Jerkbaits giessen.... |
Flow
User
Dabei seit: 01.10.2010
Beiträge: 760
 |
|
....Moin !
Mit Hinblick auf den Winter, voller Rutenschränke und den Drang was kreativ- / handwerkliches zu machen und "leerer" Kunstköderboxen (hat man nie genug von !) bin ich auf den Trichter gekommen mir meine Jerks selber zusammenzuklöppeln. Erste Versuche aus Holz können sich sehen lassen - allerdings ging mir die Schleiferei (besonders bei Harthölzern) ziemlich auf den Keks und die perfekte Bebleiung hinzukriegen ist auch ein wenig stressig, da bei jedem Holzfisch arg unterschiedlich (verhält sich mit dem Laufverhalten ähnlich!).
...dann habe ich im Internetz Verfahren zum Giessen der Dinger gefunden - Klasse dachte ich mir - die Lösung ! Aus irgendeinem Kunstoff, der 1:1 angemischt und dem ca. 30 % Füllstoffe beigefügt werden.... da fingen die Probleme wieder an
. Hat irgendjemand eine Idee was für ein Kunststoff das sein könnte (evtl. Zusammensetzung/Eigenschaften/Bezugsquelle) ?
__________________ Grüße
Florian
Wer anderen eine Bratwurst brät - der hat ein Bratwurstbratgerät
!
|
|
17.11.2010 08:45 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DJTMichel
User

Dabei seit: 19.10.2010
Beiträge: 564
Herkunft: Schöningen (am Elm =südöstliches Niedersachsen)
 |
|
Hi Florian,
natürlich kannst Du Deine alten Gummis in der Mikrowelle einschmelzen und in Gipsformen gießen.
Kürzlich habe ich eine interessante Neuerung dazu vorgeführt bekommen:

Dieser Mann bietet demnächst Gußformen an, mit deren Hilfe sich der Angler seine Gelatineköder incl. individueller Zusätze (z.B. pürierte Fischreste usw.) selbst gießen kann - ohne Weichmachergeruch!
__________________ Gruß
Michel
|
|
17.11.2010 10:31 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Flow
User
Dabei seit: 01.10.2010
Beiträge: 760
Themenstarter
 |
|
ja nö......trotzdem danke für den Tip.
Dachte an Harten Kunststoff / Resin für richtige Männerköder - Jerkbaits
__________________ Grüße
Florian
Wer anderen eine Bratwurst brät - der hat ein Bratwurstbratgerät
!
|
|
17.11.2010 10:49 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DJTMichel
User

Dabei seit: 19.10.2010
Beiträge: 564
Herkunft: Schöningen (am Elm =südöstliches Niedersachsen)
 |
|
ups - mein Fehler.
zweigeteilte Form anfertigen (Gips ist eine Möglichkeit, Silikon würde ich nehmen), mit aufschäumenden Kleber füllen (die Form z.B. mit Vaseline isolieren), nach dem Aushärten schleifen und mehrmals mit 2k Lack behandeln. Gewichte, Draht für Ösen usw. werden selbstredend vor dem Ausschäumen eingelegt. Farblich gestalten läßt sich das Ganze natürlich auch.
Willst Du ein eigenes Design/neuen Köder entwickeln, mußt Du vorher ein Modell (Balsaholz) anfertigen um damit die eingangs beschriebene Form herstellen zu können.
__________________ Gruß
Michel
|
|
17.11.2010 11:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Sebastian Lucius
User

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg Skype-Name: riseb2007
 |
|
Die Gelantineköder halten aber nur 3-4 Tage, dann verschimmeln sie.
Über das Gießen mit Resin und Microballons findest du in einschlägigen Foren sehr viele Infos.
Mein Tipp: " Fang mit Holz an"
So kannst du dich in die Materie hineinarbeiten. So mal schnell was gießen klappt eh nicht. Einige Rückschläge musst du schon hinnehmen. Weitaus günstiger als einen Köder zu kaufen ist es auch nicht.
__________________ La Gatzo Custom Blog
Catch and Release
GO BIG OR GO HOME!
|
|
17.11.2010 12:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Flow
User
Dabei seit: 01.10.2010
Beiträge: 760
Themenstarter
 |
|
Formen anfertigen sollte kein Problem sein - sitz an ner Adruckmassen- / Silikonquelle
. Welchen aufschäumenden Kleber würdest Du empfehlen?
Einfach das Zeugs aus dem Baumarkt für 10,-€ die Kartusche? (Wie weit kommt man damit?)
Die Kunststoffe (aus der Zahntechnik) an die ich rankomme halte ich für eher ungeeignet bzw. teuer.
__________________ Grüße
Florian
Wer anderen eine Bratwurst brät - der hat ein Bratwurstbratgerät
!
|
|
17.11.2010 12:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MeFo-Schreck
User

Dabei seit: 22.02.2008
Beiträge: 7.238
Herkunft: Viernheim
 |
|
Zitat: |
Original von Sebastian Lucius
Weitaus günstiger als einen Köder zu kaufen ist es auch nicht. |
Wahrscheinlich genau so wie man beim Rutenbauen nicht wirklich Geld sparen kann
__________________ Gruß
Axel/MeFo-Schreck
Fishing-The thin line between living and being alive!
|
|
17.11.2010 12:05 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Flow
User
Dabei seit: 01.10.2010
Beiträge: 760
Themenstarter
 |
|
@Sebastian
- mit Holz habe ich angefangen....jetzt kommt der nächste Schritt.
__________________ Grüße
Florian
Wer anderen eine Bratwurst brät - der hat ein Bratwurstbratgerät
!
|
|
17.11.2010 12:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
DJTMichel
User

Dabei seit: 19.10.2010
Beiträge: 564
Herkunft: Schöningen (am Elm =südöstliches Niedersachsen)
 |
|
Zitat: |
Original von Flow...Welchen aufschäumenden Kleber würdest Du empfehlen?... |
Ich würde mit dem am einfachsten verfügbaren (bei mir Allcon 10
Konstruktionsklebstoff) beginnen. U.U. ist die faserverstärkte Variante vorteilhaft oder Du legst mittig selbst neben Gewicht und Draht noch Fasern zur Stabilisierung ein. Du hast ja nichts zu verlieren. Normaler Montageschaum erscheint mir nicht stabil genug, was jedoch eine rein subjektive Einschätzung meinerseits ist. Versuch macht klug
! Sebastian's Tipp bezüglich der speziellen Foren zu diesem Thema ist sicher der Beste. Ich habe meine Empfehlung aus Zahntechnikersicht heraus gegeben, funktioniert auf jeden Fall.
@Sebastian: stimmt, lange haltbar sind die Gelatine/Wachsfische unter normalen Umständen nicht (lassen sich aber auf praktisch unbegrenzte Zeit einfrieren). Für die Finessefischerei könnten sie bei logischer Betrachtung Vorteile bringen - wir werden's ja erfahren.
__________________ Gruß
Michel
|
|
17.11.2010 14:04 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
laverda
User

Dabei seit: 10.10.2009
Beiträge: 1.324
Herkunft: Linker Niederrhein
 |
|
Hi Jerk-Freunde,
bin zwar nur mit der Fliege unterwegs aber ein richtig geiler K-Stoff ist PU (Nicht der Schaumkleber). Das gibt es nämlich auch als 2K-Gießharz. Einfach im Gockel "Polyurethan Gießharz" eingeben. Das Zeug gibt es u.a. im Bootsbau-Bedarf, pro Liter um die 15 Euronen.
Ich habe das bis dato noch nicht selbst verarbeitet, steht demnächst aber ganz sicher an. Z.B. Kork/Duplon Griffe kleben.
Gruß vom platten Niederrhein
__________________ Fliegenruten werfen Masse................nicht Klasse!!
http://www.flyran.de
|
|
17.11.2010 19:02 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Sebastian Lucius
User

Dabei seit: 01.07.2008
Beiträge: 1.312
Herkunft: Oranienburg Skype-Name: riseb2007
 |
|
@ Axel
genau so ist es, guckz man mal was man an Maschinen usw braucht.
Habe mir eigens für den Köderbau, eine Bandsäge, eine Schleifmaschine, xtra Oberfräse, gutes Airbrushequipment usw geholt. Dafür hätte ich locker 30 Jerkbaits bekommen.
@ Flow
Schaum, würde ich nicht nehmen, da das Expansionsverhalten nicht gut kontrollierbar ist.
Und wenn, dann 2K Schaum von R&G z.B. Zudem istaus austarrieeren sicher nicht so easy. Resin und Micros sind da sicher einfacher zu händeln.
@DJ Mr. T
von der Idee war ich zunächst angetan. Aber für große Köder ist das nix.
Hatte Email-Kontakt mit einem aus der Truppe, der mir die Eigenschaften beschrieib. Das Zeug hat für meine Zwecke zu viele Nachteile.
__________________ La Gatzo Custom Blog
Catch and Release
GO BIG OR GO HOME!
|
|
17.11.2010 19:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
rupa
User

Dabei seit: 28.11.2008
Beiträge: 53
Herkunft: Bayern/Oberpfalz
 |
|
hallo zusammen,
habe mich vor einiger Zeit mit dem Thema beschäftigt.
Für die Form habe ich Silikon-Gießmasse verwendet. Der Vorteil von Silikon ist, daß man den Gießling wieder leicht aus der Form entfernen und die Form öfters beützen kann.
Ich habe mir von einigen Wbblern Abgüsse gefertigt. Natürlich kann man auch aus Balsaholz seine eigenen Köder als Abgussmuster kreieren.
Abgussformen zu bauen ist weiter nicht schwierig. Gefüllt habe ich die Form mit Bi-Resin gemischt mit Microballons. Die Abgüsse werden 100% nachgebildet, selbst kleinste Schuppenmuster des Orginals sind sichtbar. Je nach Dichte der Mikroballons kann der Auftrieb des Köders variiert werden.
Alles gut und schön, nur das Laufverhalten der Wobbler war nicht das was ich eigendlich erhofft hatte. Schon die geringste Abweichung beim Einlegen des Drahts mit den Ösen für die Hacken, oder die kleinste Verlagerung der Bebleiung ändert das Laufverhalten gewaltig.
Gruß Rudi
|
|
17.11.2010 20:21 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
zalti
User
Dabei seit: 03.06.2012
Beiträge: 1
 |
|
Hallo zusammen,
bin neu in der runde und mich interressiert brennend das thema jerkbaits giessen.
brauche dazu natürlich einige infos und hoffe diese bei euch zu finden.
hab schon einiges gelesen, form vom orginal abnehmen und ne form erstellen silikon zum giessen. welches material ist nu das beste um den rohling zu giessen ? er sollte ja auch schwimmen und halt so weiter......
laßt mich nicht dum sterben
grüße steffen
|
|
03.06.2012 22:46 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|