Rutenbauforum
Impressum Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Board-Chat Galerie Werbepartner Partnerboards Lexikon Datenbank Werbung

Rutenbauforum » Griffe » Kork » Korkqualität, Norm für Kork » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Zum Ende der Seite springen Korkqualität, Norm für Kork
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Puck
User


Dabei seit: 17.01.2008
Beiträge: 45
Herkunft: Ruhrgebiet

Korkqualität, Norm für Kork Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

diesen Thread möchte ich aufmachen, da ich mich schon maßlos über die Bezeichnung und die wirkliche Qualität von Kork geärgert habe.

Anscheinend gibt es keine Norm oder Richtlinie.

In Deuschland gibt es der Händlerbezeichnung nach nur AAA oder Flor.

Nach Schulnoten:

1. Flor: In D. fast nicht zu bekommen, auf wenigen Gespließten zu finden.

2. AAA: (In D. auch selten zu bekommen, findet man bespielsweise auf Elnetti-Fliegenruten.)
Für Griffe dieser Qualität gibt es in D. Quellen für 6 mm. Scheiben.

3. AA (weiß nicht, ob diese Bezeichnung richtig ist)

Kork aus 6 mm.Korkscheiben (mittlere Qualität, keine Champagner-Qualität, fühlt sich aber schon so an, wie Samt):


Diese Korkscheiben mittlerer Qualität sind gar nicht teuer. Einen Griff daraus zu fertigen ist aber mit etwas Zeitaufwand verbunden. An dem abgebildeten Griff ist nichts gespachtelt.

4. A (weiß nicht, ob diese Bezeichnung richtig ist)

5. B (bekommt man meist, wenn man fertige Griffe beim Rutenbauer in D. bestellt, weist einige Spachtelstellen auf, wird bei den Rutenteilehändlern meist Flor oder AAA genannt)

Beispiel einer Meerforellen-Lamiglas Rute (ein Fertiggriff mittlerer Qualität):


Den Spachtel habe ich entfernt. Mit Spachtel sieht der Griff wesentlich sauberer und hochwertiger aus.

6. C (bekommt man meist, wenn man fertige Griffe beim Rutenbauer in D. als günstigen AAA bestellt, weist sehr viele Spachtelstellen auf)



Diese Qualität findet sich auch auf handgerfetigten Ruten von "dem bekannten Rutenbauer" mit C. (nicht CMW.) welcher seinen Rutenschrott manchmal bei Ebay anbietet.
Diese Ruten tauchen auch oft wieder auf, da die Käufer anscheinend nicht zufrieden waren. Blanks sind meinst Harrison irgendwas, welche es im normalen Handel gar nicht gibt.

Welche Erfahrungen habt ihr mit Kork gemacht und welche Schlüsse daraus gezogen?

Wieso gibt es in D. keine B- und C-Qualität (offiziell)?

Gibt es ein Maß für Korkqualität, z.B. Anzahl Poren / mm²?

TL
08.03.2008 21:31 Puck ist offline E-Mail an Puck senden Beiträge von Puck suchen Nehmen Sie Puck in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Olaf Karsten   Zeige Olaf Karsten auf Karte Olaf Karsten ist männlich
User


Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin

RE: Korkqualität, Norm für Kork Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Offensichtlich gibt es da keine wirklichen Standards. Wäre mir jedenfalls neu.

Ich kaufe keine vorgefertigen Korkgriffe mehr, da kann ich auch Krümel und Spachtel zusammenrühren. Wenn schon Kork dann auch richtig. Bei dem Preis für anstädnigen Kork tut das allerdings schon mal weh. Von daher bin ich immer dabei Alternativen zu probieren. EVA und Duplon gefällt mir allerdings nicht. Vielleicht kauf ich mir mal in Portugal meine eigenen 10 Bäume :-)

Zu den Rutenbauer kann ich nichts sagen. Im Zweifel ist das eine Frage, was der Kunde bereit ist zu zahlen. Ist ja schon heftig wenn nur die Materialkosten für guten Kork für den Griff schon 25€ ausmachen. Dann noch kleben und schleifen - das muss an Arbeitszeit ja auch bezahlt werden. Da sind ja schnell 50€ nur für den Griff fällig.

Gruß

Olaf
08.03.2008 22:38 Olaf Karsten ist offline E-Mail an Olaf Karsten senden Homepage von Olaf Karsten Beiträge von Olaf Karsten suchen Nehmen Sie Olaf Karsten in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Olaf Karsten in Ihre Kontaktliste ein YIM-Name von Olaf Karsten: olaf.karsten MSN Passport-Profil von Olaf Karsten anzeigen
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Alex Schlager Alex Schlager ist männlich
User


images/avatars/avatar-43.jpg

Dabei seit: 17.01.2008
Beiträge: 11

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Guten Abend Puck,

die Klassifizierung von Kork ist eine schwierigen Angelegenheit, es gibt aber trotzdem Möglichkeiten, dieses Thema in den Griff zu bekommen. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, einen englischen Text zu übersetzten - vielleicht hilft es dir weiter.
http://www.rutenbau.at/media/news/070311...ade_scale_1.pdf

Gruß aus Österreich.

Alex
08.03.2008 23:00 Alex Schlager ist offline E-Mail an Alex Schlager senden Homepage von Alex Schlager Beiträge von Alex Schlager suchen Nehmen Sie Alex Schlager in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Olaf Karsten   Zeige Olaf Karsten auf Karte Olaf Karsten ist männlich
User


Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Danke für die Übersetzung.

Da bin ich mal gespannt wer hier einen Händler kundtut der verlässlich SG1 oder SG2 Scheiben liefert und das bezahlbar. Augen rollen

Olaf
09.03.2008 07:43 Olaf Karsten ist offline E-Mail an Olaf Karsten senden Homepage von Olaf Karsten Beiträge von Olaf Karsten suchen Nehmen Sie Olaf Karsten in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Olaf Karsten in Ihre Kontaktliste ein YIM-Name von Olaf Karsten: olaf.karsten MSN Passport-Profil von Olaf Karsten anzeigen
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
AngelDet   Zeige AngelDet auf Karte
User


Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 3.148
Herkunft: Region Woodland

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das weitere Problem beim Kork ist ja nun auch, daß wenn man nach Foto kauft, man dort ein Einzelstück sieht. cool
Nun ist Kork als Holznaturprodukt verschieden, letztlich ist jedes Stückchen individuell und verschieden, es gibt keine gleichen. Von daher hat man immer irgendwelche Abweichungen zu dem Sample, es ist nur die Frage wieviel ?

__________________

09.03.2008 14:07 AngelDet ist offline Beiträge von AngelDet suchen Nehmen Sie AngelDet in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Puck
User


Dabei seit: 17.01.2008
Beiträge: 45
Herkunft: Ruhrgebiet

Themenstarter Thema begonnen von Puck
Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Alex Schlager
Guten Abend Puck,

die Klassifizierung von Kork ist eine schwierigen Angelegenheit, es gibt aber trotzdem Möglichkeiten, dieses Thema in den Griff zu bekommen. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, einen englischen Text zu übersetzten - vielleicht hilft es dir weiter.
http://www.rutenbau.at/media/news/070311...ade_scale_1.pdf

Gruß aus Österreich.

Alex



Ich bedanke mich auch.
Es wäre wirklich ein Schritt nach vorne, wenn sich Händler danach richten würden. Man müsste nur noch die Anzahl der Poren / mm² festlegen die bei jeder Klasse zulässig sind.

Ich denke, dass die Verschlechterung der Qualität auch daran liegt, dass der eine Händler bei anderen sieht, dass dieser schlechtere Qualität unter der Bezeichnung anbietet zu der er selbst besser Qualität verkauft.
Bei nächsten mal ist seine Qualität unter der Bezeichnung dann auch schlechter.
09.03.2008 15:28 Puck ist offline E-Mail an Puck senden Beiträge von Puck suchen Nehmen Sie Puck in Ihre Freundesliste auf
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Olaf Karsten   Zeige Olaf Karsten auf Karte Olaf Karsten ist männlich
User


Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 1.336
Herkunft: Berlin

Zum Portal Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Puck
Ich denke, dass die Verschlechterung der Qualität auch daran liegt, dass der eine Händler bei anderen sieht, dass dieser schlechtere Qualität unter der Bezeichnung anbietet zu der er selbst besser Qualität verkauft.
Bei nächsten mal ist seine Qualität unter der Bezeichnung dann auch schlechter.


uswusf. und wir laden dort wo wir sind. Haufen Geld für bestenfalls zweit - meist drittklassigen Kork. Am besten einer macht mal in Protugal Urlaub und macht das vorort für uns alle klar.

Leider haben wir Rutenbauer keine Nachfragemacht. Kein Händler interessiert sich für unsere Bedürfnisse und schon gar nicht werden die Händler wegen uns eine vergleichbare Klassifizierung einführen. Dafür nehmen wir viel zu wenig Kork ab.

Olaf
09.03.2008 20:08 Olaf Karsten ist offline E-Mail an Olaf Karsten senden Homepage von Olaf Karsten Beiträge von Olaf Karsten suchen Nehmen Sie Olaf Karsten in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Olaf Karsten in Ihre Kontaktliste ein YIM-Name von Olaf Karsten: olaf.karsten MSN Passport-Profil von Olaf Karsten anzeigen
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen Zum Portal
Rutenbauforum » Griffe » Kork » Korkqualität, Norm für Kork

Impressum

Datenschutzerklärung (DSGVO)

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH