Frische Pasta mit Pesto ala Genovese |
Lars
User
Dabei seit: 02.12.2011
Beiträge: 122
Herkunft: Hamburg
 |
|
Frische Pasta mit Pesto ala Genovese |
 |
Wieder ohne Fisch und doch lecker.
Auf das BigPaco´s Nudelmaschine gleich gut eingeweicht wird.
Für 2 Personen
Kochzeit ca. 1h30min (mit Nudelmaschnine ca. 1h15min)
Zutaten:
Eiernudeln:
300g Mehl
3/4 El gemahlenes Salz (ca. 6g)
3 Eier (Zimmertemperatur)
1,5 El Aromatisches Olivenöl
Pesto ala Genovese:
20-30g Pinienkerne
Basilikumbusch
Aromatisches Olivenöl (z.B. Pons Picual)
0,75 Zehen Knoblauch
20-30g Parmegiano Regiano
20g Parmegiano Regiano (für den Tisch)
Fleur de Sel
Anleitung:
Pinienkerne rösten (Pfanne, nicht zu heiß, ohne Fett, nicht zu dunkel machen).
Dann zum auskühlen auf nem Brettchen ausbreiten.
Alle Nudelzutaten zu einem festen nicht klebenden Teig kneten.
Basilikumbusch plündern (nur gute Blätter ohne Schädlinge).
Vorsichtig waschen, trocknen und kleinschneiden.
Knoblauchzehe mit Presse in den Mörser (Stein oder Holz) drücken.
Basilikum dazu, etwas Olivenöl dazu, ausdauernd zerreiben und nach und nach weiter Olivenöl dazu bis wir eine Paste haben.
Im großen Topf ca. 5l Nudelwasser mit Salz aufsetzen.
Pinienkerne, Fleur de Sel und Olivenöl dazu, zerreiben.
Parmesan drüberreiben, zerreiben, abschmecken.
Nudeln ins Wasser geben und gut umrühren.
Nudeln kurz und bissfest kochen, dann abgießen, nicht abschrecken!
Mit Parmesan am Tisch servieren.
Anmerkungen:
Das Pesto baut auf den gut zerriebenen Basilikumblättern auf, da diese am längsten zerrieben werden müssen. Alle anderen Zutaten kann man nach dem Abschmecken noch nachdosieren (nach Knoblauch sollte man nochmal länger reiben), also besser beim ersten mal mit den anderen Sachen sparsam umgehen und dann nachdosieren bis es passt.
Pesto kann man konservieren indem man eine durchgehende Olivenölschicht drüber gibt, damit kann man es im Kühlschrank einige Tage lagern (in nem verschlossenen Glas).
Pesto ist eine Sauce die kalt bleiben sollte (beim erhitzen geht einiges an Geschmack verloren), deswegen mache ich das auch im Mörser und nicht in ner Maschine, da die Zutaten hier zu heiß werden (Eiswürfel mit reinschmeißen ist Sch..., Wasser hat in Pesto nichts verloren).
Nicht entmutigen lassen, wenn es beim Zerreiben im Mörser etwas dauert, ich brauche dafür auch 15-20min.
Grade am Anfang nicht zuviel Öl auf einmal, es kann sich sonst nicht gut mit dem Rest verbinden.
Bon Appetit.
Lars
|
|
26.01.2012 20:54 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
 |
|
Lars wenn ich die Atlas habe (schätze nächste Woche) wird das nachgebaut
Man sollte allerdings mal bei Dir mit einschlagen zum lecker Essen
Gruß
Michael
|
|
26.01.2012 21:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
OnTheMove
User

Dabei seit: 29.05.2009
Beiträge: 1.817
Herkunft: Darmstadt
 |
|
Selbst gemachtes Pesto ist herrlich!
Gibts bei mir auch regelmäßig! Vor allem geht es echt schnell.
Grüße Markus
|
|
26.01.2012 22:33 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lars
User
Dabei seit: 02.12.2011
Beiträge: 122
Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
Hab gabz vergessen ne Getränkeempfehlung dazu zu schreiben.
Hier passt gut ein schöner Weißwein dazu, auch wenn ich eigentlich mehr ein Rotweintrinker bin.
Habe leider noch keinen gefunden der bezahlbar und gut ist, hab bis jetzt nur einen der gut ist:
Sauvignon Lahn (Südtiroler) bei 13° (dekantieren schadet nicht, ist aber nicht so relevant)
|
|
27.01.2012 12:37 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lars
User
Dabei seit: 02.12.2011
Beiträge: 122
Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
Ich habe in der Anleitung leider nen Fehler gemacht.
Hier die Korrigierte:
Anleitung:
Pinienkerne rösten (Pfanne, nicht zu heiß, ohne Fett, nicht zu dunkel machen).
Dann zum auskühlen auf nem Brettchen ausbreiten.
Alle Nudelzutaten zu einem festen nicht klebenden Teig kneten.
Basilikumbusch plündern (nur gute Blätter ohne Schädlinge).
Vorsichtig waschen, trocknen und kleinschneiden.
Knoblauchzehe mit Presse in den Mörser (Stein oder Holz) drücken.
Basilikum dazu, etwas Olivenöl dazu, ausdauernd zerreiben und nach und nach weiter Olivenöl dazu bis wir eine Paste haben.
Pinienkerne, Fleur de Sel und Olivenöl dazu, zerreiben.
Parmesan drüberreiben, zerreiben, abschmecken.
Nudeln rollen und schneiden.
Im großen Topf ca. 5l Nudelwasser mit Salz aufsetzen.
Nudeln ins Wasser geben und gut umrühren.
Nudeln kurz und bissfest kochen, dann abgießen, nicht abschrecken!
Mit Parmesan am Tisch servieren.
|
|
28.01.2012 19:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Lars
User
Dabei seit: 02.12.2011
Beiträge: 122
Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
Kann im Übrigen jemand einen schönen Weißwein empfehlen der gut bezahlbar ist?
|
|
28.01.2012 19:26 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|