Muss Fliegenschnur teuer sein ? |
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
 |
|
Muss Fliegenschnur teuer sein ? |
 |
Hallo
Muss eine gute Fliegenschnur teuer sein ?
Suche demnächst nach einer guten Schnur (Süßwasser Klasse 5).
Gruß
Michael
|
|
26.12.2012 20:30 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Flow
User
Dabei seit: 01.10.2010
Beiträge: 760
 |
|
Pauschal würde ich sagen ja
. Allerdings würde ich das ein wenig differenzieren - wo und wie möchtest Du die Schnur einsetzen?
Es tauchen bei einem Online-Auktionshaus immer wieder billig-Schnüre aus Fernost auf - die gehen wohl - habe aber schon ziemliche Kringeleien bei Temperaturen unter 10-15°C erlebt. Leider habe ich sie nicht lange genug gefischt um etwas über die Haltbarkeit sagen zu können.Bei Schnüren "namenhafter" Anbieter zu günstigen Preisen/Sonderangeboten wäre ich auch vorsichtig, da diese oft schon länger bei den Händlern im Lager schlummern. Nimmt man die preiswerten Schnüre namenhafter Hersteller (z.B. Cortland Fairplay oder Vision Attack nur um was in den Raum zu werfen) sind sie definitiv nicht schlecht allerdings merkt man schon ziemliche Unterschiede zu deren eigentlichen Hauptsortiment. Ansonsten würde mir noch Airflo einfallen, die wirklich gute Schnüre zu vernünftigen Preisen fertigen (und dies auch soweit ich weiss für div. Andere tun!).
Letztenendes muss jeder für sich selbst entscheiden wieviel er für eine Flugschnur bezahlen möchte - da die Schnur meiner Meinung nach Massgeblich über gute Würfe, problemloses Handling und letztenendes auch den Spaß am/beim Fischen entscheidet spart man hier definitiv am falschen Ende.
So wie sich Dein Posting anhört hast Du schon was Konkretes ins Auge gefasst - möchtest Du evtl. verraten um welche Rute und welche Schnur es sich handelt ? - Eventuell kann dazu jemand mehr sagen (auch per PN).
__________________ Grüße
Florian
Wer anderen eine Bratwurst brät - der hat ein Bratwurstbratgerät
!
|
|
26.12.2012 21:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
derextremexxl
Administrator
    

Dabei seit: 30.12.2007
Beiträge: 3.834
Herkunft: Reichelsheim/Odenwal
d Skype-Name: derextremexxl
 |
|
Hi
Ich denke bei billig-Schnüren musst du etwas Glück haben. Sicherlich gibt es ein paar welche ganz OK sind. Hatte Anfangs selbst 2 verschiedene, die ziemlich gut waren. Danach habe ich allerdings auch schon 4-5 mal ins "Kloo gegriffen". Ich finde auch, dass der Unterschied einer guten Fliegenschnur deutlich zu spühren ist - zumindest meistens.
Viele Grüße,
Alex
__________________ www.rutenschmied.de
|
|
26.12.2012 21:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
Themenstarter
 |
|
Hallo Flow
Schon mal vielen Dank
Wird eine Affinty X in 9 Fuß mit # 5.
Alex auch vielen Dank, Du kennst ja das Blank
Mit geflochtenen Schnüren habe ich in den letzten Jahren fast alles durch.
Aber bei ner Fliegenpeitsche vermute ich mal, das es da noch etwas spezieller wird.
Danke
Michael
|
|
26.12.2012 21:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Reinhard 02
User
Dabei seit: 25.12.2010
Beiträge: 3.291
Herkunft: BaWü, Heidelberg
 |
|
Hallo Michael,
nein, müssen sie nicht!
Als ich vor über 30Jahren mit dem Fliegenfischen anfing, gab es in der Hauptsache 2 Firmen: 3 M und Cortland. ( Hardy, Shakespeare, Fenwick... hatten auch alle "ihre" Fliegenschnüre, aber von wem die wohl stammten?)
Da die alte Cortland 333 mir zu weich und zu teuer war, wurde ich 3 M -Fan.
Standart, Supreme, Ultra ( I, II, III, IV) waren meine Schnüre.
Ein Versuch mit einer günstigen No-Name Schnur aus England scheiterte kläglich = Schrott.
Die Standart fisch(t)e ich als 7er DT auf meiner Streamer/Nymphenrute hier bei uns jahrelang- und es ist immer noch die selbe!!
Die ist jetzt mindestens 20 Jahre alt, viel gefischt, etwas härter geworden, was mir gefällt, hat aber keine tiefen Brüche! Die Schnur ist ein Phänomen!
Ich habe in der Zeit einige andre, auch teurere Schnüre zerfischt, aber die hellgrüne Standart hat alle überlebt.
Die hat damals 50 DM gekostet und das gute daran: der Rudi Heger hatte sie bis vor 2 Jahren noch im Programm für 30 € rum. Also vielleicht findest du sie noch irgendwo als Restbestand.
Ich habe mir vor ca. 7 Jahren noch eine 5er von der besorgt, die sieht noch dehr gut aus, ist aber auch nicht so viel gefischt.
Mit alter Lagerware habe ich auch gerade so meine Erfahrung gemacht.
War gerade in Neusseland und habe mir eine 7er Longbelly besorgt.
Die gleiche Schnur habe ich mir vor 9 Jahren, neu damals, als 6er besorgt und die ist auch heute noch sehr gut ( selten gefischt).
Die 7er jetzt, als Auslaufmodell zum halben Preis), wurde nach paar Tagen ein bischen "grantelig", irgendwie hat sich der Kern verkringelt, wie auch immer, sie läuft nicht mehr glatt durch die Ringe.
Also, Fliegenschnüre müssen nicht teuer sein, siehe die Standart von 3M, allerdings kann ich dir nichts zu den günstigen aktuellen Schnüren sagen, die Flow erwähnt hat.
Aber auch die Ultra IV von 3M bekommst du heute noch für ca. 45€, das ist auch eine gute Schnur.
Allerdings bist du doch in einer Position, wo 30,- mehr oder weniger nicht so viel ausmachen, daher gehe im Zweifelsfall auf Nummer sicher mit einer etwas teureren Schnur.
Eine gute Schnur ist sehr wichtig, spare lieber an der Rolle, da reicht in dieser Schnurklasse normalerweise was billiges aus.
Mach dir lieber Gedanken über das Profil deiner Schnur, DT, WF, Longbelly....
Ich würde dir eine DT oder eine very long belly empfehlen, eine normale WF oder gar Schusskopf ist mehr was fürs Streamern, weniger für die Trockenfliege. Ok, ich bin ein DT-Fan, wohl der letzte auf diesem Globus, aber es ist nun mal die vielseitigste Schnur, mit der man auch sehr weit werfen kann.
Gruss
Reinhard
|
|
26.12.2012 22:01 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
Themenstarter
 |
|
Danke Reinhard
Wird wohl heftig meine erste Zeit als Fliegenfischer, aber mit der Hilfe hier im Forum
Gruß
Michael
|
|
26.12.2012 22:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Hi Michael!
Kommt immer drauf an, was du als teuer bezeichnest. Du musst nicht 70 oder 80 € für ne gute Schnur ausgeben, so an die 40 - 50 € würd ich aber schon investieren. Die Schnur ist so ziemlich das wichtigste beim FF und da sparst sonst an der falschen Stelle.
Gute und günstige Schnüre sind z.B. die Rio Mainstream (knapp 40 €) oder für die Affinity X, die ja recht schnell sein soll würd ich eher zur Avid (für ca. 55€) tendieren, bei der ist die Keule etwas schwerer als der Aftma-Standard drum lädt sie schnelle Ruten besser auf (Werbeaussage, stimmt aber auch).
Wenn der Preis keine Rolle spielt würd ich zurzeit nur die Rio Gold nehmen, ich fisch die seit letwa 2 Jahren und bin mehr als zufrieden. Kostet halt auch gut 70 Öcken...
Gruss Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
27.12.2012 07:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
easty
User

Dabei seit: 28.03.2012
Beiträge: 17
Herkunft: Schweiz
 |
|
Hallo Michael,
Nein müssen sie nicht. Top Fliegenschnüre sind die englischen "Barrio" Schnüre. Fische die GT90 seit zwei Jahren und bin sehr zufrieden. Gibt verschiedene Modelle von DT bis Kurzkeule zum Preis von ca. 25 britischen Pfunden. Schau mal hier http://www.flylineshop.com/index.html
Weltweiter freier Versand.
Gruss < > easty
__________________ tight lines
|
|
27.12.2012 07:58 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Zitat: |
Original von sepp73
Wenn der Preis keine Rolle spielt würd ich zurzeit nur die Rio Gold nehmen, ich fisch die seit letwa 2 Jahren und bin mehr als zufrieden. Kostet halt auch gut 70 Öcken...
Gruss Sepp |
Die "Rio Gold" kann ich aus eigener Erfahrung auch nur wärmstens empfehlen selbst zum "Normalpreis".
Allerdings hat Alex die gerade auch im Angebot für 'nen knappen "Fuffi", da könnte man dann zuschlagen
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
27.12.2012 09:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Dienststelle-Ast
User
Dabei seit: 08.03.2009
Beiträge: 228
Herkunft: Quedlinburg / Harz
 |
|
Gutem Morgen Michael,
ich hab mir mal die DT und die WF von Mountain River gekauft
und bin von dem P/L Verhältnis noch immer sehr zufrieden.
Gibts für 26 EUR beim Versandhändler z.B. in Peine.
Sonst kann man sicher auch mit günstigen, ungelabelten Markenschnüren bei
diversen Händlern Glück haben.
Wie schon gesagt, es gibt ja eigentlich nur eine Sägewerkerhand voll echte Schnurhersteller die
eine Unzahl Schnüre mit einer Unzahl Namen produzieren.
Gruß Tom
__________________ "Romanes eunt domus"
|
|
27.12.2012 10:15 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Dienststelle-Ast
User
Dabei seit: 08.03.2009
Beiträge: 228
Herkunft: Quedlinburg / Harz
 |
|
... andererseits,
warum denn jetzt auf das Kaviarbrötchen Senf aus dem ALDI? .....
__________________ "Romanes eunt domus"
|
|
27.12.2012 10:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Bobert
User
Dabei seit: 14.03.2011
Beiträge: 81
 |
|
Moing,
Eine Fliegenschnur in DE muss teuer sein - min 29,99 €. In GB reicht schon die Flextec für 9,99 Pf (made by Airflo...)
mach zuerst den Kurs. Dein Lehrer kann dir dann praktisch die Unterschiede der normalen WF, kurzen WF und DT leinen zeigen und für deine Rute eine passende Schnur "erfühlen".
Bis dahin lässt du dir vom Alex eine Rio empfehlen. Du wirst eh mehrere Schnüre für deine "5er" - brauchen
__________________ Ja, ja...
ich machs trotzdem anners!
--------------------------------------
|
|
27.12.2012 10:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rene
User

Dabei seit: 06.01.2011
Beiträge: 541
 |
|
Eigentlich ist schon viel hier dazu geschrieben worden, aber ein Gedanke noch:
Es ist auch eine Frage, wo und wie Du mit der Schnur fischen willst:
Klare, ruhig fließende Gewässer mit heiklem Bestand, eventuell auch noch Bedarf nach großer Wurfentfernung: Da macht eine aufwändigere Schur schon Sinn, wenn Du jedoch nicht so weit werden musst, wenn das Wasser unruhiger ist und die Präsentation nicht so kritisch - dann wird ein einfacheres Modell reichen.
Auf die wahre Anzahl Hersteller wurde schon hingewiesen - also 'einfach' und 'aufwändig' auch nur eine Preis-Bandbreite angeben.
mein Rat: Such Dir eine Einsteigerschnur von einem bekannten Brand - oben schon gelistet - und Du wirst richtig liegen.
Rene
|
|
27.12.2012 10:57 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
Themenstarter
 |
|
Vielen Dank
werde erstmal den Kurs besuchen und mich dann entscheiden.
Bei dem Kurs kann ich mit meiner Rute verschiedene Schnüre werfen, dann wird entschieden welche es sein wird.
Gruß
Michael
|
|
27.12.2012 11:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Hi Michael,
für "gute" Schnüre muss man keine €70,- oder mehr ausgeben. Das Problem ist, man hat i.d.R. bei "billigen" Schnüren keine Angaben über deren Gewicht bzw. Gewichtsverteilung. Und das absolut wichtigste ist nun mal, dass das Schurgewicht zu deiner Rute passt. Die teuerste Schnur bringt gerade am Anfang nix, wenn die zu leicht ist.
Daher solltest du bei deinem Kurs auf alle Fälle die Info bekommen, welches Keulengewicht die Schnur hat, mit der du am besten zurechtkommst.
Ignoriere getrost die Klassenangaben, wahrscheinlich landest du mit deiner 5er AffinityX mindestens bei einer 6er Schnur, ggf. sogar bei einer 7er.
Ich habe meine 3er AffinityX auf einer Messe von einem der Wurflehrer testen lassen, die dort Vorführungen gegeben haben. Dieser empfahl mir, ohne dass ich vorher Angaben zum Blank machte, nach Probewürfen für diese Rute eine 5er ggf. auch 6er Schnur. Tatsächlich hat die Rute gemessene 10,5 gr Schussgewicht und eine 6er Keule hat dieses Gewicht bei einer Keulenlänge von gut 9m, eine 5er bei gut 10m und eine 4er bei knapp 12m. Eine 3er Schur hat dieses Gewicht erst bei ~ 15m und diese Länge in der Luft zu halten ist für einen Anfänger deutlich zu lang.
Die AffinityX liegt meines Wiussens bei 14/15 gr Schussgewicht.
Tipp für den Anfang: Die Leine lieber etwas schwerer wählen, da du zunächst mit kürzeren Längen zurecht kommen musst und auch für Rollwürfe etc ist eine schwerere Schnur die bessere Wahl.
Gruß vom platten Niederrhein
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
27.12.2012 12:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Rissi
User
Dabei seit: 27.11.2019
Beiträge: 54
Herkunft: Lübeck
 |
|
Moin,
verwende seit zwei Jahren Schnüre der Marke "Maxcatch".
Die Kosten pro Schnur liegen zwischen 10-15 €.
Ich bin bis jetzt sehr zufrieden damit und kann keinen praktischen Unterschied zu 70-80 € Schnüren feststellen.
Hinter der Marke Maxcatch verbirgt sich die Firma "Leichi" die für einige namhafte Marken produziert.
Gruß Rissi
|
|
08.01.2020 06:52 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Myke81
User
Dabei seit: 04.02.2019
Beiträge: 27
Herkunft: Schweiz
 |
|
RE: Muss Fliegenschnur teuer sein ? |
 |
Hallo Michael
Als erstes muss ich erwähnen, dass ich vom Casting Sport her komme. Da gibt es markannte unterschiede, wie sich die Schnüre werfen lassen, Flugverhalten etc... Für mich am Wasser meistens entscheidend sind Temperaturen, wie verhält sich die Schnur bei tiefen/ hohen Temperaturen und was kann man mit dem Wurfkönnen ausgleichen. Entscheidend ist aber auch, wie sich deine Rute wirft, das persönliche Können und Empfinden spielt da auch eine grosse Rolle. Am eifachsten wird es sein, wenn du einen Kurs besuchst und die Kombo findest, die zu deinem Wurfstyle passt oder wenn du eine Rute hast, damit verschiedene Schnüre werfen kannst.
Auch ich habe z. B. Schussköpfe von Maxcatch, die sich super werfen lassen aber es ist wie beschrieben auch immer das persönliche Können und empfinden, welches eine grosse Rolle spielt.
Gerade den Trailer angeschaut, an mir rauschen alle Erlebnisse, die ich beim Fliegenfischen erlebt habe wie ein Film vorbei, i h bin den Tränen nahe, noch einwenig Poesie und die schönste Sequenz aus dem Film der Filme:
Am Ende fliessen alle Dinge inneinander und aus der Mitte entspringt ein Fluss
|
|
08.01.2020 21:44 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Brasletti
User
Dabei seit: 03.06.2011
Beiträge: 863
Herkunft: Bodensee
 |
|
Ich glaube in den letzten acht Jahren hat Michael bestimmt einen Kurs gemacht und eine Schnur gefunden
Viele Grüße Armin
__________________ Tabelle Ringgewichte
|
|
09.01.2020 10:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Ja hat er, hat sie mir aber zwischenzeitlich mitsamt der Rolle verkauft...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
09.01.2020 11:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|