat halt den Nachteil, dass ich noch ein bisschen auf den Blank warten muss. Am WE werde ich mich an meinen ersten Korkgriff machen, dann habe ich den Plan erstmal eine alte Rute zu entringen und dann in Sachen Ringwicklung etwas zu üben, v.a. in Hinblick auf "wie fest" und " gerade/ in Flucht " .
Ich muss allerdings sagen, dass ich nach einigen Stunden Suchens & Lesens hier im Forum schon einige wertvolle Informationen bekommen habe - super, dass das hier möglich ist.
Ich werde versuchen, alle Schritte so zu dokumentieren, dass für das nächste Projekt hier etwas erfahrenere Mitglieder mir Tipps geben können wie man´s besser machen kann.
Aus diesem Grund habe ich mich auch gegen den Sage und erstmal für einen günstigeren Blank entschieden- der Erstling soll ja auch noch Luft nach oben haben und so einen teuren Blank will ich nicht versauen.

__________________
Fischen ohne Widerhaken macht mehr Spaß !

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von marasso: 04.11.2014 01:01.

04.11.2014 00:56 marasso ist offline E-Mail an marasso senden Homepage von marasso Beiträge von marasso suchen Nehmen Sie marasso in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
marasso
User


images/avatars/avatar-1281.jpg

Dabei seit: 27.10.2014
Beiträge: 16
Herkunft: hamburg

Themenstarter Thema begonnen von marasso
RE: fliegenrute #1 Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

puuuuuuuh, Leute, ich hab auf nem alten #3 Blank jetzt mal einen ganzen Tag nur geübt, zweifarbige Zierwicklungen zu machen und das hat mich schon mal ganz schön auf den Boden der Tatsachen geholt - nix dabei was mir wirklich gefallen hat und ich bin saufroh, nicht gleich auf meinem jungfräulichen Blank gewickelt zu haben. Das ist wohl der Nachteil, wenn man sich hier im Forum erst mal ein paar Stunden durchliest, dann kriegt man den Eindruck dass das alles nicht so schwierig ist - leicht ist es für einen ohne Erfahrung auf jeden Fall nicht ! Aber vielleicht kann mir jemand bei folgenden Fragen weiterhelfen:
Ist es normal, das die Wicklung nach dem "packen" um gut ein Drittel in der Länge auf dem Blank zusammenschrumpft oder muss ich während des Wickelns nach einigen Wicklungen schon immer zusammen"packen"?? Hab das jetzt immer nach Beendigung der Wicklung gemacht.
Habe mir auch mal eine einfache Rutenwickelbank gebaut und dort mit Bobbies gewickelt - empfehlt ihr bei meinem Vorhaben ( #1, also saudünn) das besser freihändig zu tun und wenn ja, wie??
Wäre froh bei Hilfe!!!

__________________
Fischen ohne Widerhaken macht mehr Spaß !

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von marasso: 16.11.2014 01:10.

16.11.2014 01:07 marasso ist offline E-Mail an marasso senden Homepage von marasso Beiträge von marasso suchen Nehmen Sie marasso in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
wikie wikie ist männlich
User


Dabei seit: 01.01.2012
Beiträge: 211
Herkunft: Stuttgart

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi marasso,

Also ein Drittel hört sich für mich schon ziemlich viel an. Ich versuche schon während dem Wickeln so eng wie möglich die Fäden zu wickeln. Wenn ich dann noch packen muss ist das an kritischen Stellen wie dem Ringübergang oder die Stellen an denen ich die Fäden unter der Wicklund raus gezogen habe. Klar rutscht auch bei alles etwas enger zusammen aber nicht um ein Drittel.
Für das freihändige Wickeln würde ich mich mal Reinhard02 wenden. Er ist da ein wirklicher Wickelprofi und baut alle seine Ruten ohne Wickelbank. Sieht wirklich sehr spartanischen aus wenn er seine Meisterwerke einfach so auf den Knien wickelt. Vielleicht liest er ja mit und antwortet hierauf.

