Blanks beim Lackieren drehen |
MadMax
User
Dabei seit: 31.12.2012
Beiträge: 379
Herkunft: wien
 |
|
Morgen
Bin gerade am Überlegen mir dieses Teil zu bestellen und in meinen Power Rapper
einzufügen.
Also bei der Blankaufnahme stecke ich den Clutch hinen und dann erst den Blank.
Somit könnte ich einerseits über das Fusspedal Regeln oder ich spanne um und lasse über den
Trocknungsmotor laufen.
Müsste doch funktionieren. Oder?
__________________ Gruss.Gery
|
|
12.01.2018 06:47 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Servus,
na dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben:
@Tölkie: Ob jetzt 6 oder 9 oder 18 U/min ist eher egal, ich würde eher auf die Rutenaufnahme und die Elektrik bei den Vorrichtungen schauen. Ich hab von PacBay den 4-fach Trockner hier, der hat zwar ne 220V Installation, die Motoren sind aber lt. Herstelleraufkleber für 120V ausgelegt. Nach 10min stinken die Dinger gen Himmel, die Motoren sind dann so heiss, dass man sie nicht anfassen kann. Nachdem ich die Ruten aber so um die 4 - 8 Stunden drehen lasse, ist das ganze eher grenzwertig. Dementsprechend mag ich das Teil nicht alleine lassen, nicht dass es mir mal die Bude abfackelt. Hätte ich das Gerät offiziel gekauft, hätte ich es gleich wieder zurück gegeben, leider wollte ich sparen und hab es hier im Forum günstig nem Kollegen abgenommen. Die originalen 3-Backenfutter sind zwar etwas windig und wacklig, die Rute wird aber zuverlässig gehalten, das klappt besser als beim Powerwrapper selbst.
@MadMax: Dein Plan mit dem Clutch kapier ich nicht ganz. Beim Powerwrapper hab ich ja eh 2 Motoren, kann also ohnehin über das Fusspedal lackieren und nach umlegen des Riemens über den Trockenmotor trocknen lassen ohne dass ich da groß umspannen muss...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
12.01.2018 07:55 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
murmeli1965
User

Dabei seit: 24.11.2008
Beiträge: 1.052
Herkunft: Erlensee
 |
|
Servus,
kauf dieses Teil und du wirst glücklich.
Ich baue pro Jahr 10 bis 20 Ruten und das Teil erfüllt all meine Erwartungen zum Lackieren, mehr muss nicht sein.
Habe zwei davon, für den Fall dass es mal stressig wird.
Gruß Oldi
__________________ Angeln ist ne Droge von der ich nicht los komme.
Rutenbau jetzt auch...
|
|
12.01.2018 09:20 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Zitat: |
Mein Plan währe ja das ich während den Lackieren den Blank kurz anhalten kann |
Naja, ich schalte die Maschine halt in so einem Fall mit dem Kippschalter kurz aus, ist m.E. einfacher und ich brauch nix zusätzliches...
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
12.01.2018 11:16 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Tölkie
User

Dabei seit: 21.03.2008
Beiträge: 2.483
Herkunft: Deutschland NRW
 |
|
[quote]Original von sepp73
Servus,
na dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben:
@Tölkie: Ob jetzt 6 oder 9 oder 18 U/min ist eher egal, ich würde eher auf die Rutenaufnahme und die Elektrik bei den Vorrichtungen schauen. Ich hab von PacBay den 4-fach Trockner hier, der hat zwar ne 220V Installation, die Motoren sind aber lt. Herstelleraufkleber für 120V ausgelegt. Nach 10min stinken die Dinger gen Himmel, die Motoren sind dann so heiss, dass man sie nicht anfassen kann. Nachdem ich die Ruten aber so um die 4 - 8 Stunden drehen lasse, ist das ganze eher grenzwertig. Dementsprechend mag ich das Teil nicht alleine lassen, nicht dass es mir mal die Bude abfackelt. Hätte ich das Gerät offiziel gekauft, hätte ich es gleich wieder zurück gegeben, leider wollte ich sparen und hab es hier im Forum günstig nem Kollegen abgenommen. Die originalen 3-Backenfutter sind zwar etwas windig und wacklig, die Rute wird aber zuverlässig gehalten, das klappt besser als beim Powerwrapper selbst.
HI Sepp
OK, verstehe, auch ich will nicht ganze Zeit dabei stehen bleiben.
Über die CMW oder das Fuji Teilchen weißt Du nix?
LGB
|
|
12.01.2018 12:07 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
kollerst
User
Dabei seit: 07.03.2014
Beiträge: 228
Herkunft: Österrreich/Graz
 |
|
|
12.01.2018 18:48 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
MadMax
User
Dabei seit: 31.12.2012
Beiträge: 379
Herkunft: wien
 |
|
Zitat: |
Naja, ich schalte die Maschine halt in so einem Fall mit dem Kippschalter kurz aus, ist m.E. einfacher und ich brauch nix zusätzliches... Denken1 |
Aber der Schalter ist ja auch mal am anderen Ende vom Blank.
Ist natürlich eine möglichkeit,keine Frage.
__________________ Gruss.Gery
|
|
12.01.2018 19:29 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.544
Herkunft: Oberwesel
 |
|
Zitat: |
Ich hab von PacBay den 4-fach Trockner hier, der hat zwar ne 220V Installation, die Motoren sind aber lt. Herstelleraufkleber für 120V ausgelegt |
Warum holst Du dir nicht einfach einen regelbaren 220 V Spannungsregler Bernd?
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
12.01.2018 20:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Hallo,
Ich hab einen Bekannten und der Bruder vom Bekannten seiner Schwester meint, dass wenn man zwei 120V Motore in Reihe schaltet, dann können die an 240 Volt angeschlossen werden. Er meint auch, , dass wenn Mann die anderen zwei in Reihe, parallel zu den vorherigen Zwei anschließt, dann liegt jeder Motor, wenn alle vier gleich sind, an 120 Volt an. Und wenn die für 120 Volt geeignet sind, dann sollte da nichts riechen. Aber wenn die jetzt schon mal gerochen haben, dann kann das unter Umständen, gar nicht gut sein, sagt er.
__________________ Sie sollten nicht alles glauben, was Sie denken.
|
|
12.01.2018 21:36 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
hjb66
User

Dabei seit: 30.03.2012
Beiträge: 1.544
Herkunft: Oberwesel
 |
|
__________________ 08/15 zählt nicht
|
|
13.01.2018 17:53 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Und was ist wenn ich jetzt nur einen und nicht alle 4 Motoren gleichzeitig laufen lasse..
Letztlich haben die Dinger derart ätzend gestunken dass ich bei -5 Grad das Fenster aufgemacht hab. Ich hab jetzt nicht die komplette Installation von dem Teil angeguckt, nachdem ich vom nichttechnischen Dienst bin hilft das eh nix. Letztlich musste ich feststellen: die Teile stinken zum Himmel, es steht 120V auf den Motoren obwohl ein 230V Stecker verbaut ist. Muss mal gucken ob ich jemanden kenne, der sich damit auskennt und das Teil auf Tauglichkeit untersuchen kann. Bis dahin nehm ich das Gerät nur her wenns nicht anders geht...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
15.01.2018 08:06 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
olding
User

Dabei seit: 23.07.2016
Beiträge: 298
Herkunft: Vösendorf / Österreich
 |
|
Will auch meinen Senf dazugeben
Wenn ich einen 120V Motor mit 230V betreibe, dann würde ich mir einen Feuerlöscher daneben hinstellen, die Gefahr des abfackelns ist da groß.
AUSSER, das ganze ist mit einem Trafo oder Spannungsregler versehen, der auf 120V runterregelt, von dem würde ich mal ausgehen, wenn die Feuerwehr noch nicht gekommen ist.
Ich habe einen 230V Motor auf dem Trockner, aber der wird auch ganz schön warm, ist so, da er umdrehungsmäßig runtergeregelt ist.
Wenn da natürlich vier Motoren mit 230V betrieben werden, dann kann man 120V Motoren nehmen, da hat habeti... schon eine gute Erklärung dafür, nur eben sollte da auch ein bisschen Elektronik und Steuer-Regeltechnik drinnen sein, wenn sich nur ein Motor dreht.
lg
Christian
|
|
15.01.2018 10:27 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Andi
Administrator
    

Dabei seit: 02.01.2008
Beiträge: 656
Herkunft: Österreich, Tirol
 |
|
Hi Zusammen!
Kann es immer wieder nur empfehlen.
Wer es günstig und ohne viel Aufwand möchte sucht Microwellen Drehtellermotoren. Die können direkt mit 230V angespeisst werden haben im Normalfall von 3-10rpm je nach Getriebe und kostet über China nicht viel.
https://www.ebay.at/sch/i.html?_sop=2&_n...rehteller+motor
Ansonst in die nächste Wertstoffsammelstelle und fragen ob man ausbauen darf. Bei Micros sind meistens das Magnetron defekt die Motoren laufen anstandslos....
Um den Blank anhalten zu können funktioniert das mit den Gummibändern am Besten. Bei Spitzenteilen einfach ein altes Blankstück reinstecken und wieder in die Gummibandaufnahme.
__________________ LG
Andi
|
|
15.01.2018 11:24 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
Wernerbig
User

Dabei seit: 22.03.2015
Beiträge: 279
Herkunft: Saarburg
 |
|
Hi Leute
Im Notfall oder wer nicht viel baut kommt mit einem einfachen Grillmotor gut parat.
https://www.amazon.de/ZREAL-Elektrische-...erie+grillmotor
petri Werner
__________________ Ein guter Carp sollte mindestens so viel Bauch wie der Angler haben
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
|
|
15.01.2018 12:17 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
sepp73
User

Dabei seit: 30.03.2011
Beiträge: 5.734
Herkunft: Fridolfing/Bayern
 |
|
Zitat: |
Wer es günstig und ohne viel Aufwand möchte sucht Microwellen Drehtellermotoren. |
Die Idee ist echt gut. Hab grad geguckt, die Dinger gibt's für wenig Geld in zig Varianten (aber alle für 240V) bei Amazon...
Gruss, Sepp
__________________ Nach
kommt hoffentlich
|
|
15.01.2018 14:32 |
|
Der Betreiber des Rutenbauforums distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt dieses threads. Für dessen Inhalt ist alleine der Verfasser verantwortlich.
Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzten so informieren Sie diesen bitte.
|
|
|
Impressum
Datenschutzerklärung (DSGVO)
|