Tipps gesucht: Wolfsbarsch in Holland |
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Tipps gesucht: Wolfsbarsch in Holland |
 |
Hi Rutenbauer,
hat jemand von euch schon mal den Wölfen an der holländischen Küste nachgestellt?
Falls jemand bereits Erfahrungen gesammelt hat, würden mich die sehr stark interessieren. Insbesondere das Fliegenfischen auf die Wölfe.
Zur Nordseeküste sind es von mir aus nur 200km und das wäre eine echte Alternative für die Zeit bis es wieder an die Ostsee (500km) auf Mefo geht.
Gerne auch per PN
Gruß vom platten Niederrhein
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
07.06.2011 11:12 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
schlangenholz
User

Dabei seit: 31.12.2010
Beiträge: 545
Herkunft: Gelsenkirchen
 |
|
RE: Tipps gesucht: Wolfsbarsch in Holland |
 |
Hallo Laverda,
in der letzten Ausgabe von "Kutter & Küste" ist ein Bericht über die "Wölfe". In Holland z.B. Zeeland: die Strände von Dishoek (Westerschelde) entlang der vielen Pfahlmolen und Sandbänke.
Die Oosterschelde mit ihren vielen Steindämmen und Restwasserlöchern(ablaufendes Wasser).
Europoortgedied (Hafen): Der Slufterdamm (sowohl bei ab-als auch bei auslaufendem Wasser). Die Halbinsel Rozenburg und Maassluis und die Ufer des Calandkanals und der Waterweg (Steindämme).
Der Pier am Hoek van Holland bei Rotterdam: Von Ende April bis Oktober eine absolute Topstelle. Die besten Chancen hat man dort vier Stunden vor bis 3 Stunden nach Hochwasser. Am besten laufen dort Oberflächenköder.
Die Hafenmolen von Scheveningen und Ijmuiden:
Zwei Topstellen für den ganzen Tag, da keine Tiede.
Egmond an Zee bis nach Den Helder:
Entlang dieser Küste super Plätze, z.B. Hondsbossezeewering (eine 5,5 km lange Deichanlage nahe Petten.
Na dann los, Wölfe jagen
Gruß
Michael
|
|
07.06.2011 14:10 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
[AIG]shorty
User

Dabei seit: 08.06.2009
Beiträge: 713
Herkunft: Düren
 |
|
Hi laverda
Bin ab Dienstag wieder an der Küste um die Wölfe zu ärgern. Mit fliege hab ich leider keine Erfahrung, hab aber ne Fisch und Fliege hier wo ein paar muster drin sind die für wölfe gedacht sind, bei bedarf einfach bescheid geben dann scan ich dir die Seite.
Welche Angelart und Köder ich empfehlen kann:
1. Grundmontage mit Messermuschel
2. Posenmontage mit Watwurm ca 50cm über grund direkt in den Steinpackungen
3. Jiggen mit Gummifisch oder besser Wurmimitaten 35gr kopf vorsicht Hängergefahr
4. Blinker und Wobbler
Sind alle an der Küste von Zeeland getestet und für gut befunden
__________________ Gruß René
|
|
07.06.2011 16:56 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
Themenstarter
 |
|
Hi Rene, Michael,
besten dank schonmal für eure Infos. Die Fisch&Fliege habe ich auch noch irgendwo.
Hört sich auf alle Fälle ziemlich gut an und wenn die Jungs direkt in und vor den Steinpackungen in moderaten Tiefen zu finden sind, sollte ein entsprechender Popper oder Streamer den einen oder anderen schon verführen können.
Falls auch noch jemand zum Fliegenfischen etwas weitergeben kann, wäre das ziemlich klasse.
@Rene: Berichtest du ein paar Sätze über die Wolfsjagd, wenn du zurück bist?
Gruß vom platten Niederrhein
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
07.06.2011 18:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
marc
User
Dabei seit: 24.04.2009
Beiträge: 58
 |
|
hi.
ich habe es bis dato 1x versucht, den woelfen mit der #8 in der brandung beizukommen und habe extremst verkackt.
an der nordsee ist es doch was rauher, als am baltischen ententeich.
stroemung & kraut machen den rest.
ich wuerde es an der schelde versuchen, da es dort zumindest etwas ruhiger zugeht.
nachteil ist, dass du uU sauweit verschiedene stellen abfahren musst, bis du den fisch mal gefunden hast.
der hafen rotterdam hat sicher ein paar fuer dich interessante ecken.
wenn du als flifi auf genug rueckraum zum werfen achten muss, kannst du ne ganze ecke der moeglichkeiten wieder streichen.
dennoch gibt es ein paar strecken, an denen nen kleiner wolf und oder ne finte immer drin sein muesste.
als fliegen gehen clouser minnows eigentlich recht gut [nach dem, was man so liest] und alles, was in die kategorie sandaal faellt.
schau auch mal hier:
http://www.bassflies.nl/
bzw hier:
http://uksaltwaterflyfishing.com/
und zur berichterstattung in der "fachpresse":
Europoortgedied (Hafen): Der Slufterdamm (sowohl bei ab-als auch bei auslaufendem Wasser).
==>> der slufter existiert nicht mehr bzw wird gerade zerstoert [stichwort maasvlakte 2]
Der Pier am Hoek van Holland bei Rotterdam: Von Ende April bis Oktober eine absolute Topstelle. Die besten Chancen hat man dort vier Stunden vor bis 3 Stunden nach Hochwasser. Am besten laufen dort Oberflächenköder.
==>> da moechte ich nicht mit der flege fischen.
touris ihne ende und die angler stehen da dicht an dicht wie auf dem kutter
Die Hafenmolen von Scheveningen und Ijmuiden:
Zwei Topstellen für den ganzen Tag, da keine Tiede.
==>> keine tide in ijmuijden?
einer der besten jokes, die ich seit langem gehoert habe ....
ich komme mit ein bisserl glueck mitte naexter woche nach holland.
vllt kann ich ja mal nen schickes foto von nem 70er beim releasen posten ....
marc
|
|
07.06.2011 20:25 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
[AIG]shorty
User

Dabei seit: 08.06.2009
Beiträge: 713
Herkunft: Düren
 |
|
Hi Laverda
mach ich gern. Die Saison hat ja schon kurz nach Ostern angefangen die Wölfe kommen ab so ca. 13° Wassertemperatur. Und letztes Jahr in den Herbstferien konnte ich mit Glück noch 5 Stück fangen und ein bekannter von mir hatte einen von 3,5kg. Und eins kann ich dir sagen, Wolfsbarsch in einer Weißwein(Chablie)soße einfach der Hammer.
__________________ Gruß René
|
|
07.06.2011 22:51 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
Themenstarter
 |
|
Hi Wolfsjäger,
das scheint ja eine echte Herausforderung zu sein mit der Fliegenpeitsche.....also ganz nach meinem Geschmack.
Ne Spinne als Back Up ist wahrscheinlich sinnvoll, wenns für die Fusselfischerei zu arg wird.
Sind dort eigentlich überall Kirmesverhältnisse oder findet man auch mal ein günstiges Plätzchen ohne viel Rummel?
Lieber wenig Fisch und viel Platz als andersrum.
Ich glaube, ich muss tatsächlich demnächst mal ne Erkundungstour starten.
Vielen dank für eure Tipps und als passionierter Hobbykoch hätt ich gegen Barschfilet absolut nix einzuwenden.
Gruß vom platten Niederrhein
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
08.06.2011 16:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|