Gruß
Roman
16.11.2014 07:06 wikie ist offline E-Mail an wikie senden Beiträge von wikie suchen Nehmen Sie wikie in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Reinhard 02 Reinhard 02 ist männlich
User


Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.189
Herkunft: BaWü, Heidelberg

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

...tue ich fröhlich

erstmal @ waldi: von Orvis und TFO gibt es keine blanks

Mit einer 1er Fliegenrute als Erstling hast du dir natürlich ein diffiziles Projekt gewählt.
Allerdings sind die Spitzendurchmesser einer 6er ca. 1,6mm und einer 1er, ca. 1,4mm, nicht so unterschiedlich.

Ich würde bei den oberen ringen auf Zierwicklungen verzichten. Wichtig ist es am Anfang, erstmal die Grundlagen sicher zu beherschen - saubere Wicklungen, gut gepackt und sauber lackiert.
Wenn das locker von der Hand geht, dann würde ich mich an einfachen, einfarbigen Zierwicklungen versuchen - nicht zu viel auf einmal gleich am Anfang reinpacken!

Wie Roman schon schrieb, wickle ich freihand, ist aber nicht jedermans Sache großes Grinsen , wenn du im Forum unter "http://rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=4266&hilight=meine
+Wickelbankein sucht, da hab ich mal ein paar Bilder eingestellt.

Das funktioniert auch bei den feinen Fliegenrutenspitzen, beim letzten Ring verlängere ich die Spitze mit einem Stück dünnem blank, um ihn besser auflegen zu können.

Die Wicklung solltest du während des Wickelns alle paar Umdrehungen packen. Wenn du am Schluß die Wicklung so stark zusammenschieben kannst, war sie viel zu lose gewickelt.

Reinhard

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Reinhard 02: 16.11.2014 18:32.

16.11.2014 18:27 Reinhard 02 ist offline E-Mail an Reinhard 02 senden Beiträge von Reinhard 02 suchen Nehmen Sie Reinhard 02 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Waldi
User


Dabei seit: 01.08.2014
Beiträge: 46
Herkunft: Österreich

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Servus!
Es macht das ganze noch ein bißchen einfacher wenn du am Anfang ein Garn in Blankfarbe verwendest, da sieht man dann den ein oder anderen Fehler nicht so genau (oder dunkler als der Blank).
Und wie die zwei Kollegen schon geschrieben haben, während des wickelns schon den Zwirn nachschiebst - ich mach das ca. alle 4-5 Windungen.
Außerdem achte darauf, daß der Zwirn beim wickeln einen stumpfen Winkel gegen die Wickelrichtung (also leicht nach hinten versetzt) bildet....(ist das so verständlich?) So liegen die Wicklungen gleich relativ eng.
Grüße!

@ reinhard: von TFO und Orvis gibts schon Blanks, aber das ist ja nicht das Thema hier.
16.11.2014 19:56 Waldi ist offline E-Mail an Waldi senden Beiträge von Waldi suchen Nehmen Sie Waldi in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
marasso
User


images/avatars/avatar-1281.jpg

Dabei seit: 27.10.2014
Beiträge: 16
Herkunft: hamburg

Themenstarter Thema begonnen von marasso
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke !! für die Antworten - wie man sieht, führen viele Wege nach Rom, scheint so zu sein, dass ich wohl auch meinen noch finden muss. Habe heute einfach weitergeübt ( Schulter schmerzt ),stumpfen Winkel berücksichtigt ( auch hier : Danke !! für den Tip ) immer wieder neue Wicklungen aufgelegt und erst aufgehört, als sich so etwas wie " Konstanz " eingestellt hat. Dabei habe ich bemerkt, dass die Wicklungen im Spitzenteil besonders heikel sind. Ich werde also mal die die" nichtexistente Wickelbank - Technik " ausprobieren, kombiniert mit der zusätzlichen Versteifung durch Blankteil.
Hab mich auf jeden Fall dafür entschieden, wenn nötig ein paar Spulen Wickelgarn beim Üben durchzujagen bevor mir irgendwas auf den eigentlichen Blank kommt. Hätte nie gedacht, dass ich mich mal freu, ne Rute zerbrochen zu haben - jetzt hab ich aber die optimale Ausprobierspielwiese.

Und noch mal Rom: Ist ja auch nicht an einem Tag erbaut worden, ich hab mir jetzt vorgenommen, bis Ende des Jahres so viele Probewicklungen und - Lackierungen vorzunehmen bis es flutscht und hoffe dann mal Fotos hier vorlegen zu können, damit alle User, die hier Neulingen wie mir bereitwillig Auskunft geben sehen, dass ihr Wissen weiterhilft!

__________________
Fischen ohne Widerhaken macht mehr Spaß !
16.11.2014 20:56 marasso ist offline E-Mail an marasso senden Homepage von marasso Beiträge von marasso suchen Nehmen Sie marasso in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Reinhard 02 Reinhard 02 ist männlich
User


Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.189
Herkunft: BaWü, Heidelberg

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

...gehört nicht direkt zum thread, ist aber vielleicht auch für andere interessant.

Danke für den Hinweis, waldi ,bezüglich der blanks, vor allem von Orvis.

Mir wurde vor ca. 3 Jahren von einem Orvishändler gesagt, dass es keine blanks von denen mehr gibt, daher habe ich auch nicht weiter gesucht, sie wurden ja auch nirgends angeboten, bei den üblichen Verdächtigen.

In Amerika scheint es sie ja vor allem bei Mudhole zu geben.
Wäre schön, wenn die auch bei uns mal wieder auftauchen, gerade die Helios finde ich sehr gut.

Reinhard
16.11.2014 22:33 Reinhard 02 ist offline E-Mail an Reinhard 02 senden Beiträge von Reinhard 02 suchen Nehmen Sie Reinhard 02 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
marasso
User


images/avatars/avatar-1281.jpg

Dabei seit: 27.10.2014
Beiträge: 16
Herkunft: hamburg

Themenstarter Thema begonnen von marasso
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ja, haben meine Recherchen auch ergeben, mudhole hat ne kräftige Auswahl:
http://www.mudhole.com/Rod-Building?search=orvis+%231

__________________
Fischen ohne Widerhaken macht mehr Spaß !
17.11.2014 00:13 marasso ist offline E-Mail an marasso senden Homepage von marasso Beiträge von marasso suchen Nehmen Sie marasso in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
marasso
User


images/avatars/avatar-1281.jpg

Dabei seit: 27.10.2014
Beiträge: 16
Herkunft: hamburg

Themenstarter Thema begonnen von marasso
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo liebe X-perts,
vielleicht kann mir jemand eine Antwort auf eine Frage geben, die sich bei meinen Testwicklungen immer mehr in den Vordergrund schiebt:
Wenn ich die Wicklung fertig habe, sind die abgeschnittenen Fadenenden so gut wie unsichtbar. Sobald ich aber den Lack auftrage, stellen sich die Enden auf wie Hahnenkämme - sehr (!) zu meinem Ärger.
Was mache ich falsch oder was kann man da noch tun wenn die erste/zweite Lackschicht ausgehärtet ist?
Wäre extrem dankbar wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.....

__________________
Fischen ohne Widerhaken macht mehr Spaß !
29.11.2014 19:03 marasso ist offline E-Mail an marasso senden Homepage von marasso Beiträge von marasso suchen Nehmen Sie marasso in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
hjb66   Zeige hjb66 auf Karte hjb66 ist männlich
User


images/avatars/avatar-772.jpg

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.448
Herkunft: Oberwesel

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi,einfach nach der 1.lackierung mit einer Rasierklinge abschneiden.

__________________
08/15 zählt nicht
29.11.2014 20:50 hjb66 ist offline E-Mail an hjb66 senden Beiträge von hjb66 suchen Nehmen Sie hjb66 in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
marasso
User


images/avatars/avatar-1281.jpg

Dabei seit: 27.10.2014
Beiträge: 16
Herkunft: hamburg

Themenstarter Thema begonnen von marasso
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zweidaumenhoch Zweidaumenhoch danke! wird morgen ausprobiert!

__________________
Fischen ohne Widerhaken macht mehr Spaß !
30.11.2014 00:25 marasso ist offline E-Mail an marasso senden Homepage von marasso Beiträge von marasso suchen Nehmen Sie marasso in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Rutenbau » Meine erste Rute » fliegenrute #1

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH